grundig: 1088; Musikgerät
grundig: 1088; Musikgerät
Hallo zusammen,
neulich kaufte ich zu einem lächerlichen Preis ein Nordmende-Gerät über ebay ein. Der freundliche Verkäufer gab mir als Zugabe einen Grundig 1088 dazu, von dem er meinte, den hätte er sich nicht mehr getraut, bei ebay anzubieten. Der Nordmende lief von Anfang an prima, der 1088 leider nicht.
Eine erste Inaugenscheinnahme verriet mir, daß der zwischen den beiden Elkos stehende Drahtwiderstand 1,7 K/3W durchgebrannt war. Nun hat sowas ja meistens eine Ursache, ich ersetzte den dann erstmal durch den nächsten möglichen Wert: 1,8K/5W.
Damit ergab sich am zweiten Elko eine Spannung von 184 Volt, statt der im Plan stehenden 214 Volt. Ich habe dann mal alle Röhren abgezogen und gemessen, da lag der Wert bei über 300 Volt und sank umso weiter ab, je mehr Röhren ich aufsteckte. Ich habe auch mal jede einzelne Röhre gegen eine andere gleichen Typs getauscht: nichts.
Daraufhin habe ich alle üblen ERO- und Wima-Kondensatoren gegen moderne MKS und FKP getauscht, wodurch das Chassis jetzt von unten wie eine Bonbontüte aussieht. Allein: es änderte sich rein gar nichts an dem Fehler mit der Spannung. Der oben erwähnte Widerstand wird beim Betrieb mäßig heiß, das Radio spielt auch, der Empfang ist aber schwach, kein Wunder.
Zusätzlich ist mir aufgefallen, daß die Heizspannung nicht bei den üblichen 6,3 Volt, sondern bei knapp 7 Volt liegt (mehrmals ungläubig getestet).
Ist der Netztrafo oder der Übertrager defekt, oder was kann es noch sein ?
Obwohl auch das Gehäuse in desolatem Zustand ist, wollte ich das Gerät nicht wegwerfen, daher bitte ich um Ideen und Mithilfe, vielen Dank
Holger Pflug
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Erstmal zu den einfachen Ursachen :
Wenn Sie den Koppelkondensator am Gitter der EL84 noch nicht getauscht haben, dann tun Sie dies und schauen ob die Spannung sich erhöht. Ich denke aber, dass das Problem bei Ihnen am Gleichrichter liegt. Selen Gleichrichter werden mit der Zeit und zu hoher Belastung (meist durch durchgeschlagenen oder lecken Koppelkondensator vor der Endröhre) hochohmig und verbraten zuviel Leistung in sich, was zum vermehrten Spannungsabfall von meist 10-40Volt führt.
Wen Sie den Gleichrichter durch einen Silizium Type ersetzten (am besten 350V / 2A), müssen Sie noch einen Widerstand von ca. 100Ohm in Reihe schalten, da sonst die Spannungen zu hoch sind im Gerät. (Selengleichrichter haben einen viel höheren Durchlassspannungsabfall als Silizium Typen auch wenn Sie neu sind).
Ich fürchte jedoch das sich am Empfang nicht viel ändern wird, da erfahrungsgemäß eine Spannungsdifferenz von ca. 20 Volt nicht so viel ausmacht an der Empfangsleistung - das aber bleibt abzuwarten.
Mit den 7 Volt ist es wohl ganz normal, da sich ja auch die Netzspannung auf ca. 230 -235 Volt erhöht hat und man es so genau auch nicht nahm mit den 6,3 Volt. Selbst bei richtiger Netzspannung von 220Volt schwanken die Heizspannungen zwischen 6,2 und 6,5 Volt. Wenn Sie sicher gehen wollen dann sollten Sie den Spannungswahlschalter am Gerät auf 240 Volt stellen (fals vorhanden und möglich)
Viele Grüße
Dietmar
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Drahtwiderstand in der Betriebsspanungs- Versorgung
Hallo Forum,
der von H. Pflug angesprochene Widerstand hat 1300 Ohm!
Der Wert ist nicht nur wegen der Spannungen einzuhalten, er bildet auch zusammen mit den beiden Wicklungen im Ausgangstrafo eine Brückenschaltung.
Weicht der Wert mehr als 5% von Soll ab, ist die Bruecke verstimmt und der Brumm im Lautsprecher ist nicht mehr 2 mVolt wie vorgesehen.
Mfg Hans M. Knoll
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Hallo zusammen,
ich habe die Anregung von Herrn Rich gleich umgesetzt. Mit einem Brückengleichrichter KBU8K und einem Widerstand von 120 Ohm in der Plusleitung ergeben sich 284 Volt am ersten und 208 Volt am zweiten Elko. Dabei wird der Widerstand zwischen den Elkos jetzt knallheiß.
Herr Knoll: ich meine in der Schaltung 1,7 K gelesen zu haben. Ist die so undeutlich ? Ich weiß es wirklich nicht. Mit 1,3 K könnte es überschläglich aber klappen. Was soll ich als nächstes machen ?
Gruß aus Nettetal
Holger Pflug
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Ist der Wert richtig?
Hallo Herr Pflug,
ich habe das Geraet 1088W, 1957 persoenlich entwickelt, wer wuesste es besser?
Dieser Auszug ist den Original Grundig Service Manual von 1957/58 entnommen.
MfG HANS M. Knoll
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
1088
Sorry Herr Knoll, so wars nicht gemeint, der Schaltplan im rm.org sieht aber an der Stelle auch anders aus. Ist es denn OK, wenn der Widerstand an der Stelle heiß wird ?
Den Koppel-C vor der EL84 hatte ich übrigens bereits vorher getauscht.
Jetzt werde ich mal einen 1,3K organisieren und einbauen, mal gucken, was sich tut. Sind Sie mit dem KBU8K und 120 Ohm in der Plusleitung einverstanden ?
Gruß
H. Pflug
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Darf der Siebwiderstand so warm werden?
Auch ich mit viel Erfahrung weiss der Fachmann nicht immer, darf das Teil (der R) so heiss werden?
Herr Georg Simon Ohm hat da eine Regel aufgestellt. Die Leistung die in einem Widerstand verbraucht wird, berechnet sich nach: Spannung ueber den Widerstand (gemessen oder gerechnet) zum Quadrat, geteilt durch R in Ohm, = Leistung in Watt.
Im 1088W hat der R 38 eine Belastbarkeit von 3 Watt und einen Wert von 1300 Ohm! Mit den Originalwerten der Grundig - Schaltung, sind das: 270- 214 Volt = 56Volt zum Quadrat= 3136 geteilt durch 1300= 2,412 Watt
Das Bauteil mit 3 Watt Leistungsvermögen ist also nicht ueberlastet. Wenn man die Original Werksunterlagen des Bauteils nicht hat, ist es nur mit langjaehriger Erfahrung in etwa möglich, ohne Rechnen zu sagen, es ist so in Ordnung.
Da bleibt nur die Rechnung, weil in nahezu allen Schaltungen, ist die Belastbarkeit der Widerstaende angegeben. Den Rest ( Spannungen / Stroeme) muss man halt ermitteln und dann ran an da "Ohmsche Gesetz" !
Bei Hochlastwiderstaenden treten Oberflaechen -Temperaturen von mehren hundert Grad auf. Nicht ohne Grund sind viele in Keramik mit und ohne Glasur der Oberflaeche ausgefuehrt. Immer wieder werde ich gefragt: das ist nicht zur heiss? Ist das O.K.? Keiner sagt mir aber, wie heiss!
Sie sehen, ohne ein wenig Theorie geht halt nichts. Welchen Sinn haette es sonst, Leute 3 1/2 Jahre darin zu Schulen?
Gruesse von Hans M. Knoll
Die Frage nach dem Gleichrichter, sollten Sie an H. Rich stellen, der gab Ihne die Vorgaben?
PS: natuerlich ist der R-Wert im RM.org nicht lesbar, aber wenn ich doch extra einen Post platziere, erwarte ich schon dass man mir das glaubt! Ich wollte nur Sie und Ihre Helfer aus dem falschen Zug holen!
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Guten Tag Herr Knoll,
entschuldigen Sie wenn ich mich da einmische. Wenn ich den Radiomuseumsplan auf 400% vergrössere, dann würde ich Wetten es sind 1,7k im Schaltbild des Radiomuseums wohlgemerkt!
Wenn ich neutral z.B. die Angaben 1,3M beim Lautstärkepot, 0,3A der Skalenlampe, versch.3er Angaben bei Kondis und R's vergleiche, dann sehen die 3er alle gleich aus, aber nicht so wie der Siebwiderstand der grundsätzlich 1,3k haben soll. Die 3 sieht eigentlich aus wie eine 7. Bestätigt wird das für mich, wenn ich optisch die 7ers der 47k oder 470p Werte vergleiche.
Kann es nicht sein, daß man Schaltbilder auch mal während der Fertigung überarbeitet hat? Ich kenne das aus meinem Betrieb. Da gibt es dann durchaus z.B. Revision A, B, C etc.
Das Beste wird demnach sein, man bittet Herrn Wiesmüller sich mal eine grosse 300KB bis xxxKB große Kopie des Schaltbilds zukommen zu lassen. Dann sieht man was wirklich ist.
Schöne Vatertagsgrüße,
D.Boeder
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Welcher Wert stimmt?
Hallo Herr Boeder, Sie sollen sich eben einmischen. Niemand ausser mir bedauert so sehr, dass so wenige was sagen und so viel nur fragen.
Hier die fragliche Schaltung mit den 1,7 Kohm aus : Lange, Schaltungen der Funkindustrie Band VI , meine Meinung dazu steht in Post12
Gruesse von Hans M. Knoll
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
1088
Hallo Herr Knoll, hallo Herr Boeder,
leider ist es ja so, daß ich um so eine Formel sinnvoll einsetzen zu können, immer meinen Grips in Schwung bringen muß, bin halt Laie auf dem Gebiet.
Wieso gibt es denn nun die zwei Schaltplanvarianten, das ist mir nicht ganz klar ?
Herr Knoll: Übrigens wollte ich mit der "Einverstanden"-Frage nach dem Gleichrichter durchaus meine Hochachtung Ihnen gegenüber ausdrücken. Daß ich an einem Gerät herumbastele, das Sie seinerzeit entworfen haben, kommt mir vor, wie wenn ein Hobbymaler an einem van Gogh pinselt. Immerhin hat Grundig damals die halbe Republik mit Radios versorgt. Ich sagte ja schonmal, optimal wäre es, wenn Sie bei mir um die Ecke wohnen würden....ich melde mich wieder, wenn ich den 1,3 K eingesetzt habe.
Gruß
Holger Pflug
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Hochachtung
Hallo HerrPflug,
Danke fuer das Lob. Aber ich mag es gar nicht, wenn sich schon jemand mit Sachverstand ( H. Rich, H. Doll) bemueht, und ohne das ein Hilferuf ergangen ist, mich auch noch einzumischen.
Mit den zwei Schaltungen ist das so, das von mir ist Original Grundig, die imMuseum von einem Autor der ex DDR. Dass in diesen Schaltungen viele Fehler sind, ist im Forum hier ein offenes Geheimniss. Diese Unterlagen sind um ein einheitliches Bild zu ereichen ausgehend von den Original Unterlagen der Hersteller umgezeichnet worden. Es wurde oft ohne Sachverstand gearbeitet. Es ist aber nicht einfach!
Gruss Knoll
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
1088
Hallo die Herren,
also, ich habe jetzt einen Widerstand 1,3 K eingebaut, und siehe da, die Spannungen aus dem Schaltplan lassen sich alle nachvollziehen. Allerdings nur mit dem neuen Gleichrichter KBU8K und 120 Ohm in der Plusleitung. Mit dem alten Gleichrichter liegen die Spannungen um jeweils ca. 15 Prozent niedriger. Insoweit lag also Herr Rich auf dem korrekten Weg.
Jetzt spielt das Radio, der Empfang am langen Dipol ist gut und auch auf den AM-Bändern ganz normal.
Aber nach etwa 5 Minuten Betrieb beginnt der Klang stark zu verzerren, und dies, obwohl ich den Koppel-C vor der EL84 ebenso wie den 50uF Elko an der Katode getauscht habe (der dabei stehende Widerstand 170 Ohm ist OK). Was kann das nun noch sein, Herr Knoll, helfen Sie mir nochmal ?
Vielen Dank
Holger Pflug
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Der Klang verzerrt nach einiger Zeit.
Hallo Herr Pflug,
ja das ist das Kreuz mit den alten Sachen! Jetzt wird wohl die EL84 Schuld sein, weil ich davon ausgehen muss, dass die Teile ( besonders der C59 10nF) um die EL84 alle O.k. sind.
Messen Sie an dem 170 Ohm in der Katode die Spannung am Anfang so um die 6 bis 7 Volt. Danach wieder wenn das Geraet verzerrt. Da ist es wohl sicher, dass sie kraeftig ansteigt. 9- 10 Volt. und mehr. Um wirklich auszuschliessen dass es nicht doch der C49 ist, druecken Sie die Taste "Sprache". Dadurch wird noch ein C ( 330pF) inReihe zu C49 gelegt. Es geht oder nicht? Nein? Danach legen Sie mit einem Schraubenzieher den Pin 2 ( das ist der an dem R33 liegt) ans Chasiss. Der Ton geht weg und die Spannung wird normal sein.
Wenn Sie wo eine EL84 haben, geht das einfacher, nur die EL84 tauschen!
Gruss Hans M. Knoll
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
1088
Hallo Herr Knoll, hallo die Herren,
na klar, das wars ! Mit der alten EL84 stieg die Spannung auf 14,5 Volt an. Ich habe eine neue aufgesteckt und siehe da, die Spannung blieb bei knapp 6 Volt stehen und das Klirren war vorbei.
Damit ist die Technik des Gerätes jetzt fertig, ich kann mich an die Bearbeitung des Gehäuses machen. Der Lack sieht aus wie Krokodilleder...
Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich hier recht herzlich für die Hilfe zu bedanken, die mich in den Stand versetzte, dieses schön klingende, kleine Gerät wieder spielbereit zu machen. Ich werde bei Gelegenheit ein Photo des fertigen Geräts hier hereinsetzen.
Gruß an alle
Holger Pflug
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Ende gut, alles gut!
Hallo Herr Pflug,
ich hoffe Sie und die "Zuseher" habe wieder was gelernt.
Haetten Sie, wie es manche anraten, "alle Tuben " erneuert, haetten Sie nie von dem Fehler gehoert.
In diesem Sinne, wie ich hoffe im Namen aller Beteiligten!
Hans M. Knoll
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Tolle Geschichte
Hallo an alle Beteiligten,
diese Story sollte man in einem Buch veröffentlichen ! Es ist köstlich, die einzelnen Beträge nacheinander zu lesen. Zum anderen ist es toll, wie Herr Knoll mit seinem Sachverstand das Ziel im Auge behält. Ich habe ja auch schon meine Erfahrung mit diesem "Grundig" Spezi gemacht, im positiven Sinne.
Gruss
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Freut mich.....
....daß wir Sie erfreuen konnten ! Sowas ist ja immer ein Erfolgserlebnis, auch wenn man selber nur dadurch beteiligt war, die Anregungen der Experten umzusetzen. Daß ein Schaltplan, der hier im rm.org steht, auch falsch sein könnte, hätte ich nie gedacht. Sonst wäre der ganze Trubel ja nicht passiert.
Leider muß der Lack von dem Gehäuse komplett runter, der sieht so blasig aufgeworfen aus. Das Gerät ist wohl nur in den ersten Lebensjahren gepflegt und dann mehr geplagt worden. Ich überlege auch, die Stoffbespannungen der seitlichen Öffnungen (Kunststoffgitter), hinter denen ja gar keine Lautsprecher sind, zu erneuern. Die sind sehr fadenscheinig.
Und mittlerweile hat sich das nächste Gerät hier eingefunden, ein Loewe-Opta Hellas 841 W von 1955. Das ist noch ein ganz anderes Kaliber. Extrem aufwendige Mechanik (zwei an Gestängen übereinander geführte Skalenzeiger) und Elektronik (2*EL84 und eine PCL81 für die Seitenlautsprecher), mal sehen, wie ich mit dem klarkomme.
Gruß
Holger Pflug
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Farben etc.
Hallo Herr Pflug,
nur Mut, es ist ein schönes Hobby. Im Forum gibt es einige interessante Beiträge zu Farben, deren Entfernung oder Behandlung etc. Schau´n Sie da doch mal durch.
http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=23261
oder
http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=19840
oder
http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=11306
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.