Mittelwellenrundfunk in Ungarn
Mittelwellenrundfunk in Ungarn
![Wolfgang Lill](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=wolfgang_2012_07_29.jpg&width=120&height=140)
Nach wie vor spielt der AM - Rundfunk in Ungarn eine bedeutende Rolle.
Zur Zeit ( Stand November 2016 ) werden über Mittelwelle drei Programme landesweit gesendet.
Kossuth- Radio sendet über Mittelwelle 540 KHz. Der Sender bei Solt an der Donau ( etwa 90 Km von Budapest entfernt ) wird gegenwärtig auf Transistortechnik von der kanadischen Firma Nautel umgerüstet.
Auch danach wird er mit 2 MW Sendeleistung der stärkste Mittelwellensender der Welt sein. Am Tage ist er in ganz Ungarn und in den angrenzenden Gebieten, wo auch Ungarn wohnen; in Rumänien, der Slowakei, Österreich, Slowenien und Serbien gut zu empfangen.
Sendemast; Daten 303,6 m hoch, Übertragungslänge; 298,4 m , Antenne 5/8 Lambda , Typ Antifading, auf drei Ebenen in drei Richtungen abgespannt, Gewicht 452,5 Tonnen
In den Abend und Nachtstunden kann man diesen Sender nicht nur in großen Teilen Europas, sondern auch in Nordafrika und Teilen von Asien empfangen.. So gesehen, kann der Ungarische Urlauber sich im immer auf direktem Wege über die Heimat informieren, egal ob der in Tunesien oder in der Türkei im Urlaub ist.
Zur Zeit sendet er umbaubedingt "nur" mit 1 MW. Heute gegen 18,00 Uhr in Pirna, volle Werte, Ortssender qualität !
Vor der Errichtung dieser Anlage sendete Kossuth Radio unter anderem über den Sender Lakihegy ...das war nicht ausreichend..
Am 15.Juni 1974 gab es einen Gesetzesvorlage mit positivem Ausgang, den Neubau einer Sendeanlage von 2 x 1 MW bei Solt.
Am 6.September des Jahres wurde bereits der Grundstein gelegt. Die Anlage wurde nach überwiegend sowjetischer Technologie aufgebaut.
Generalunternehmer war die Firma BÀCSÈPSZER auf der Basis von Plänen von POTIBER.
Die Architekten, Planer, Konstrukteure waren während der Bauzeit zumeist vor Ort. So wurde mit den Bauleuten Hand in Hand gearbeitet.
Es entstanden die Zufahrtsstraße, das Gebäude für den Radiosender, die Aussengebäude, das Wasserpumpenhaus, ein Wasserbecken für Trinkwasser, Inhalt 10 m3 , das Löschwasserbecken mit 115 m3 Inhalt und ein 10 m3 Technologiebecken, das Stromversorgungssystem wird gebaut ; 10 und 0,4 KV Kapazität. Die 120 KV Stromversorgungsleitung wird von Dunaújváros durch die Donau herangeführt.
Dazu kommen solche Bauwerke wie der Eingangsbereich, insgesamt 3600 m Zaun sowie auch ein Quartier mit 20 Wohnungen.
Die Montage des Senders, seiner technischen Komponenten wurden unter der Leitung sowjetischer Spezialisten durchgeführt.
Der Sender selbst ist ein PSZV 2000, er besitzt 2 x 1 MW- Monoblock,zusammen mit einem T-Netzwerk Diplexer. Verfahren ; Amplitudenmodulation, 1 MW Trägerwellenenergie. Er kann im gesamten Mittelwellenband abgestimmt werden.
Nach straffer Ausführung der Bauarbeiten geht der Sender am 16.Februar 1977 mit dem Programm Kossuth - Radio in Betrieb.
Schauen wir uns doch einfach mal die Fotos von damals an ( danke an Antenna Hungaria für diese Bilder !)
Anzeigetafel der Schaltzentrale für Niederspannung und Energieverteilung. Eingespeist von 2 St. 1 MVA Transformator /20/10 KV Unterstation , errichtet im Jahre 1975.
Anzeigetafel der Schaltzentrale für Niederspannung und Energieverteilung. 2 St. 1 MVA Transformator
dieselmotorangetriebener Generator für Geringverbraucher, 320 kVA Leistung
. Funkenstrecke am Fußpunkt, um die Überspannung abzuleiten , Überspannungsableiter
Montage des letzten Mastschusses.
Anschluss der Reusenleitung an die Antenne. Rechts die Aufzugskabine.
Konstruktion der Reusenleitung auf einer Säule
Die Mastteile sind angekommen und müssen nun montiert werden.
Montage des ersten Mastelementes auf das Fundament , am 30. März, 1976.
Betonierung des des Antennenunterbaues
Montagearbeiten am Sendemast 1976
Bedienungstisch mit dem Techniker, im Hintergrund der Brandmeldeanlage
Bedienungstisch, 1976.
Relais des Antennenkommutators im Parallelschalter
Hauptschalter des Senders und dessen Sicherungsfeld
Links: Teile des Hochleistungthyristorengleichrichters, 12 kV, 250 A. Gegenüber die Verteiler und Belastungswiderstände vor dem Abluftventilator
Vorstufe für Niedrigfrequenz mit 2x2 St. GU81 Röhren
Modulatorendstufe mit 2 St. 500 kW Triode, im Komplementerbetrieb
Hochfrequenztreiberstufe mit einer 20 kW Tetrode. Nebenan das Abstimmgestell.
Schwingkreis der Hochfrequenztreiberstufe
Auskopplerkondensatoren der Hochfrequenzendstufe und ihre Einspeisungsdrosseln (hinten links das Variometer)
Hochspannungstransformatoren und Drosseln des Senders im freien Raum. Vorn links der Modulatortransformator, hinten dem Anodentransformator, 2,5 MVA 10,5/8,2 kV. Rechts Modulatordrossel. 1976.
Bedienungskabine im Senderraum
Flur zum Hauptgebäude vom Senderraum gesehen
Im Jahre 1985 wurde die sowjetische GU65P Senderöhre gegen GU88P ausgetauscht . Bei der GU65P war diese aus Quarzglas und die maximale Anodenspannung war 10 KV. Der Sender arbeitet jedoch auf 10,5 KV Anodenspannung.
Mit dem Einsatz der GU88P wurde die Versorgungssicherheit erhöht, denn diese ist bereits mit Keramikisolator und verträgt eine maximale Anodenspannung von 12 KV.
Im Jahre 1987 kommt es wieder zu einer größeren Maßnahmen. Die sowjetischen Thyristoren werden durch Schweizer BBC- Gleichrichter ersetzt.
Durch die spezielle Crowbar- Schutz- Schaltung kann bis zu 40 % Energie eingespart werden.
Im Jahre 2011 und 2002 kommt es zu weiteren größeren Reparaturen und Umbauarbeiten.
Im Jahre 2016 stellt die Firma Nautel ( Kanada) die Sendeanlagen auf Transistortechnik um.
Werksgrafik Nautel
Nach Abschluß der Arbeiten werde ich darüber berichten.
Noch etwas zur Ausbreitung dieses Mittelwellensenders SOLT 540 KHz
Quelle; nmhh.hu
Tagesausstrahlung 100% ! Bécs = Wien, Pozsony ist Bratislava .
Machen wir schnell noch einen kleinen Ausflug zu weiteren Ungarischen Rundfunksendern; Magyar Radio betreibt noch 5 Mittelwellensender wo unter Nemzetiségi Rádio die Programme u.a. ein Deutschsprachiges Nationalitätenprogramm von 10,00 Uhr bis 12,00 Uhr täglich gesendet wird. Der Sender Lakihegy auf 873 KHz versorgt mit seinen 20 KW die Hauptstadt Budapest und die Umgebung
Die 1188 KHz ( ehemals auch die Sendefrequenz des Mittelwellensender Reichenbach bei Görlitz) ist im Winter am Tage auch in großen Teilen des deutschsprachigen Raumes zu empfangen. Das Studio in Fünfkirchen feiert demnächst sein 60 jähriges Bestehen ).
Hier noch DANKO Radio
von der Antenna Hungaria erhielt ich noch einige interessante Fotos von der Anlage in Solt;
In diesem Gebäude stehen die energetischen Anlagen ( Foto von 2003)
Umspannungsanlage
Bitte keine Kommentare. ich arbeite dran
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Mittelwellenrundfunk in Ungarn
![Wolfgang Lill](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=wolfgang_2012_07_29.jpg&width=120&height=140)
Mittelwellensender Solt jetzt offensichtlich umgebaut von der kanadischen Firma Nautel und jetzt testet man auf 540 KHz ich kann nur empfehlen, diese Welle mal einzuschalten, Hier ist der Sender am 10.02.2017 um 19,45 der mit den stärksten Werten.
Er klingt sauber ( erstaunlich klar für Mittelwelle ) und ist ohne jegliches Fading.....
So klingt Mittelwelle ! So könnte es auch noch in Deutschland klingen........... schade , aber 540 KHz ist ein kleiner Trost für alle AM- fans in Österreich und Deutschland!
Nochmal ein Blick auf die alte Technik in Solt. Ich hoffe, das ich bald etwas über die neue eingebaute Technik berichten kann.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Mittelwellensender SOLT 540 kHz feiert 40 jähriges
![Wolfgang Lill](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=wolfgang_2012_07_29.jpg&width=120&height=140)
Der stärkste Mittelwelwellensender der Welt, Standort SOLT in Ungarn feiert seinen 40 . Geburtstag.
Anlässlich dieses Jubiläums wurde eine Gedenktafel angebracht:
Anlässlich des 40. Jahrestages der Inbetriebnahme des Mittelwellensenders mit seinem Antennensystem. auf dem Sendestandort ....
Inzwischen erhielt ich von Antenna Hungaria einige Fotos von den seit 1977 genutzten Anlagen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Mittelwellensender Miskolc 1116 KHz Danke Radio ( MR6)
![Wolfgang Lill](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=wolfgang_2012_07_29.jpg&width=120&height=140)
Dank der guten Unterstützung von Antenna Hungaria kann ich heute einen weiteren Mittelwellensender vorstellen. Fotos : Antenna Hungaria. Vielen Dank
Der Sender ist ein Telefunken TRAM 25 ERP 15 KW . Er sendet täglich ab 06,00 uhr bis 24,00 Uhr
Es ist so gesehen ein kleiner regionaler Mittelwellensender, der am Tage als Ortssender zu hören ist. Hier die Karte mit den Ausbreitungen der Sender von Danko Radio . In den Nachtstunden kann man diesen auch in Deutschland empfangen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Mittelwellensender Pecs 873 KHz
![Wolfgang Lill](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=wolfgang_2012_07_29.jpg&width=120&height=140)
Auch in Pecs ist ein moderner TRAM25R ( Transistorsender) mit ERP 20 KW im Einsatz. Er überträgt das Fremdsprachenprogramm des ungarischen Rundfunks.
Fotos : Antenna Hungaria Vielen Dank
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.