Mittelwellensender Brno Komarov
Mittelwellensender Brno Komarov

Station im Winter 2003
Eine der ältesten Senderstandorte Europas ; Brno Komarov; bereits am 18.Januar 1922 startet man von hier aus den Funkverkehr Telegrafie zwischen Prag und Brünn aus einem provisorisch errichteten Holzgebäude. Hier ein Foto von diesem ersten Sender im Holzhaus.
Im Mai 1924 beginnen Versuchssendungen , im Juli 1924 werden offiziell Marktberichte ausgestrahlt und im September 1924 startet man das offizielle Radioprogramm mit einem Huth- Sender,
Leistung 1 KW zunächst auf Langwelle 1600m (187,5 KHz) ab Oktober 1925 auf Welle 750 m ( 400 KHz).
Die Sendeantennenanlage waren zwei grüne Masten von je 60m Höhe.. siehe Foto:
Im letzten Vierteljahr des Jahres 1925 wird der Huth- Sender bereits durch einen Marconisender mit 2,4 KW Leistung ersetzt. Es steht auch eine Frequenzänderung auf 441,2 m (679,96 KHz) ins Haus.
Brünner Sende station , Marconisender 2,4 KWs
S
Sehr wichtig war damals der Kontrollraum, noch sehr primitiv eingerichtet, der erste 1924 im Brünner Studio in der Neuen Straße
Dies sollte sich durch einen Umzug der Redaktion nach Brünn beim "Sokolska Stadion" bald ändern. Hier hatten die Techniker (damals) modernste Arbeitsbedingungen.
Brno spielte auch eine bedeutende Rolle in den bereits landesweit errichteten Kabelverbindungen . Bereits 1925 wurde das Radiojournal von Prag nach Brno und weiter nach Olomouc und nach Bratislava übertragen.
Hauptsächlich werden jedoch die Programme vor Ort in Brünn produziert, hier ein Bild von einer Orchesteraufführung im großen Sendesaal in dem Haus am Sokol- Stadion.
Im Jahre 1925 wird auch auf dem Senderstandort Brno Komarov das massive Sendergebäude fertiggestellt.
Das Gebäude ziert auf der Eingangsseite dieses Wappen, was widerum alle Tschechoslowakischen Landesteile vereint.
So sah das Gebäude damals aus. Im Jahre 2004 wurde auf dem Gelände in Brno Komarov der Sendebetrieb vollständig eingestellt und das Grundstück samt Gebäude wurde verkauft.So sieht es am 25. April 2014 aus:
Im Jahre 1930 setzt wieder Baugeschehen ein. Ein neuer Sender von der Firma Marcon`s Wireless Co Ltd Typ BP wird geliefert. Er gibt an die Antenne eine Endstufenleistung von maximal 32 KW. Gleichzeitig montiert man einen 60 m hohen neuen Antennemast
Am 5.Mai 1931 ist es soweit, die neue Sendeanlage geht in Betrieb. Der bisher genutzte 2,4 KW Sender bleibt als Reserve.
Der Marconisender Typ PB4 , 27/32 KW
und der Sendemast (Foto von 1939)
Am 15.März 1939 besetzten die Deutschen auf "Bitte" des 'Präsidenten Dr. Hacha" die Resttschechei und es "ensteht" das Protektorat Böhmen und Mähren.
Das Senderegime blieb im Prinzip am Anfang noch erhalten, nach dem Attentat auf Heydrich änderte sich das bis April 1945, die Nachrichten zuerst in Deutsch und dann in Tschechisch, ansonsten die von den Deutschen überwachte Sendefreiheit, zeitweise Übernahme des Programmes des Großdeutschen Rundfunks.
Das typische Tagesprogramm des Senders Brno im Januar 1945;
05,00 Uhr Reichsrundfunk
06,00 Uhr Prag
07,00 Uhr Berichterstattungen (Informationen) in deutsch
07,10 Uhr Prag
09,00 Uhr mit den tschechischen Sendern: Reichsrundfunk
10,00 Uhr Prag
10,10 Uhr Übertragung aus Mährisch - Ostrau
11,00 Das Vormittagskonzert
11,30 Prag
12,30 Übertragung des Programmes vom Großdeutschen Rundfunk
14,10 uhr meldet sich wieder Prag
18,15 Uhr Unterhaltungsmusik
19,00 uhr Prag
19,20 Uhr Unterhaltungsmusik von Schallplatten
20,00 Uhr Übernahme vom Großdeutschen Rundfunk:Berichterstattungen
20,15 Prag
22,15 Mährisch- Ostrau
23,45 Prag
24,00 bis 02,00 Uhr Übernahme des Reichsrundfunks
Programmdarbietungen des Studios Brünn entdecke ich schon nicht mehr... diese waren möglicherweise schon weitgehend wegrationalisiert.
Zu dem Sender wird noch ein Luftschutzsender eingesetzt für territoriale Meldungen mit 500 Watt Leistung.
Am 19.April 1945 wird durch ein Kommando der Deutschen Wehrmacht die Sprengung der Sendeanlage ausgeführt sowie zuvor Teilmontagen von betriebwichtigen Teilen . Der Sender Brünn schweigt ! Das Betriebsgebäude sowie einige weitere Anlagen nicht technischer Art werden verschont.
Im 2.Teil geht es weiter vom Neubeginn ab 9.Mai 1945 bis zur Gegenwart
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.