Nelson Electric Co. Ltd – Hersteller der Nelson-Multi-Valves
Nelson Electric Co. Ltd – Hersteller der Nelson-Multi-Valves
Information zum Unternehmen Nelson Electric Co. Ltd, London
Im Buch von Keith R. Thrower sind zwei Firmierungen angegeben. Einmal als Nelson Valve Co. und zeitlich später als Nelson Electric Co. Die Anschrift ist unter beiden Firmierungen identisch.
Nelson Valve Co. Ltd., 138 Kingston Rd., Merton Pk., London SW19, specialized in multifilament valves, Commenced valve manufacture in 1923 and specialized in types with three filaments, which were selectable by a small slide switch located in the base.
Quelle: Thrower – History of the British Radio Valve to 1940, p. 126
Nelson Valve Co. Ltd., 138 Kingston Rd., Merton Pk., London SW19, specialized in valves with three filaments. Year of first Valve 1924.
Quelle: Thrower – British Radio Valves The Vintage Years: 1904 – 1925, Seite 139
The Nelson Electric Co. Ltd., Merton Park, SW19,
Quelle: Advt. Oct. 7. 1925, Wireless World, p. 12 advt.
Nelson Electric Co. Ltd. , Merton Park, SW19, offered for sale in 1926
Quelle: Advt. Wireless World, 1926, 6. Jan. p. 27
In den Typenbezeichnungen auf Röhrenverpackungen (Box) oder in der Werbung von Nelson sind Buchstaben und Zahlen in der Typenbezeichnung mit je einem Punkt dahinter versehen.
Beispiel: D.E.2.
Im Folgenden sind diese Punkte weggelassen, Beispiel: DE2
Bild 1: Werbung aus Wireless World Okt. 1925
Informationen zu den Röhren:
Tabelle 1: Zusammenstellung der Typen von Fa. Nelson aus verschiedenen Quellen
Thrower 1 |
Thrower 2 |
Stokes |
Tyne |
Anzeige 1925 |
Anzeige 1926 |
Tabelle |
Gleich-Typ |
Multi* |
Multi |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
A* |
A |
A |
A |
A |
A |
--- |
--- |
DEA* |
DEA |
DEA |
DEA |
DEA |
DEA |
DEA |
--- |
DE06* |
--- |
DE06 |
DE06 |
--- |
DE06 |
--- |
Radion |
DE2* |
DE2 |
DE2 |
DE2 |
--- |
DE2 |
DE2 |
Marconi |
DE3* |
DE3 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
Marconi |
DE5* |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
DE5 |
Marconi |
DE5B* |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
DE5B |
Marconi |
G220 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
G220 |
--- |
G306 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
G306 |
--- |
G410 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
G410 |
--- |
* = drei Heizer, mit „scissor switch“
Tabelle 2: Quellen
Thrower 1 |
History of the British Radio Valve to 1940, S150 |
Thrower 2 |
British Radio Valves – The Vintage Years: 1904-1925, S120 |
Stokes |
S70 Years of Radio Tubes and Valves, Sonora, Arizona, Seite 75-76 |
Tyne |
Saga of the Vacuum Tube, Howard W. Sams, 1973, Seite 393 |
Anzeige 1925 |
Anzeige in Wireless World Okt. 1925 |
Anzeige 1926 |
Anzeige in Wireless World Jan. 1926 |
Tabelle |
Wireless World April 1927, Röhrentabelle als Einhefter mit 2-,4-,6-Volt-Typen |
Gleich-Typ |
Gleiche Typenbezeichnung anderer Hersteller |
Bemerkungen:
Die Markteintrittstermine der verschiedenen Typen sind nicht genau bekannt. In obigen Quellen gibt es dazu teilweise unterschiedliche Angaben. Die Type A und DEA waren Ende 1925 angekündigt, siehe Anzeige.
Die Typen G220, 306 und 410 sollen Röhren mit einem Heizfaden gewesen sein. Alle andern Typen sollen mit drei Heizfäden und mit dem Heizer-Umschalter in „Scherenform“ ausgestattet sein.
Einige Nelson-Typen haben eine Typenbezeichnung, vergleichbar mit Typen z.B. von Marconi. Durch die drei Heizfäden und den Scherenschalter bei den Nelson-Typen sind sie nicht austauschbar.
Tabelle 3: Zusammenstellung von Daten zu den Nelson-Röhrentypen
Type |
Uf [V] |
If [A] |
Ua [V] |
μ |
S [mA/V] |
Ri [kΩ] |
Markteintritt |
Preis |
Multi* |
4-6 |
0,5 |
60 - 120 |
7 |
|
80 |
1924 |
|
4 |
0,45 |
30 - 100 |
7 |
0,18 |
40 |
1924 |
|
|
2,6 |
0,18 |
30 - 80 |
7 |
0,18 |
40 |
1925 |
11/- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 |
0,35 |
30 - 80 |
9 |
0,28 |
32 |
1925 |
11/- |
|
DE3* |
3-4 |
0,1 |
30 - 120 |
|
|
|
1925 |
|
DE5* |
6 |
0,1 |
|
7 |
|
11 |
1927 |
12/6 |
DE5B* |
6 |
0,1 |
|
13 |
|
40 |
1927 |
12/6 |
G220 |
2 |
0,2 |
|
7 |
|
20 |
1927 |
11/- |
G306 |
4 |
0,06 |
|
7 |
|
25 |
1927 |
11/- |
G410 |
4 |
0,1 |
|
7 |
|
20 |
1927 |
11/- |
* = drei Heizer, mit „scissor switch“
Patent als Grundlage der Nelson-Multi-Röhre mit drei Heizfäden
Grundlage ist ein Patent GB245777 vom 6. Jan. 1926, Improvement in or relating to multiple-filament electric incandscent lamps, vacuum tubes and the like.
Dieses Patent beinhaltet als Basis das Vorhalten von Leucht- oder Heizfäden in entsprechende Produkte (Lampen, Vakuum-Röhren), um bei Defekt eines Fadens auf Reservefäden umschalten zu können, um die Lebensdauer des Produkts dadurch zu verlängern. Am Beispiel für eine Vakuumröhre soll dies kurz dargestellt werden. Die Skizzen sind dem Patent entnommen.
Bild 2: Aufbauprinzip der Multi-Röhre
Bild 3: Sockel der Multi-Röhre
Orginaltext aus Patent GB245777:
“This device is again especially shown in Figure 6 giving a sketch of a wireless valve socket 31 carries the four wellknown pins; one of these, 32, connected up to filament 33 by means of the conductor 34 is arranged so as to form a second common point outside the bulb, by means of filaments 35-36 together with conductors 37-38 which are connected up with the stems 39-40, which, with the aid of screws 41-42, form the supplementary common point, these screws are fitted on a part 43, crossed by pin 32; piece 43 is contained in a notch 44 made on the periphery of plug 31.
A pin 45 crosses plug 31, connecting up conductor 46 which is itself in contact with common point 47 of the filaments.
Pins 48 and 49 are joined to the plate and grid by means of conductors 50 and 51.”
Sinngemäße Übersetzung:
Dieses Gerät istspeziell in Fig. 6 gezeigt gibt eine Skizze einer Röhrensockel 31 trägt die vier bekannten Stifte; einer von diesen, 32, ist bis zum 33 Heizer mittels des Leiters 34 verbunden, um so einen zweiten gemeinsamen bilden anzuordnenden Punkt außerhalb der Lampe, mit Hilfe von Fäden 35-36 zusammen mit Leitern, die 37 bis 38 mit den Kontaktstiften 39 und 40 angeschlossen sind, die mit Hilfe von Schrauben 41 und 42, bilden die zusätzlichen gemeinsamen Punkt sind die Schrauben bestückt auf einer Kontaktbrücke 43, gekreuzt von Stift 32; die Kontaktbrücke 43 in einer Kerbe 44 auf dem Umfang des Röhrensockels 31 aus enthalten.
Ein Stift 45 führt durch den Röhrensockel 31 und verbindet mit Leiter 46 den gemeinsamen Punkt 47 der Heizer.
Stifte 48 und 49 sind an der Anode und dem Gitter durch Leiter 50 und 51 verbunden.
Die Umschaltvorrichtung für die Heizfäden – Merkmal der Nelson-Röhren:
Die Anordnung der Schaltvorrichtung für die drei Heizfäden, wie sie im Patent angegeben ist, entspricht der bei der ersten Type „Multi“, die auf den Markt kam.
Nachweise dieser Type kann man bei
a) www tubecollection.org - Udo Radtke, unter Nelson Multi – Vers. 3 und
b) museumvictoria.museum – unter Nelson, Multi
finden.
Mit der Schaltvorrichtung aus dem Patent, unter Verwendung von Schrauben, sind nicht alle Schalt-Varianten wie bei dem Scherenschalter möglich.
Der Scherenschalter (Scissor Switch) ist eine Weiterentwicklung, die nicht zum Patent angemeldet wurde.
Die mit dem Scherenschalter (Scissor switch) möglichen Schalt-Varianten der drei Heizfäden
![]() |
![]() |
![]() |
Bild 4: Heizer 1 alleine | Bild 5: Heizer 2 alleine | Bild 6: Heizer 3 alleine |
![]() |
![]() |
![]() |
Bild 7: Heizer 1 und 2 parallel | Bild 8: Heizer 2 und 3 parallel | Bild 9: Heizer 1 und 3 parallel |
Bild 10: Gebrauch des Scherenschalter
Es ist nicht bekannt, ob Nelson die Röhren selber hergestellt hat.
Auch ist nicht bekannt, wann Nelson den Verkauf von Röhren eingestellt hat.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.