neuberger: Das Neuberger Röhrenprüfgerät RPM370 - Verdrahtungsdetails

17
ID: 346808
Dieser Artikel betrifft das Modell: Röhrenmeßplatz RPM370/1 (Neuberger, Josef; München)

neuberger: Das Neuberger Röhrenprüfgerät RPM370 - Verdrahtungsdetails 
22.Apr.14 23:22
6296
17

Alfons Meisl (D)
Beiträge: 25
Anzahl Danke: 24

Das Neuberger Röhrenprüfgerät RPM 370

Aufbau- und Verdrahtungsdetails

Alfons Meisl & Kurt Schmid

 

Das Neuberger RPM 370 ist ein solides Röhrenmessgerät. Aus dem Schaltplan ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich, dass dieses Gerät bezüglich der Verdrahtung relativ kompliziert aufgebaut und eine Nachverfolgung der Kabel keine triviale Aufgabe ist. Wenn man aber versucht, die Verkabelung nachzuvollziehen, wird man schnell merken wie aufwändig das ist. Neuberger hat teilweise dicke, gebundene Kabelstränge mit gleichfarbigen Kabeln verlegt. Hier den Anfang und das zugehörige Ende zu finden erfordert viel Geduld und das Auftrennen der Kabelstränge.

Aus diesem Grund hat wohl bisher noch niemand den ernsthaften Versuch unternommen, das
RPM 370 auf der Ebene der Verdrahtung zwischen den einzelnen Baugruppen genauer zu
untersuchen und dies auch zu dokumentieren.

Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass dazu das Gerät in seiner Intaktheit irreversibel zerstört werden muss, was die folgenden 3 Abbildungen des Kabelgewirrs zeigen.

Abbildung 1: Kabelgewirr

Abbildung 1: Kabelgewirr
 

Abbildung 2: Kabelgewirr

Abbildung 2: Kabelgewirr
 

Abbildung 3: Kabelgewirr

Abbildung 3: Kabelgewirr
 

Lage der Bauteile / Baugruppen

Das RPM370 ist in 3 Kompartimente eingeteilt. Die Lage der einzelnen Bauteile / Baugruppen ist in der Abbildung 4 ersichtlich. Nachfolgend soll der Zweck der einzelnen Elemente aufgezeigt werden.
 

Kompartiment I (Abbildung 4 links)

P2/S7   Rheostat und Spannungswahlschalter für die Anodenspannung UA
P3/S6   Rheostat und Spannungswahlschalter für die positive Gitterspannung UIV
P4/S5   Rheostat und Spannungswahlschalter für die positive Gitterspannung UIII
P5/S3   Rheostat und Spannungswahlschalter für die negative Gitterspannung UII
P6/S4   Rheostat und Spannungswahlschalter für die negative Gitterspannung UI
P1/S2   Rheostat und Spannungswahlschalter für die Heizspannung UF


Kompartiment II (Abbildung 4 mittig)

L3   Baugruppe Vorwiderstände Messbereiche positive Spannungen UA, UIV, UIII
P7   Potentiometer zur Justierung des Anodenstrommesswerks bei der
    Widerstandmessung und Schlussprüfung
KS-LP   Umschalter Statische Messung / Leistungsprüfer
Tr2   Transformator für positive und negative Spannungen
S8   Stufenschalter für Prüfstufen (Heizfaden, Schlussprüfungen, Messung)
GL2   Glimmlampe für Anzeige ob Heizfaden in Ordnung ist
Si3   Sicherung 400 mA für positive Spannungen UA, UIV, UIII
T2   Taster Vakuumprüfung UII
T3   Taster Kathodenprüfung (Unterbrechung Kathodenleitung)
T4   Taster Instrument Justierung (Widerstandsmessung)
T1   Taster Vakuumprüfung UI
L4   Baugruppe Widerstände für Strom Messbereiche sowie Vorwiderstände für
    externe Gleich- / Wechselspannungsmessung (mit Selen Messgleichrichter)
C5   Elektrolytkondensator für Siebung der negativen Gitterspannung UI
GL1   Glimmlampe für Anzeige ob primäre Spannungsversorgung vorhanden ist
Si2   Sicherung 200 mA für  negative Spannungen UI und UII und Leistungsprüfer
C6   Elektrolytkondensator für Spannung Widerstandsmessung
TrGl   Selengleichrichter für negative Gitterspannungen UI und UII
C4   Elektrolytkondensator für Siebung der negativen Gitterspannung UII
L2   Baugruppe Widerstände für Messbereiche negative Spannungen
L1   Baugruppe Widerstände für Spannungs- / Strommessbereiche Heizung
    (mit Kupferoxydul Messgleichrichter)
Tr1   Transformator für Heizspannungen
Si1   Primäre Sicherung, 2A
S1   Drehschalter für Auswahl der primären Spannung


Kompartiment III (Abbildung 4 rechts)

Rö3   RGN1064 Gleichrichter für positive Gitterspannung UIII
Rö2   RGN1064 Gleichrichter für positive Gitterspannung UIV
Rö1   RGN1064 Gleichrichter für Anodenspannung UA
C2   Metallpapierkondensator für Siebung der positiven Gitterspannung UIV
C1   Metallpapierkondensator für Siebung der positiven Gitterspannung UA
C3   Metallpapierkondensator für Siebung der positiven Gitterspannung UIII
C7   Metallpapierkondensator für Gleichrichtermessung
R29-R32   Belastungswiderstände für Gleichrichter- / Diodenmessung
R10   Belastungswiderstand positive Gitterspannung UIV
R6   Belastungswiderstand Anodenspannung UA
R14   Belastungswiderstand positive Gitterspannung UIII
R2   Vorwiderstand für Rheostat Heizspannung UF

Abbildung 4: Lage der Bauteile

Abbildung 4: Lage der Bauteile

 

Heizspannung

Abbildungen 5 bis 8 zeigen die wesentlichen Elemente der Heizspannung. Der Rheostat (P1) zur Spannungsregelung ist in den primären Kreis des Heiztransformators eingeschalten. Das ist erforderlich, da der primäre Strom deutlich geringer ist als im Sekundärkreis. Somit kann die Verlustleistung am Rheostaten geringer gehalten werden.

Die Messbereiche für das Messwerk J1 werden auf der Platine L1 mit Widerständen eingestellt und mit dem Drehschalter S2 umgeschaltet.
Die Vorwiderstände / Shunts für die Messwerke sind größtenteils als Drahtwiderstände ausgeführt (auf Spulen gewickelt).

Auf Abbildung 5 ist rechts im gelben Rechteck der Kupferoxydul Messgleichrichter für das Heizspannung / -strom Messwerk (J1) zu sehen, welcher sich durch eine niedrige Schleusen-spannung von etwa 0,2 – 0,35V auszeichnet.

Abbildung 5: Platine L1

Abbildung 5: Platine L1

 

Abbildung 6: Details Platine L1

Abbildung 6: Details Platine L1

 

Abbildung 7: Spannungswahlschalter S2 (Heizspannung UF)

Abbildung 7: Spannungswahlschalter S2 (Heizspannung UF)

 

Abbildung 8: Schalter KS2 (Spannung / Strommessung)

Abbildung 8: Schalter KS2 (Spannung / Strommessung)

 

Negative Spannungen

Abbildungen 9 bis 12 erläutern die wesentlichen Elemente der negativen Spannungen.
Auf der Platine L2 befinden sich die Vorwiderstände für die Messbereiche des Messwerks J2.
Zur Anzeige der beiden negativen Spannungen wird das Messwerk J2 um geschalten. In den "messwerklosen" Stromkreis wird beim Umschalten ein dem Messwerk entsprechender ohmscher Widerstand R35 eingeschaltet. Diese Maßnahme verhindert, dass sich die Spannung an den Gittern merklich verändert, da über das Messwerk ein deutlicher Strom gegenüber dem Gitterstrom fließt und die Spannung sich somit verändern würde. Zur Gleichrichtung der negativen Spannungen wurde hier ein Selen Gleichrichter verwendet

Abbildung 9: Platine L2

Abbildung 9: Platine L2
 

Abbildung 10: Details Platine L2

Abbildung 10: Details Platine L2


Abbildung 11: Selengleichrichter

Abbildung 11: Selengleichrichter
 

 

Abbildung 12: KS3 Messwerkumschalter (UI / UII)
Abbildung 12: KS3 Messwerkumschalter (UI / UII)

 

In den Abbildungen 13 und 14 kann man die Anschlüsse der Spannungswahlschalter S4 und S3 für die beiden negativen Spannungen sehen.

Abbildung 13: Spannungswahlschalter S4 (Spannung UI)

Abbildung 13: Spannungswahlschalter S4 (Spannung UI)
 


Abbildung 14: Spannungswahlschalter S3 (Spannung UII)

Abbildung 14: Spannungswahlschalter S3 (Spannung UII)


Positive Spannungen

Abbildung 15 bis 17 stellen die wesentlichen Elemente der positiven Spannungen dar.
Auf der Platine L3 befinden sich die Vorwiderstände für die Messbereiche des Messwerks J4.
Auch hier wird ein umschaltbares Messwerk verwendet, mit einem "Substitutionswiderstand" R36.
Zur Gleichrichtung der drei Spannungen findet man hier, im Gegensatz zu den negativen Spannungen,
drei Gleichrichterröhren RGN1064 (Rö1 – Rö3).

Abbildung 15: Platine L3

Abbildung 15: Platine L3


Abbildung 16: Details Platine L3

Abbildung 16: Details Platine L3
 

Abbildung 17: KS4 Messwerkumschalter (UIII / UIV)

Abbildung 17: KS4 Messwerkumschalter (UIII / UIV)
 

Abbildungen 18, 19 und 20 geben einen Überblick über die Anschlüsse der Spannungswahlschalter S5, S6 sowie S7 für die drei positiven Spannungen. Alle Leitungen zu den 50V Spannungsabgriffen des Transformators Tr2 (B - L) sind in Form einer Schleife ausgeführt (je ein Kabel vom
Transformator zu S5 und S7, Verbindung zwischen S5 zu S6 und von S6 zu S7).

Abbildung 18: Spannungswahlschalter S5 (Spannung UIII)

Abbildung 18: Spannungswahlschalter S5 (Spannung UIII)

 

Abbildung 19: Spannungswahlschalter S6 (Spannung UIV)

Abbildung 19: Spannungswahlschalter S6 (Spannung UIV)


Abbildung 20: Spannungswahlschalter S7 (Spannung UA)

Abbildung 20: Spannungswahlschalter S7 (Spannung UA)

 

Hochlastwiderstände

Mit den Abbildungen 21 und 22 wurden die Anschlüsse der Hochlastwiderstände dokumentiert.
Einige davon werden z.B. bei der Dioden- / Gleichrichtermessung verwendet (R29-R32).

Abbildung 21: Lage der Hochlastwiderstände

Abbildung 21: Lage der Hochlastwiderstände

 

Abbildung 22: Details Hochlastwiderstände

Abbildung 22: Details Hochlastwiderstände

 

Transformator Tr2

Dieser Transformator ist sehr aufwändig. Er liefert die Heizspannungen (mit Mittenanzapfung) für die drei RGN1064 Gleichrichterröhren, die in 50V Schritten herausgeführten 10 Spannungen für UIII, UIV, UA, vier Spannungen für UI und UII sowie drei Spannungen für den Leistungsprüfer.
Details kann man in Abbildung 23 sehen.

Abbildung 23: Transformator TR2

Abbildung 23: Transformator Tr2

 

Referenzen

Schmid, Kurt & Meisl, Alfons,  Das Neuberger Röhrenprüfgerät RPM 370 - Übersichtsartikel

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.