Unbekannte Röhre
Unbekannte Röhre
Kennt jemand diese Röhre?
Grüße Tzenow
Anlagen:- Miniwatt_1 (18 KB)
- Miniwatt_2 (15 KB)
- Miniwatt_3 (20 KB)
- Miniwatt_4 (13 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Sehr geehrter Herr Tzenow
Es ist eine E1R und ist bereits im RM dokumentiert.
Sie entspricht in etwa der ECH4.
MfG
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Sg. Herr Holtmann,
ich verweise auf die unterschiedliche Schreibweise E 1 R und EIR.
Ich habe auch so eine ==> EIR102 mit der italieneischen Steuerbanderole.
Ist das sicher die gleiche Röhre?
MfG. WB.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Hallo Wolfgang
Ich bin mir zu 99% sicher, Deine EIR102 ist eine auch E1R!
Die EIR102 mit ID19539 sollte man auf Fehler-Code9 setzen.
Das kommt durch die nicht eindeutige Beschriftung I = 1 und dass die Fabriksnummer 102 als Teil der Typenbezeichnung gelesen wurde.
Bei meiner E1R steht 107, bei Herrn Tzenow 103.
MfG, Wolfgang
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Ich habe ein Exemplar mit der "normalen" 1 und dem Zusatz 104.
Ich halte es jedoch für relativ unwahrscheinlich, daß eine Fabriknummer so exponiert und unmittelbar unterhalb der Typenbezeichnung aufgebracht wurde. Bisher finden wir:
90 / 102 / 103 / 104 / 106 / 107
Allerdings habe ich (ausser rein spekulativ: Herstellungs-/Auftragscharge, Unterserie) keine besseren Erklärungen anzubieten.
Viele Grüße
Mark Hippenstiel
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Was es nicht so alles gibt...
Ich habe in meiner Sammlung PHILIPS-VALVO Röhren aus der Zahlenreihe,
wo unter der 5-stelligen Typenbezeichnung dicht darunter eine ebenfalls 5-stellige Seriennummer aufgedruckt wurde. Und das noch in gleicher Schriftgröße!
Ich hatte mich damals so darüber geärgert, dass ich die Seriennummer einfach entfernt habe. Die wäre natürlich bei einem eventuellen Garantieanspruch von Wichtigkeit gewesen, ist aber für mich sowieso unrelevant!
MfG
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
aus meinen Unterlagen geht hervor, dass es mehrere verschiedene E1R (ElR) gibt. Die Zahl in der zweiten Zeile spezifiziert die Type:
E1R/92 = EBF2
E1R/91 = EF9
E1R/93 = EK3
für weitere Varaianten habe ich noch keine Äquivalente gefunden. Ganz baugleich sind die Röhren nicht. Offensichtlich waren sie mit ihrem Zylinderkolben besonders Platz sparend.
Viele Grüße, H.-T. Schmidt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Lieber Hans-Thomas
Dein Einwand, dass man in den Röhrendokumentationen auch andere Äquivalente zur E1R + Nr. findet, ließ mir keine Ruhe. Darum habe ich mal nach weiteren Informationen zu diesem Typ gesucht und auch etwas gefunden.
In den „Tabellen für den Funkpraktiker“ H. Lange, 1948,
wird für die EK3 die Philips E1Z aufgeführt und nicht E1R/93!
Nur in Ratheisers „Röhren-Handbuch“ konnte ich die Unterscheidung der E1R nach Zusatznummer finden! Ansonsten wird die E1R immer ohne Zusatznummer erwähnt und mit der ECH4 verglichen.
Ich habe den Verdacht (lasse mich aber gerne belehren), dass bei L. Ratheiser eine Fehlbeurteilung stattfand.
Mit Google kommt man zu dieser Italienischen Textstelle:
„……Soprattutto nei primissimi anni del dopoguerra non è insolito trovare montati tubi che erano state costruite per apparati militari, come le E1R al posto delle ECH o le P2000 tedesche…”
Maurizio Nicolussi
Daraufhin suchte ich nach einem „apparati militari“ im RM und konnte den Empfänger AR18 mit 6x E1R finden. Hier wird die Triode-Heptode (im Schaltbild als Triode-Hexode gezeichnet) für alle(!) Stufen gebraucht. Das ist übrigens nicht neu, dass man nicht benutzte Elektroden einer ECHx an Masse, oder anderen parallel schaltet.
Hier noch ein Beispiel: der RR5418.
Was ich zum Ausdruck bringen möchte, die E1R kann –bei entsprechender Verdrahtung- auch als EF9, oder EBF2 fungieren!
Könnte jemand z.B. den AR18 geöffnet haben und ohne das Schaltbild zu kennen, einfach die Röhrentypen inklusiv den (zufälligen) Fabriksnummern mit den allgemein gebräuchlichen Röhrenfunktionen verkoppelt haben ?
Mein vorläufiges Fazit:
Bitte noch keine E1R_91 _92 _93 anlegen.
Mit Hobbygrüßen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Meine Herren Experten,
War paar Tage nicht online,daher möchte mich erst jetzt bei allen bedanken.
Sollte noch der Serien -Nr. für die genaue Beurteilung von bedeutung sein -
es ist noch 89489 auf der Banderolle aufgedruckt, Datumstempel 2o MAG 1942.
Die Aufschrift ist aber, auch mit Lupe gelesen, EIR (103),darunter habe ich nichts gefunden.
Warte gespannt weiter!
Grüße Tzenow
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
die Angaben des Ratheiser finden sich auch im polnischen Universal Vademecum 1960.
Vielleicht hast Du Recht, mit der universellen Verwendung EINER Röhrentype. Dazu müsste man die E1R mit ihren Varianten auf einem Röhrenprüfer antesten.
Herzliche Grüße, Hans-Thomas
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Nach meinen Nachforschungen über die E1R komme zu diesem Schluss: bei E1R oder EIR handelt es sich offenbar immer um die ECH4- Version mit 0,2 Af; die bisher immer 3-stelligen Nummern scheinen Seriennummern zu sein. Bestätigt wurde dies u. A. durch diesen Link:
Die anderen Typen E1R/xx, haben wohl eher nichts mit echten E1R (~ECH4) zu tun. Ich habe den Verdacht, dass es sich bei diesen seltsamen Bezeichnungen um Fehlinterpretationen aus einem Schaltbild, Katalog oder Lagerliste handelt, und, wie schon öfter geschehen, mit Freude und Eifer als Röhrentypen in Datenbüchern aufgenommen wurden, u. A. natürlich auch im Codex !
M. f. G. J. R.
Anlage: Link- Text in Automatik-Übersetzung auf englisch
Anlagen:- E1R-thread (17 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Weitere Nachforschungen..
Vielen Dank Jacob,
für die Bestätigung meiner Einschätzung der Philips E1R.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es vielleicht E1R 's mit den Fabriksnummern 91...92...93 gibt. Diese Nummern sind jedoch für uns unrelevant.
Dann lese ich eine Antwort im Italienischen Forum, dass die E1R mit der ECH3 verglichen wird. Das ist nicht richtig, weil diese keine vollkommende Trennung (bis auf die gemeinsame Katode) der beiden Systeme hat und somit auch nicht universell verwendbar ist. Das war aber die Absicht der Entwickler des Militärempfängers AR18, d.h. man brauchte nur einen Röhrentyp(!) als Ersatz mitzuführen.
"Zufälligerweise" ist die E1R im Röhren-Codex richtig, also nur 1x und ohne Zusatznummer(n), aufgeführt. Jedoch das Sockelschaltbild ist nicht korrekt. Mehr dazu hier.
MfG
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.