Netzgerät mit Stabi
Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
- Year
- 1928 ?
- Category
- Power supply/conditioner or battery or charger
- Radiomuseum.org ID
- 5811
- Number of Tubes
- 1
- Valves / Tubes
- Wave bands
- - without
- Power type and voltage
- Line (AC, UC or DC not known)
- Loudspeaker
- - - No sound reproduction output.
- Material
- TUBES VISIBLE, material not known.
- from Radiomuseum.org
- Model: Netzgerät mit Stabi - Seibt, Dr. Georg Nachf.;
- Shape
- Tablemodel, with any shape - general.
- Notes
- 1 Rö plus Stabi; mit gepufferter Batterie
- Source of data
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Picture reference
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Other Models
-
Here you find 416 models, 357 with images and 204 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin, auch München
Forum contributions about this model: Seibt, Dr. Georg: Netzgerät mit Stabi
Threads: 1 | Posts: 1
Das Modell entspricht diesem hier. Der Stabi ist kein Stabi, sondern die Glimmgleichrichterröhre "Anotron".
Die Heiz-Anoden (kombinierte Netzgeräte für Anodenspannung und Heizung) von Seibt kamen laut Preisliste 3/1928 in drei Ausführungen, alle für Wechselspannung: HA12 für 120V, HA13 für 220V, HA14 für 150V. Die Geräte sind äußerlich gleich.
Die Netz-Anoden (nur für die Anodenspannung) hießen NA12, NA13, NA14 (gleiche Netzspannungen wie oben).
Die Ladegleichrichter (ohne Anodenspannung) hießen LA12 und LA13.
Mit freundlichem Gruß,
Nikolaus Löwe
Nikolaus Löwe, 25.Mar.22