Operette 50W UKW Variante 1 mit EF11
Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Année
- 1950/1951
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 4041
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 6
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 472/10700 kHz; Reflex
- Circuits accordés
- 6 Circuits MA (AM) 6 Circuits MF (FM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO, OC et FM
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 125; 150; 220 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile / Ø 20 cm = 7.9 inch
- Matière
- Boitier en bakélite
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Operette 50W UKW [Variante 1 mit EF11] - Telefunken Deutschland TFK,
- Forme
- Modèle de table profil bas (grand modèle).
- Dimensions (LHP)
- 450 x 300 x 210 mm / 17.7 x 11.8 x 8.3 inch
- Remarques
- Schaltbare AM-Bandbreite.
Flankendemodulator für UKW.
Bei UKW arbeitet die 1. ZF-Stufe (EF11)
in Reflexschaltung auch als NF-Vorstufe.
- Poids net
- 9 kg / 19 lb 13.2 oz (19.824 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 299.00 DM
- Source
- Kat.d. Rundf.Gr.Handel 1950/51 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Source du schéma
- Lange-Nowisch
- Schémathèque (1)
- -- Schematic
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 3562 modèles d'appareils, 3147 avec des images et 2113 avec des schémas.
Tous les appareils de Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Collections
Le modèle Operette fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Telefunken: Operette 50W UKW
Discussions: 4 | Publications: 9
Mein Gerät empfängt alle stärker einfallenden Sender im gesamten UKW-Band von ca.88 bis100MHz..Die Funktionsweise der Senderselektion bzw. der Erzeugung einer ZF10,7MHz bei der jeweils einstellbaren Senderfrequenz kann ich mir auf Grundlage des Schaltbildes dieses multiplikativen Mischers mit offensichtlich nicht abstimmbarem Vorkreis hier leider nicht erklären.
Wieso sind Variometer (Spule 21) im FM-Oszillatorkreis und die Drehkos im AM-Vor- bzw.Oszillatorkreis gekoppelt eingezeichnet ? Ist damit nur die rein konstruktive Lösung des Senderwahlantriebes (wie bei AM) gemeint oder hat dies auch für FM eine funktionelle Bedeutung ?Diese könnte sich dann ja allein auf den Drehko im Oszillatorkreis beziehen,da bei "UKW" die Schalterstellung"l" geschlossen ist
Im Zusammenhang ergibt ich für mich noch die Frage nach der Bedeutung der Mittelanzapfung der Spule 21.
Mit der Bitte um aufklärende Hilfestellung -und meinen Dank im Voraus dafür !!
Klaus-Hartwig Müller
Pièces jointes
- Schaltplan-Ausschnitt Mischstufe (121 KB)
Klaus-Hartwig Müller, 05.Sep.14
Rudolf Bengesser, 03.May.05
Peter Breu, 13.Aug.04
Andreas Steinmetz, 18.May.04