|
|
Hits: 2167 Replies: 2
DM300I (DM300I)
|
|
Joachim Röhling
12.Mar.08 |
1
Hallo zusammen, wie mit Herrn Holtmann besprochen, habe ich ein paar Messungen mit folgenden Ergebnissen durchgeführt: Mit 4,5 Volt beheizt, wie im Foto gezeigt (Anschluss Krokodilklemmen). Zwischen dem unteren Pin (zwischen den Heizungsanschlüssen) und dem mittleren Pin messe ich einen Gleichstrom von 0,17 mA mit einem MULTAVI 5. Zwischen dem mittleren Pin und dem Außenanschluss macht der Zeiger nur einen ganz kleinen Zucker (mit meinen Mitteln nicht messbar). Sonst gibt es zischen den Pins offensichtlich keine Verbindungen. Gruß Joachim Röhling
|
Wolfgang Holtmann
12.Mar.08 |
2
Hallo Herr Röhling, meinen herzlichen Dank für die gemachte Mühe. Nun dass Sie ein Foto der Röhre von unten auf den Sockel gemacht haben, ist die Zuordnung der Röhre durch den 5-pol. Europa Sockel gänzlich anders geworden! Es sieht nicht mehr nach einer direkt geheizten Raumladegitterröhre aus, sondern nach einer indirekt geheizten Doppelsteuer-Röhre aus. Vergleichbar mit der Mischröhre REN704d von TELEFUNKEN. Dann ist auch der Zusatzbuchstabe "I" in der Typenbezeichnung für "indirekt" logisch. Darf ich Sie nochmal bitten, den Anlaufstrom nach den beiden Gittern zu kontrollieren. Bitte die Röhre nur mit 4Volt (Gleich- oder Wechselspannung) heizen !
|
Wolfgang Holtmann
12.Mar.08 |
3
Herr Röhling war so nett und hat die Messung wiederholt. Es bleibt dabei, der Anlaufstrom ist bei Messung 2 am größten. Also weicht Radio-Record auch hier von der üblichen Pin-Belegung ab! Vielen Dank Herr Röhling. MfG |
Data Compliance | More Information |