radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

EM11

Information - Help 
ID = 264
       
Country:
Germany
Brand: Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Developer: Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH 
Tube type:  Mag. Eye, 2 ranges, 4 shadow angles   Indication 
Identical to EM11
Similar Tubes
Other base:
  EM35 ; EM4N ; EM5 ; WE12
First year Jul.1939 Tube leaflet collection E.Erb Modelle ab 1939
First Source (s)
23.Jul.1939 : Funkschau #30
Predecessor Tubes AM2   C/EM2   EFM11  
Successor Tubes 1952   EM35   EM71   EM5   EM171  

Base German Steel Y8A, 1938
Filament Vf 6.3 Volts / If 0.2 Ampere / Indirect / Specified voltage AND current AC/DC
Description

Gemäss Fertigungsliste Telefunken gab es die erste Fertigung der EM11 1938 in Berlin. Bis 1945 baute das Werk 790'566 Stück. 1945/46 kamen 302 dazu, danach 8332, 18'240, 16'112, 198'297, 1950/51 sogar 591'425, gefolgt von 443'103, 332'642, 152'981, 56'087 um 1955/56 nur noch 3, gefolgt von 7067, 986, 9830, 23'944 und im 1960/61 noch 2153 Stück. Total also 2'652'070 Stück.

Für die früheste Modelldatierung in Originalbestückung hat der Faktor Erstbelieferung für Versuchsaufbauten inkl. konkreten Schaltungsvorschlägen des Röhernherstellers bzw. -Entwicklers je nach Jahreszeit, die wir nicht kennen, eine andere Bedeutung: Fertige Seriengeräte noch im gleichen Jahr oder im folgenden. Für die EM11 war 1939 das erste Jahr der Apparate-Ausliefeung.

 
Dimensions (WHD)
incl. pins / tip
38 x x mm / 1.50 x x inch
Tube prices 45 Tube prices (visible for members only)
Information source Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49   

em11_corrected.png
EM11: corrected version
Jacob Roschy
    More ...
61.png EM11: Telefunken Werkstattbuch
Wolfgang Bauer

More ...

Just Qvigstad
daten_em11_aufbau.png
EM11: Rundfunkröhren Ratheiser 1949
Gerhard Heigl

More ...
Usage in Models 1= 1938 ; 1= 1939?? ; 19= 1939? ; 125= 1939 ; 3= 1940?? ; 12= 1940? ; 48= 1940 ; 7= 1941? ; 33= 1941 ; 3= 1942? ; 8= 1942 ; 1= 1943?? ; 1= 1943? ; 4= 1943 ; 1= 1944?? ; 3= 1944 ; 1= 1945?? ; 2= 1945? ; 5= 1945 ; 1= 1946?? ; 1= 1946? ; 9= 1946 ; 3= 1947? ; 17= 1947 ; 1= 1948?? ; 4= 1948? ; 20= 1948 ; 1= 1949?? ; 6= 1949? ; 78= 1949 ; 9= 1950?? ; 17= 1950? ; 166= 1950 ; 3= 1951?? ; 20= 1951? ; 142= 1951 ; 2= 1952?? ; 29= 1952? ; 109= 1952 ; 1= 1953?? ; 24= 1953? ; 58= 1953 ; 1= 1954?? ; 15= 1954? ; 64= 1954 ; 3= 1955?? ; 7= 1955? ; 42= 1955 ; 1= 1956?? ; 13= 1956? ; 32= 1956 ; 4= 1957?? ; 4= 1957? ; 6= 1957 ; 1= 1958?? ; 2= 1958? ; 1= 1958 ; 2= 1959?? ; 1= 1959 ; 1= 1960?? ; 1= 1960 ; 1= 1964?? ; 1= 9999?? ; 2= 9999

Quantity of Models at Radiomuseum.org with this tube (valve, valves, valvola, valvole, válvula, lampe):1204


Collection of


Documents about this component
  Dimmschaltung für magische Augen 809 KB
 
em11_91rm10p.jpg

EM11
 

Variants

Variant with significally changed system construction.


Forum contributions about this tube
EM11
Threads: 10 | Posts: 24
Hits: 1565     Replies: 3
EM 11 Fehler in der Muiderkring Schaltung
Hans-Thomas Schmidt
19.Sep.20
  1

Hallo,

die beiden Anodenwiderstände in der Schaltung aus dem „Muiderkring“ sind vertauscht.

Gruß,  Hans-Thomas

Jacob Roschy
20.Sep.20
  2

Hallo Hans-Thomas,

die „Muiderkring“- Schaltungen enthalten oft Fehler, wir sind dabei, hierfür eine Lösung zu finden,

Grüße,
Jacob

Hans-Thomas Schmidt
28.Sep.20
  3

Hallo Jacob,

Danke für die Korrektur.

Mit besten Grüßen   Hans-Thomas

Jacob Roschy
30.Sep.20
  4

Hallo Hans-Thomas,

inzwischen habe ich die Schaltung der Röhren EM11, 6N7, E90F, EL84, PL84, UBL1 und UL41 korrigiert.

Wir haben hier eine Liste von mehr als 200 Muiderkring- Schaltungen, die Fehler enthalten.
Das Problem ist jedoch, dass ich die Zeit nicht habe, diese Schaltungen alle zu korrigieren, wie ich es bei den vorgenannten Röhren tat.

Wenn sich jemand mit etwas Kenntnissen der Bildbearbeitung finden würde, der mich bzw. uns unterstützt, könnten wir hier weiterkommen. Die Angaben, was zu korrigieren ist, liegen hier vor. Bei den Korrekturen handelt es sich meistens um falsche oder fehlende Datenwerte, die in roter Farbe darzustellen sind, wie in den Beispielen zu sehen ist.

M. f. G.
J. R.

 
Hits: 2802     Replies: 2
EM11 von "RSD": Leuchtkraft läßt schnell nach
Dietmar Rudolph † 6.1.22
05.Mar.18
  1

Bei der Repartur eines Staßfurt 60WK wurde auch die darin befindliche "tote" EM11 ersetzt.

Zum Einsatz kam eine "NOS" EM11 von "RSD".

Obwohl das Radio seither (3 Wochen) nur wenige Stunden in Betrieb ist, zeigen sich bereits Ermüdungserscheinungen im Leuchtschirm. Das "Grün" leuchtet nur noch matt und man sieht "Einbrennspuren" auf dem Leuchtschirm.

  • Weiß jemand, wo diese RSD Röhren "von Weltruf" hergestellt wurden?

Gekauft wurde die EM11 von RSD als "Neuware" kurz nach der Wende.

MfG DR

Dietmar Rudolph † 6.1.22
09.Mar.18
  2

Per Mail erhielt ich folgende Informationen zur EM11:

Die EM11 sieht nach DDR aus. Das ist für mich aus der Stempelung ersichtlich.

Ist da auch der Leuchtschirm schief?

Wäre ja dann eher „B“ Ware oder noch schlechter.

Vielen Dank für diese Auskunft.

Die Farbe der Stempelung auf der Röhre sieht in der Tat nach "Neuhaus" aus.

MfG DR

Dietmar Rudolph † 6.1.22
10.Mar.18
  3

Vielen Dank an den Verfasser einer weiteren Mail zu "RSD".

Hier noch ein paar Infos zu RSD:

Ich hatte vor vielen Jahren bei RSD in Hofheim eine EM11 gekauft: Die Schachtel war mit EM11 bedruckt und drinnen war eine EM11 von Telefunken.

Desweiteren hatte ich etliche UM11 gekauft, weil billig, die Schachteln waren alle mit Hand beschriftet. Es gab 2 Typen: Einmal völlig unbedruckt und einmal nach Ihrem Muster in gleicher Farbe bedruckt, diese waren dann allerdings zusätzlich sorgfältig in Seidenpapier eingewickelt. Sollten die tatsächlich in der ehem. DDR für RSD beschriftet worden sein? Jedenfalls fand der Kauf vor ca. 20 Jahren statt. Keine Ahnung, ob da Neuhaus noch produziert hatte oder Restbestände für Kunden extra bedruckt wurden.

Ich weiß, dass RSD unbeschriftete Röhren selbst bedruckt hat, habe ich selbst gesehen. So wurde einmal eine schlechte, aber fabrikneue Röhe EF85 mit EF89 bedruckt, die war dann im Prüfgerät gut. Meine Reklamation hatte keinen Erfolg, der Herr hatte das nicht eingesehen. Ich bin mir sicher, daß RSD in Hofheim nur mit weißer Farbe bedruckt hat. Übrigens: Eine unbedruckte UM11 steckte in einer Schachtel mit Aufdruck PAN, ansonsten gleiches Design. Und die handschriftliche Kennzeichnung der Schachtel zeigt den gleichen Schrifttyp wie die RSD-Schachteln.

Alles sehr verwirrend.

Der "Weltruf" von "RSD" gestempelten Röhren wird immer zweifelhafter.

MfG DR

 
Hits: 4318     Replies: 2
EM11 (EM11)
Richard May
07.Sep.12
  1

Hallo,

bei der Beschaltung der EM 11 sind anscheinend die beiden Anoden-Widerstände Ra1 und Ra2 vertauscht.

Laut Datenblatt ist Ra1 = 2 M Ohm und Ra2 = 1 M Ohm

Bitte kontrollieren und berichtigen.

Hans M. Knoll
07.Sep.12
  2

Zumindest in der von mir erstellten Umbauanleitung EM11 zur 6E5C, ist die Beschaltung von Anode 1 und Anode 2 falsch. Beim Umbauen zwar unerheblich, aber doch írreführend!

Anbei die Korrektur, mit Dank von Hans M,. Knoll

Attachments

Richard May
07.Sep.12
  3

Hallo Hans,

schön wider was von dir zu Lesen auf Startseite muss wohl der Admin ändern.

 
Hits: 4233     Replies: 0
EM11 (EM11)
Rudolf Bengesser
23.Mar.10
  1

Zum Thema Leuchtkraft erhöhen:

Die Variante mit dem Ladeelko fahre ich schon lange und hat sich recht gut bewährt. Zudem gibt es noch die Möglichkeit, die Röhre zu regenerieren; dazu die Röhre mit der doppelten Heizspannung (z. B. E-Typen mit ca. 12,6 V, bei anderen habe ich noch keine Erfahrung) für ca. 5 Minuten überheizen. Wenn der Leuchtschirm nicht allzu sehr eingebrannt ist, bringt das in den meisten Fällen eine doch recht deutliche Besserung; so mancher Wegwerf-Kandidat ist so aus dem Mistkübel wieder auferstanden. Bei dem Preis, der für so manche EM zu berappen ist, zahlt sich diese Maßnahme allemal aus.

LG Dr. R. Bengesser

 
Hits: 4349     Replies: 0
EM11 (EM11)
Jeffrey Angus
26.Jan.09
  1

I decided I need to be able to test the EM11 tube occasionally. Of course, there isn't a socket for that on the various American tube testers I own. So I did a one-for-one pin adaptor from the socket for the eM11 to an Octal plug. Using a Precision 10-12 (0r 10-54) tube tester the settings are:

A - 1, B - 5, C - 0, D - 0, E - 7. Set All levers to Normal except Y - 4 then Test with either Y - 1 or Y - 8 for the target when pressing the TEST button. Of the three I have, one is NOS and tests good. The two used ones were very dim and completely dark. At least i know which ones are which now.

Jeff

 

 
Hits: 4189     Replies: 2
EM11 - Probleme beim Messen mit Funke W19S
Peter Hartig
13.Nov.07
  1

Liebe Freunde,

Vor einiger Zeit ist es mir gelungen, etwa 10 Stück EM11 auf einen Schlag über EBAY zu ersteigern. Der Vorbesitzer hatte zwar keine Garantie gegeben, aber ich sagte mir, bei 10 Stück muß wohl mindestens eine noch in Ordnung sein. Das Gebot stieg bis 27 Euro, den ungefähren Standardpreis für ein gutes Exemplar, denn wenn es höher gestiegen wäre, so hätte ich nicht mehr mitgemacht. Ich bekam den Zuschlag. Ich war sehr überrascht, daß unter den 10 Stück gut die Hälfte noch in brauchbarem Zustand waren. Eine davon schien mir fast noch ungebraucht.

Beim Messen mit dem Funke mußte ich jedoch feststellen, daß das Instrument beim Schritt 12, also wenn das Auge leuchten soll, mit lautem Scheppern gegen den Endausschlag krachte, sodaß Beschädigungsgefahr bestand, worauf ich den Schalter erschrocken schnell wieder zurückstellte. Merkwürdigerweise war das bei allen Röhren so, unabhängig von der Helligkeit. Der Stift von Ia steckt lt. Prüfkarte im Loch für Ia = 1 mA. Durch Einstecken des Stiftes in die nächst höheren Meßbereiche (Hochheben der Prüfkarte) bekam ich schließlich beim Bereich Ia = 25 mA einen vernünftigen Ausschlag, der so zwischen 10 und 17 mA lag. Wie ist das zu erklären? Laut Prüfkarte ist Ia1 0,12 mA, Ia2 0,25 mA und Ik soll 5 mA sein. Hat jemand schon mal ähnliche Beobachtungen gemacht?

Peter Hartig

Hans-Thomas Schmidt
13.Nov.07
  2 Hallo Herr Hartig,

hier liegt ein Fehler in der Karte vor. Dadurch entsteht ein Kurzschluss im Röhrenprüfer.

K.F. Müller hat die Prüfkarten durchgesehen und nicht wenige korrigiert. Bitte laden Sie das pdf-Dokument herunter

www.radiomuseum.org/forumdata/upload/0001-0299.pdf

Das Dokument lässt sich nach "EM11" durchsuchen. Dort finden Sie die Angaben zur Korrektur.

Beste Grüße,  H.-T. Schmidt
Peter Hartig
09.May.08
  3

Hallo Herr Schmidt,

spät aber nicht zu spät, hoffe ich, möchte ich mich für Ihren Tip mit den Korrekturen der Funke-Karten bedanken Ich hatte das Problem schon fast ausgespeichert und bin heute erst wieder drauf gestoßen. Nochmals herzlichen Dank.

Peter Hartig

 
Hits: 5026     Replies: 0
EM11 (EM11) DDR
Heribert Jung
04.Aug.06
  1 Hier ist ein Reparaturtipp aus "Radio und Fernsehen" April 1957.

Attachments

 
Hits: 4171     Replies: 0
EM11 (EM11) - Helligkeit erhöhen
A. P.
05.Mar.06
  1 Nach vielen Betriebsstunden ist die Leuchtkraft der EM auf Grund des natürlichen Verschleises stark zurückgegangen.
Eine Neuanschaffung der EM scheitert aus Kostengründen - es sei denn, man läßt sich vom Preis nicht abschrecken.
Eine Alternative ist die Erhöhung der Anodenbetriebsspannung dieser Röhre.
Im Normalbetrieb arbeitet die Röhre mit der allgemein üblichen Anodenspannung von ca. 250V. 
Erhöht man die Anodenspannung für diese Röhre, steigt äquivalent ihre Leuchtkraft.
Es gibt nun verschiedene Beiträge, wie man die Anodenspannung erhöht, z.Bsp. kaskadieren von Ua mittels Dioden und Kondensatoren usw..
Eine recht einfache Möglichkeit - ohne zusätzliche Bauteile oder irgendwelche große Veränderungen am Gerät - möchte ich hier vorstellen: 
Man bezieht die Anodenspannung für die EM nicht vom Pluspol des Siebelkos, sondern vom Pluspol des Ladeelkos.
Zwischen Lade- und Siebelko liegt in der Regel die Feld- oder Drosselspule. Über diese Spule fällt eine Gleichspannung von ca. 50 - 75 V ab. Das heißt: Am Ladeelko (auch Kathode der Gleichrichterröhre) liegt eine Gleichspannung von zw. 300 und 325 V.
Hängt man jetzt die Anodenspannungszuleitung der EM - statt auf Ua - an den Ladeelko (oder die Kathode der Gleichrichterröhre), erhält man eine um ca. 25% höhere Anodenbetriebsspannung für die EM und dementsprechend eine deutliche Zunahme der Helligkeit.
Die höhere Restwelligkeit am Ladeelko macht sich visuell nicht bemerkbar, da unser Auge
die Frequenz von 50 bzw. 100 Hz nicht wahrnimmt.
Anmerkung: Man erkauft sich die größere Helligkeit der EM jetzt allerdings mit einem schneller fortschreitenden Verschleiß der Röhre. Da die Röhre aber eh schon müde war, kann man so wenigstens das Letzte aus ihr herausholen.
Sollte die EM durch eine neue ersetzt werden, empfiehlt es sich aus o.g. Grund die Schaltungsänderung wieder rückgängig zu machen.

Andreas
 
Hits: 4140     Replies: 2
EM11 (EM11)
Omer Suleimanagich
23.Jan.06
  1 Please refer to this thread for conversion to a 6E5C: http://www.radiomuseum.org/forum/converting_an_em11_to_a_6e5c.html

Omer
Ernst Erb
24.Jan.06
  2 Dear Omar
Sorry, I had to correct you in the other article and move it to the tube.
The rules are:
1.
We post something about a tube by getting first to that tube and then clicking the link "Add information to tube" to have the thread also directly on the tube page. I moved this one to the EM11. 
2.
We use transcription and small letters for Russian tubes to distinguish clearly from American types. I did now the correctionsfor you.

Thank you for posting.
Omer Suleimanagich
24.Jan.06
  3 I really appreciate that you took the time to do this Ernest.

Now, it should make it easier for anybody that would like to have a working magic eye without having to go through the pain and great expense of finding the original.

Of course there are those that demand to only use OEM, and they have their good arguments, but just like silicon diode replacements underneath selenium rectifiers or AZ1 rectifier tubes, it is important that one should keep in mind what is healthy and practical to keep the radio running safely as close to its original design as possible.

Omer

 
Hits: 4402     Replies: 3
EM11 (EM11)
A. P.
22.Jan.06
  1 Hallo Radiofreunde,

ich habe mehrere Geräte, welche an sich i.o. sind - wäre da nicht die verblasste EM11.
Es widerstrebt mir, durch zum Bsp. kaskadieren der Anodenspannung diese Teile wieder zum leuchten zu zwingen oder dieselben durch andere Röhrentypen zu ersetzen - was meist mit einem Umsockeln verbunden ist. Beides - das Kaskadieren wie auch das Umsockeln haben als Ergebnis, daß das Gerät technisch verändert würde und also nicht mehr "Original" wäre.
Ich suche also krampfhaft mehrere funktionierende! EM11, möglichst als NOS. Wo kann ich solche Teile beziehen oder wer kann mir helfen?

Gruß
Andreas 
Martin Renoth
22.Jan.06
  2 Hallo Andreas,
mir fällt jetzt auf die Schnelle der Händler BTB ein, dieser hat die EM11 im Angebot, bei Heinze habe ich keine gefunden, ansonsten bleibt nur Ebay oder Händler im Ausland übrig.
BTB ist im Netz zu finden.
Gruß Martin
A. P.
22.Jan.06
  3 Hallo Martin,
Danke für den Tipp mit BTB. Hab nachgeschaut - eine Angabe dort läßt mich aber etwas zögern mit dem Kauf!
Was eBay betrifft - naja. Hab da mal ein "Riesenlot alter Radioröhren mit vielen magischen Augen" erworben. Als ich das Paket aufmachte, waren bei den magischen Augen sogar die Aufkleber "unbrauchbar" noch dran.

Gruß
Andreas
Detlef Boeder
22.Jan.06
  4 Hallo Andreas,

ja bei "Riesenlots" sollte man auch vorsichtig sein. Besagtes Auktionshaus wird durchaus auch als Entsorgungsstelle verwendet.
Zur EM11 sollteste aber trotzdem intensiv übers Jahr dort reinschauen und besonders NOS Angebote betrachten. Da kann man bei Auktionsende mit 22,50 Euro wegkommen oder bei mehr als dem doppelten Enden. Die Preise wie bei EM34 sind aber für EM11 nicht angebracht. Die Preistendenz geht momenatn eher nach unten bei allen Röhrentypen.
Gruss
DeBo
 
EM11
End of forum contributions about this tube

You reach this tube or valve page from a search after clicking the "tubes" tab or by clicking a tube on a radio model page. You will find thousands of tubes or valves with interesting links. You even can look up radio models with a certain tube line up. [rmxtube-en]
  

Data Compliance More Information