radiomuseum.org

RENS1214

Information - Hilfe 
ID = 127
       
Land:
Deutschland / Germany
Marke: Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Typ:  Schirmgitter-Tetrode   HF/ZF-Stufe   Regelung 
Identisch mit RENS1214 = E445 = LAS317 = VMS4 = AS4104 = H4125D
Ähnliche
Austauschbar, kleine Unterschiede mögl.
  Dn5004 ; NVS4 ; S4150D ; S415N ; VS2_Oxytron ; W419
Heizdaten anders:
  RENS1819
Erste Serie Aug.1931 Funk Bastler und ÖRA 10/31, Seite 757
Erste Quelle(n)
Aug.1931 : Funk Bastler 1931 Heft 35
Nachfolger RENS1294   RENS1274  

Sockel Europasockel B5 (Eu O, F, O5A) 5-St 1928 (Codex=Fc) Obenanschluss-Schraube.
Anwender Radio/TV-Empfang etc.
Heizung Uf 4 Volt / If 1.1 Ampere / Indirekt / Spezifizierte Spannung ~ =
Beschreibung

Nach Angaben der Telefunken Fertigungsliste wurde die Schirmgitter- Regeltetrode RENS1214 (die Regelversion der RENS1204) ab 1931 produziert, in einer Stückzahl von 838 462 bis 1945.

Als Nachfolgetype wurde ab 1932 die Schirmgittertetrode RENS1274, (die Regelversion der RENS1264), produziert, in einer Stückzahl von nur 25 556 bis 1945.

Bestückt wurden damit nur einige Modelle von Owin (D), Kapsch (A) und Telefunken-Wien (A). Für diese geringe Stückzahl gibt es keine echte Erklärung. Die Philips- Paralleltype E455 war dagegen normal verbreitet.

Ab 1933 wurde die HF- Pentode RENS1294, (die Regelversion der RENS1284) hergestellt, welche die Schirmgittertetroden ablöste, mit Stückzahl von 299 987 bis 1945.

Als Nachfolgetype der RENS1294 wurde ab 1934 die AF3, (die Regelversion der AF7) hergestellt, mit Stückzahl von 661 909 bis 1945.

Diese Jahresangaben sind durchweg früher als in anderen Publikationen. Man hat hierbei wohl das Datum der ersten Versuchsversionen oder Prototypen angenommen.

 
Sammlerpreise 14 Sammlerpreise (nur sichtbar für Mitglieder Radiomuseum.org)
Literatur -- Original prospect or advert   ÖRA 10/31, Seite 757
Babani, International Radio Tube Encyclopaedia   p. 134 & 135
Universal Vade-Mecum, Electron Valves and Semiconductor Devices
Taschenbuch zum Röhren-Codex 1948/49

rens1214.gif
RENS1214: Reparatur-Praktikum von Kappelmayer
Egon Strampe

rens1214.png RENS1214: Prüfkarte Röhrenprüfgerät W 18N
Jörg Kulbe


Just Qvigstad
rens1214_kennlinie.png
RENS1214: Aus \"Neues Universum\" Band 53 (1932)
Hansjörg Nipp

Mehr...
Verwendung in Modellen 2= 1931? ; 1= 1931 ; 12= 1932? ; 111= 1932 ; 1= 1933?? ; 19= 1933? ; 19= 1933 ; 7= 1934 ; 1= 1935?? ; 1= 1935? ; 1= 1935 ; 2= 9999

Anzahl Modelle bei Radiomuseum.org bestückt:177

Sammlung von

 
rens1214_31rm350s.jpg

RENS1214
 

Forumsbeiträge zur Röhre
RENS1214
Threads: 1 | Posts: 1
Klicks: 2543     Antworten: 0
  RENS1214 Schirmgitter-Regelröhre
Jacob Roschy
18.Dec.10
 
  1

RENS1214

Schirmgitter-Regelröhre

(Paralleltype RENS1819)

Anwendung: Regelbare HF- oder ZF-Verstärkung. Für Wechselstromheizung. Max. erzielbare Steilheitsänderung etwa 1: 100 bei 40 V Regelspannungsbedarf.

Aufbau und Verwendung: Indirekt geheizt, Zweigitter-Verstärkersystem, 5poliger Stiftsockel. Anode an die Kolbenkappe angeschlossen. Außenmetallisierung im Innern der Röhre mit der Kathode direkt verbunden und an Mittelstecker geführt.

Als regelbare HF-Verstärkerröhre zu verwenden, bei der durch Änderung der Gitterspannung eine Verstärkungsänderung von Hand aus oder automatisch möglich ist. Schirmgitterspannung im ungeregelten Zustand max. 100 V, muss durch einen Spannungsteiler erzeugt werden (Querstrom 2—3 mA).
 

Zeitgemäße Nachfolgetype: Regelpentoden AF3 (1935) bzw. EF11 oder EBF11 (je 1938). Die Pentodeneigenschaft gibt ein Vielfaches an Verstärkung und Aussteuerbereich sowie höhere Trennschärfe. Eine Auswechslung in vorhandenen Geräten dürfte wegen der besseren Verstärkungs- und Trennschärfeeigenschaften auf Schwierigkeiten stoßen (Pfeifneigung). Besser ist der Neukauf eines Gerätes unter Verwendung hochwertiger Kreise und moderner Röhren.


 

Aus: "Rundfunkröhren - Eigenschaften u. Anwendung" v. Ludwig Ratheiser, Berlin 1939.

 
RENS1214
Ende Forumsbeiträge zur Röhre

[rmxtube-ge, noindex]
  

Datenkonformität Mehr Informationen