radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.
Information - Help
InventionsInteresting RadiosTo collect - but how!How does it work?

  Einfache Bastelvorschläge für Rundfunkempfänger

Der Beitrag ist noch in Bearbeitung - aber vorhandene Links können sie klicken.

Während den ersten Jahren des Rundfunks, also in den 20er Jahren des 20sten Jahrhunderts, haben vielleicht 50 % der Radiohörer ihre Rundfunkempfänger selbst gebaut. Es entstand so ein richtiges "Radiofieber". Oft waren die Apparate besser als kaufbare. Ab den 30er Jahren hat die Industrie aber immer bessere und aufwändigere Schaltungen angewendet, ab 1932 auch vorwiegend Superhets. Man bastelte nur noch vereinzelt, doch gab und gibt es Bausätze, Baumappen, Kits, Bauvorschläge für jede Art von Radioempfänger.

Hier stellen wir Ihnen einige Veröffentlichungen vor, die man im Forum des Radiomuseum.org oder unter "Texte" finden kann.
 
 
Detektorempfänger

Es handelt sich hier um Empfänger, die keine Stromquelle benötigen, dafür aber eine sehr gute Antenne - wenn möglich Aussenantenne und eine sehr gute Erdung. Zudem ist ein hochwertiger Kopfhörer von 2000 bis 4000 Ohm nötig, um die sehr kleine Schallenergie gut an die hochohmige Schaltung angepasst wiedergeben kann. Auch der Radiomann von Kosmos befasst sich mit dem Detektor, doch zeigt er auch Versuche mit elektrischem Strom. NOch in den späten 50er Jahren zeigt die Funkschau (Dr. A. Renardy) verschiedene Experimente, um den Detektorempfang ohne Strom mit Transistoren zu realisieren.
 
 
Einfache Röhrenempfänger


Hier befassen wir uns vor allem mit dem Audion aber auch mit Reflexschaltungen und dem einfachen Niederfrequenz-Verstärker (NF-Verstärker). Vor allem für Audion-Empfänger hat es zahlreiche Experimentierkästen, Kits und Baupläne gegeben. Noch immer kann man auf Flohmärkten auf einen Experimentierkasten von "Kosmos" , den Radiomann, stossen. Vorgänger findet man kaum. Beim Radiomann gibt es aber ganz verschiedene Ausführungen. Hier noch detaillierte Informationen zu den im Kosmos-Radiomann verwendeten Röhren - und zu weiteren Experimenten, hier etwas über die Frequenzen. Natürlich gibt es auch Bücher und andere Unterlagen zu Experimenten mit Radioröhren.
 
 
Superhets mit Röhren

Superhets sind schon anspruchsvollere Projekte aber zum Verständnis dieser heute gebräuchlichen Technik (natürlich mit Halbleitern realisiert) sind sie hervorragend geeignet.
 
 
Halbleiterschaltungen

Heute gibt es vor allem Bauvorschläge für Transistor- oder IC-Radios, sei es für Amplitudenmodulation (AM) oder Frequenzmodulation (FM, UKW).
 

InventionsInteresting RadiosTo collect - but how!How does it work?
rmXorg AllIntr
06.apr.2005 06.apr.2005 13.feb.2025