![]() |
Nachfolgend finden Sie einen Teil der Radio-Sammlung Martin Bösch - einschließlich ähnlicher Geräte. Vom reinen Kurzwellenhören bin ich im Laufe der Jahre auch zum Sammeln von Kurzwellenempfängern gekommen.Meine Sammelleidenschaft umfasst (fast nur) Geräte, die das ganze Kurzwellenspektrum abdecken. Am meisten haben's mir semiprofessionelle und professionelle Empfänger angetan, die im Kurzwellenbereich über eine lineare Abstimmung und somit eine gute Frequenzgenauigkeit haben (anfangs die Empfänger mit dem Wadley Loop - System). Technisch reicht's für einfache Einstellarbeiten und Röhrenwechsel, ich bin aber bei weitem kein Techniker und so für reine Technikfragen kein guter Ansprechpartner. Im Internet habe ich den Grossteil meiner Empfänger mit Gerätebeschreibungen unter http://www.shortwaveradio.ch und die Geräte militärischer Herkunft unter http://www.armyradio.wiki eingestellt. Ich wohne im Klettgau, Kt. Schaffhausen, ganz im Norden der Schweiz, oder ganz von Süddeutschland umgeben. Auf dem Dorfe sind die Kurzwellenempfangsmöglichkeiten noch recht gut. Meine Privatsammlung von militärischem Übermittlungsmaterial ist auf Vereinbarung zu besichtigen, einige Stunden Zeit braucht man schon... |
Auszug aus der Radiosammlung von Martin Bösch. Diese Bilder hat Martin Bösch auf die betreffenden Modelle geladen:
CH: Autophon AG (inkl. Téléphonie SA);...
1953 ??: Convertidor de Red NG859 Power supply with spanish lettering, probably for export, matches Swiss SE-... |
USA: RCA (RCA Victor Co. Inc.); New Yor...
1944–53 ?: CR-91 Frontansicht |
||
J: Sony Corporation; Tokyo
1978 ??: CRF-1 |
J: Sony Corporation; Tokyo
1970 ?: CRF-150 |
||
J: Sony Corporation; Tokyo
1971 ?: CRF-160 |
J: Sony Corporation; Tokyo
1972–77 ?: CRF-220 |
||
J: Sony Corporation; Tokyo
1968 : CRF-230 |
J: Telereader
1983 ?: CWR-675EP |
||
J: Telereader
1990 ??: CWR-880 |
J: Telereader
1980 : CW Telereader CWR-682A |
||
NL: Philips; Eindhoven (tubes internat...
1981 : D 2924 |
HK: Philips Hong Kong
1986 : D2999 /00 |
||
D: Funkwerk Köpenick, VEB, RFT; Berli...
1968 ??: Demodulator DM 02 |
J: Panasonic, Matsushita, National ナシ...
1978 ?: DR 28 RF-2800 LBS |
||
J: Panasonic, Matsushita, National ナシ...
1979 ??: DR-29 |
J: Panasonic, Matsushita, National ナシ...
1982/83 ?: DR-Q63 (RF-6300L) |
||
J: Sharp; Osaka
1983 : Dual Conversion Superheterodyne FV-610GG |
USA: Radio Shack (Tandy, Realistic, Mic...
1972 : DX-190 |
||
USA: Jackson (The) Electrical Instrumen...
1958 ??: Dynamic TubeTester 648A |
CH: Autophon AG (inkl. Téléphonie SA);...
1939 : E39 (E600) |
||
CH: Autophon AG (inkl. Téléphonie SA);...
1945–51 : E44 |
CH: Autophon AG (inkl. Téléphonie SA);...
1945–51 : E45Z Netzspeisegerät und Endstufe/Lautsprecher zum E45, Ausführung E45Z / EZ mit... |
||
CH: Autophon AG (inkl. Téléphonie SA);...
1946/47 : E46 |
CH: Autophon AG (inkl. Téléphonie SA);...
1945/46 : E52C |
||
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1954 ??: E127Kw/4 Version ohne Festfrequenz - Quarzoszillator (unter Lautsprecher) |
CH: Telefunken; Zürich und Lausanne
1936 ??: E406F |
||
CH: Biennophone; (Marke)
1966 : E-606 |
CH: Autophon AG (inkl. Téléphonie SA);...
1954 : E-627 mit Stationsuhr "Revue", Modifikation Anzeigeinstrument & Abschwächer |
||
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1967 ?: E639AW |
CH: Zellweger AG; Uster
1978 ?: E-646 prototype Prototyp E646 mit Speisegerät BZG-646, beide S.-No.01 |
||
CH: Zellweger AG; Uster
1980 : E-646 Empfänger in der "K"-Version, Kontrollempfang mit Ansprechen des Selektivru... |
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1969 : E863KW/2 Hier Empfänger (rechts) mit Zusatzgeräten für FSK-Empfang in einer TRANSRAD... |
||
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1976 : E 1501 |
J: Sony Corporation; Tokyo
1972 ?: Earth-Orbiter CRF-5090 Gerät mit aufgeklappter Abdeckung, darauf Weltzeituhr |
||
USA: Paramount Radio Corporation; Newar...
1942–46 : EC-1A |
GB: Eddystone (Brand), Stratton and Co...
1970 ?: EC958/5 Eddystone EC958/5 badged als Marconi Marine "Nebula" |
||
GB: Eddystone (Brand), Stratton and Co...
1969–73 : EC958 |
CH: Apco AG (Apparate Companie AG); Zü...
1943/44 : Echovox KW-Adapter |
||
D: Hagenuk (N&K), Hanseatische App.ba...
1973 ?: EE421 Hagenuk EE421 ist baugleich zum Drake RR-1 allerdings mit deutsch beschrift... |
D: Rohde & Schwarz, PTE; München
1965 : Einseitenband - Demodulator NZ10/2 NZ10 |
||
D: Rohde & Schwarz, PTE; München
1969–75 ?: EK47 |
D: Rohde & Schwarz, PTE; München
1979 ??: EK 071 |
||
D: Funkwerk Köpenick, VEB, RFT; Berli...
1987–90 : EKD512 Abstimmknopf nicht original |
D: Funkwerk Köpenick, VEB, RFT; Berli...
1987–90 : EKD514 |
||
CH: BBC - Brown Boveri; Baden
1945 : Empfänger TLD Stationsuhr fehlt |
D: Rohde & Schwarz, PTE; München
1964 ??: Empfänger-Mess-Sender SMAF (BN41409) |
||
CH: Militär - Schweiz (verschiedene He...
1991 : Empfangsanlage Agenturen 90 EAA 90 |
CH: Telefunken; Zürich und Lausanne
1931 ?: Empfangsanlage E31 Spez 470 Bs Telefunken Spez 470 Bs als Schweizer E31 |
||
CH: Elektron AG, Au ZH
1981 : ET 1500 Eingabetastatur zum Kurzwellenempfänger E1500 / E1501 |
J: JRC Japan Radio Co., Ltd.; Tokyo
1986 ?: Extension Card CMH-365 Extension card zum Test von einzelnen Modulen im NRD-525 während des Betrie... |
Sammlerseite von Martin Bösch
als «eigene HP bei RMorg»
Als Mitglied im Radiomuseum.org zeigt Martin
Bösch Stücke aus der eigenen Sammlung.
Jedes Mitglied kann vorher auch neue Modelle
anlegen.
Martin Bösch hatte die Sammlung hier am 18.Sep.2004 eröffnet. [noindex-de]
Datenkonformität | Mehr Informationen |