![]() |
Nachfolgend finden Sie einen Teil der Radio-Sammlung Martin Bösch - einschließlich ähnlicher Geräte. Vom reinen Kurzwellenhören bin ich im Laufe der Jahre auch zum Sammeln von Kurzwellenempfängern gekommen.Meine Sammelleidenschaft umfasst (fast nur) Geräte, die das ganze Kurzwellenspektrum abdecken. Am meisten haben's mir semiprofessionelle und professionelle Empfänger angetan, die im Kurzwellenbereich über eine lineare Abstimmung und somit eine gute Frequenzgenauigkeit haben (anfangs die Empfänger mit dem Wadley Loop - System). Technisch reicht's für einfache Einstellarbeiten und Röhrenwechsel, ich bin aber bei weitem kein Techniker und so für reine Technikfragen kein guter Ansprechpartner. Im Internet habe ich den Grossteil meiner Empfänger mit Gerätebeschreibungen unter http://www.shortwaveradio.ch und die Geräte militärischer Herkunft unter http://www.armyradio.wiki eingestellt. Ich wohne im Klettgau, Kt. Schaffhausen, ganz im Norden der Schweiz, oder ganz von Süddeutschland umgeben. Auf dem Dorfe sind die Kurzwellenempfangsmöglichkeiten noch recht gut. Meine Privatsammlung von militärischem Übermittlungsmaterial ist auf Vereinbarung zu besichtigen, einige Stunden Zeit braucht man schon... |
Auszug aus der Radiosammlung von Martin Bösch. Diese Bilder hat Martin Bösch auf die betreffenden Modelle geladen:
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1994 : Yacht-Boy 400 1994 Variante in Silber |
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1993 ?: Yacht-Boy 500 |
||
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1981–83 : Yacht-Boy 600 |
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1983/84 : Yacht-Boy 700 |
||
CH: Autophon AG (inkl. Téléphonie SA);...
1954 : Zerhackergerät Z-627 Z-627/1 |
CH: Autophon AG (inkl. Téléphonie SA);...
1959–67 : Zusatzempfänger ZE-83T |
||
USA: National Company; Cambridge & Mal...
1938 ?: 1-10 Frontansicht |
USA: Drake, R.L. Miamisburg, Ohio
1966–74 : 2-C |
||
D: Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
1965 ??: 2P98 FSK-Konverter, ausgerüstet für Einkanal-Funkfernschreiben (Kanal A) |
D: Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
1957 : 6P304 |
||
J: Kenwood, Trio-Kenwood Inc.; Komagane
1969 ?: 9R-59DS |
D: Pan International GmbH, Pan Elektr...
1982 ?: 12 Band Receiver NR-82F1 (Japan 508) |
||
USA: Collins Radio Company; Cedar Rapid...
1957–63 : 51J-4 (R-388A) Gerät aus Beständen der Schweizer Armee, S - Line Knöpfe bei Geräten aus de... |
USA: Collins Radio Company; Cedar Rapid...
1959–75 : 51S-1F |
||
USA: Collins Radio Company; Cedar Rapid...
1959–75 : 51S-1 round logo ab ca. 1967 |
GB: Eddystone (Brand), Stratton and Co...
1940 : 358X |
||
USA: Howard Radio Company; Chicago, IL
1938 : 430 |
USA: Watkins Johnson Company, Gaithersb...
1967 : 521A-3 |
||
USA: Collins Radio Company; Cedar Rapid...
1971 ?: 651S-1 Variant 651S-1A, LED frequency counter display |
USA: NEMS-Clarke Company, Silver Spring...
1960 ??: 1500-A Series Special Purpose Receiver 1501-A |
||
J: Sanwa
1978 ??: 6090 DF |
CH: Biennophone; (Marke)
1937–39 : 30107G Schrank |
Sammlerseite von Martin Bösch
als «eigene HP bei RMorg»
Als Mitglied im Radiomuseum.org zeigt Martin
Bösch Stücke aus der eigenen Sammlung.
Jedes Mitglied kann vorher auch neue Modelle
anlegen.
Martin Bösch hatte die Sammlung hier am 18.Sep.2004 eröffnet. [noindex-de]
Datenkonformität | Mehr Informationen |