radiomuseum.org

Robert Weiner, Deutschland / Germany - Radiosammlung

Information - Hilfe
ID = 1357
 

Nachfolgend finden Sie einen Teil der Radio-Sammlung Robert Weiner - einschließlich ähnlicher Geräte.

Zur Zeit löse ich einen Teil meines Gerätebestandes auf, falls jemand interesse an etwas hat, bitte anfragen.
Resultat: 1 bis 27 von 27
  
  
 
Sortierung:  [ Land / Hersteller | Jahr | Modellname | Modellnummer ]

Auszug aus der Radiosammlung von Robert Weiner. Diese Bilder hat Robert Weiner auf die betreffenden Modelle geladen:

d_1935_blaupunkt100u_1.jpg
D:  Blaupunkt (Ideal), Berlin, später ...
1931 : Universal-Tonsystem
100U

d_1950_funkwerk_leipzig_1u11_front.jpg
D:  Funkwerk Leipzig, VEB, - vorm. Kör...
1950/51 : 
1U11

leider ist der Stoff nicht orginal
d_nordmende_1950_225wu_1.jpg
D:  Nordmende, Norddeutsche Mende-Rund...
1950/51 : 8-Kreis-Super
225WU

d_seibt_1933_roland23lw_front.jpg
D:  Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin,...
1933/34 : Roland
23L ohne Klangfarbenschalter

mit orginal stoff!
d_1932_sachsenwerk_eswe333_chassis_front.jpg
D:  Sachsenwerk (bis 1945) ESWE
1932/33 : Eswe
333

Elkos sind nicht Original Spulenbecher sind Nachgebaut, nicht Original Sk...
d_1930_elion_ls_unbekannt_front_rm.jpg
D:  Elion, Leipzig
1931 ?: Lautsprecher
40

Den Modelnamen konnte ich bisher leider nicht ermitteln. Das Teil ist in s...
d_1975_telefunken_partner_exclusiv401.jpg
D:  Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1974–76 : Partner Exclusiv
401

d_seibt_1933_roland43lw_back.jpg
D:  Seibt, Dr. Georg (Nachf.); Berlin,...
1933/34 : Roland
43LW

d_1929_lenzola_ls_halbrund_front.jpg
D:  Lenzola, Lenzen & Co. (Lenzen & Rö...
1929/30 : Lenzola-Lux
63

d_siemens_1939_kmschatulle95w_front_1.jpg
D:  Siemens (& Halske, -Schuckert Werk...
1939/40 : Kammermusik-Schatulle
95W

1962telefunkend11bbeiblatt.jpg
D:  Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1962/63 : Dynamisches Richtmikrofon
D11B neu

Das Bild ist vom original Beiblatt abgescannt. Das Blatt lag bei meinem D1...
d_philips_1936_aladin23w.jpg
D:  Philips Radios - Deutschland
1936/37 : Aladin
D23W

d_1979_samson_etm4c_front.jpg
D:  Samson, Margot; Osburg
1976 : C-MOS-Memory-keyer
ETM-4C 4 Speicher

d_1933_grawor_perkeodynamop_front_sm.jpg
D:  Grawor, Rundf.techn.Erz. Grass & W...
1933 ?: Perkeo-Dynamo
K

d_1939_feho_l48_front.jpg
D:  Fischer & Hartmann; (Lelaton, Lela...
1938–40 : Feho
L48

d_lange_1932_l70t_imperator.jpg
D:  Lange GmbH, Johannes; Plauen i. Vo...
1932–34 : Imperator
L70T (L70aW T)

d_1950_metz_mk_w66_front_mit_blend.jpg
D:  Metz Transformatoren- und Apparate...
1950/51 : Philharmonie
MK/W66

Frontansicht mir originaler Holzverblendung, nicht mehr so schön aber es wa...
d_mende_1939__216w_innen.jpg
D:  Mende - Radio H. Mende & Co. GmbH,...
1939/40 : Super
MS216-W (216W)

d_1969_telefunkenpag724525_1_front.jpg
D:  Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1965 ??: Panorama-Zusatzgerät
PaG 724/525

Das gerät wurde von mir auf 455khz umgebaut ist aber im original auf 525khz...
d_lumophon_1932_sk32_seit.jpg
D:  Lumophon, Bruckner & Stark, Nürnberg
1932–34 : 
SK32a

ob das Type /a oder nicht ist, ist mir nicht bekannt.
d_siemens_45_skek.jpg
D:  Siemens (& Halske, -Schuckert Werk...
1945–47 : Kleinempfänger
SKE46 (GW) Holzgehäuse, mit Feintrieb

d_1944_gemeinschaft_tron.e.b._front.jpg
D:  Militär (verschiedene Hersteller g...
1935–45 : Tornister-Empfänger b ("Berta")
Torn. E.b.

d_schaleko_1937_ve301wn_front_1.jpg
D:  Schaleco - Schackow, Leder und Co;...
1937 : Volksempfänger
VE301Wn

Der Stoff ist möglicherweise nicht Produktionsorginal, muß aber schon in de...
d_saba_1950_meersburgwus_front_1.jpg
D:  SABA; Villingen
1950/51 : Meersburg
WUS

d_1930_isophon_ls_delta_vorne.jpg
D:  Isophon, E. Fritz & Co. GmbH.; Ber...
1930/31 : Delta 4-pol System
d_1939_grawor_pick_up_markant.jpg
D:  Grawor, Rundf.techn.Erz. Grass & W...
1939 : Markant Tonabnehmer (Pick-up)
Anschlussleitung ist nicht original
d_1975_semcorama_front.jpg
D:  Semco Electronic GmbH, Wesseln
1972–79 ?: Semcorama
Das Gerät ist in absolut originalem Zustand
Resultat: 1 bis 27 von 27
  
  
 

Sammlerseite von Robert Weiner als «eigene HP bei RMorg»
Als Mitglied im Radiomuseum.org zeigt Robert Weiner Stücke aus der eigenen Sammlung. Jedes Mitglied kann vorher auch neue Modelle anlegen.

Robert Weiner hatte die Sammlung hier am 04.Aug.2003 eröffnet. [noindex-de]

  

Datenkonformität Mehr Informationen