![]() |
Vous pourrez trouver ci-dessous la collection d'appareils de Tim Küpper Spezialisiert auf Kleingeräte: Radios (bevorzugt Super), Röhrenvoltmeter, Signalgeneratoren, Oszilloskope und andere Geräte mit mindestens 1 Röhre (Bildröhren werden nicht mitgezählt) und komplett ohne Transistoren bis maximal 35 cm Länge pro Kante und mit freier Verdrahtung. Restauration bedeutet für mich die Wiederherstellung des Zustandes, der der sinnlichen Wahrnehmung des Gerätes entspricht, wie sie vom Hersteller (Techniker, Designer, etc.) für den Benutzer ab Werk vorgesehen war. Das sei am Beispiel eines Radios erläutert. Hören: Das Radio soll sich möglichst so anhören, wie vom Hersteller gedacht. Das erfordert unter anderem die Einhaltung der Werte aller Bauteile in der Originalschaltung innerhalb der damaligen Fertigungstoleranzen (wobei ich z. B. einen Widerstand, der nach 70 Jahren 12 % vom Sollwert abweicht bei 10 % Fertigungs-Toleranz nicht unbedingt ersetzen würde). Sehen und Fühlen: Das Radio befindet sich äußerlich möglichst im optischen Zustand wie ab Werk (originale Knöpfe, originale Lautsprecherbespannung, möglichst wenig Kratzer, etc.). Riechen: Das Radio ist innen und außen sauber. Der optische Zustand im Inneren ist mir nicht so wichtig. Ob z. B. neuere Kondensatoren an der Chassisunterseite verbaut sind, sieht man nur bei Ausbau des Chassis. Dennoch ist immer das Ziel, so wenig originale Bauteile wie möglich zu ersetzen (z. B. alte Elkos versuchen zu formieren und nicht prophylaktisch ersetzen). |
Extrait de la collection de Tim Küpper. Les images ci-dessous ont été téléchargées sur les modèles correspondants par Tim Küpper.
NL: Philips; Eindhoven (tubes internat...
1960 ??: A5X83A /19 |
D: Siemens (& Halske, -Schuckert Werk...
1959 : A7S |
||
USA: Emerson Radio & Phonograph Corp.; ...
1937 ??: ALLW149 Ch= ALLW |
D: Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radi...
1957 : AM-FM-Abgleichsender AS2 P-Röhren |
||
A: Horny (Hornyphon); Wien
1949–51 : Arabella W259U |
F: Philips France; Paris
1941/42 : Arpège 48U A48U |
||
USA: Heathkit (Brand), Heath Co.; Bento...
1962–77 ?: Audio Generator IG-72 |
J: Tech Instruments Co. Ltd.; Tokyo
1965–72 ??: Audio Generator TE-22 |
||
GB: Philips Electrical, Lamps, Industr...
1958 : B3G85U (G85U) |
B: Philips Belgium (Belgien)
1958/59 : B3X80U |
||
CDN: Northern Electric Co. Ltd.; Montre...
1946/47 : Baby Champ 5000 brown |
D: Loewe-(Opta); Deutschland
1958 ?: Bella 2718W |
||
F: Philips France; Paris
1954 ?: BF121.01U |
F: Philips France; Paris
1949 : BF184U /03 |
||
F: Philips France; Paris
1953/54 : BF231U |
F: Philips France; Paris
1948 : BF281U |
||
NL: Philips; Eindhoven (tubes internat...
1951/52 : BX115U (-00) dial without station names |
NL: Philips; Eindhoven (tubes internat...
1955/56 : BX156U /00 /19 |
||
NL: Philips; Eindhoven (tubes internat...
1953/54 : BX230U /19 |
D: Philips Radios - Deutschland
1953/54 : BX233U /22 |
||
NL: Philips; Eindhoven (tubes internat...
1950–52 : BX300U /00 /04 |
D: Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
1953/54 : C1 2074L |
||
I: FIART (F.I.A.R.T.); Torino, Monza,...
1953 ??: C/25 |
F: GMR (G.M.R.), Georg, Montastier et...
1941 ??: Cricket (11) bois, tous courants |
||
F: Ducretet (-Thomson; avant: Fernand...
1945 : D2524A |
F: Ducretet (-Thomson; avant: Fernand...
1949/50 : D2925 UAF41 |
||
F: Continental Edison, Compagnie Cont...
1957 : DA521 (521) |
GB: Bush Radio Ltd.; london
1950–59 : DAC 90 A walnut |
||
USA: United Motors Service (Delco)
1946/47 : Delco R-1231A |
GB: Amplion (Brand), Alfred Graham & C...
1947 : Delegate HU610 |
||
A: Horny (Hornyphon); Wien
1951/52 : Duo W251U |
A: Eumig, Elektrizitäts und Metallwar...
1960/61 : Eumigette 382W (ab 597.392) |
||
F: Sonora-Radio; Paris, Puteaux
1946 : Excellence 2 (II) |
D: Emud, Ernst Mästling; Ulm
1956–58 : Fips 128UM |
||
USA: Zenith Radio Corp.; Chicago, IL
1950/51 : H723Z Ch= 7H04Z |
D: Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
1950/51 : Hamburg |
||
J: Belco, Tokyo
1960–72 ??: HF-Prüfgenerator TE-20 |
D: Ultron-Elektronik GmbH; München
1970 ??: Hochfrequenz-Prüfsender HPG-18 |
||
A: Horny (Hornyphon); Wien
1947–49 : Hornyetta W247U |
F: Arco Jicky, Le Matériel Radioélect...
1949/50 : Jicky 50 Normal, PO-GO |
||
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1956/57 : Jubilate 7/S |
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1955 ?: Jubilate 55 Export |
||
D: Telefunken Deutschland (TFK), (Ges...
1953/54 : Jubilate mit Uhr (Schaltuhr) |
D: Schaub und Schaub-Lorenz
1949/50 : Junior II KML |
||
D: Tefag; Telephon Aktiengesellschaft...
1941–43 : K5A Allstrom |
D: Verstärkertechnik Böthner KG, Berl...
1958–63 : Kleinst-Oszillograf Oszi 40 |
||
D: Haco, R.E. Hahn & Co. KG; Stuttgart
1957 ?: Kleinsuper alt |
D: Siemens (& Halske, -Schuckert Werk...
1951/52 : Klein-Super 52 SH522GW |
||
D: Loewe-(Opta); Deutschland
1957/58 : Kobold 2700W |
D: Graetz, Altena (Westfalen)
1955–57 : Komtess 214W |
La page de collectionneur de Tim Küpper est une page personnelle sur RMorg. En tant que membre de Radiomuseum.org, Tim Küpper expose des modèles de sa collection. Chaque membre peut aussi apporter sa contribution et télécharger des informations.
[noindex-fr]
Mentions légales | Plus d'informations |