Page 5/6

Die Glimmlampe und ihre Anwendung in der Amateurpraxis Public Page

Inhaltsverzeichnis

          Vorwort   7
1.       Grundlagen der Gasentladung    9
1.1.    Der prinzipielle Mechanismus der Gasentladung   9
1.2.    Betriebsweise und Kenndaten der Glimmröhre   14

2.       Anwendung der Glimmröhre    22
2.1.    Stabilisierung von Gleichspannungen   22
2.1.1. Die einfache Stabilisierung    23
2.1.2. Die Mehrstreckenstabilisierung    27
2.1.3. Die Kombination von Einzelstrecken    29
2.1.4. Die Zündhilfselektrode beim Glimmstabilisator   31
2.2.    Signalanwendungen     33
2.2.1. Spannungskontrolle     33
2.2.2. Schalterkontrolle     35
2,2.3. Sicherungskontrolle     37
2.2.4. Der Polprüfstift     38
2.2.5. Der Glimmlampendurchgangsprüfer    40
2.2.6. Die Glimmlampe als NF-Pegelanzeiger   42
2.3.    Glimmlampenkippschaltungen    43
2.3.1. Die blinkende Kontrollampe    44
2.3.2. Der Glimmkipptongenerator    46
2.3.3. Synchronisation von Glimmkippgeneratoren   49
2.3.3.1. Glimmlampenfrequenzteiler    50
2.3.4. Der Sägezahngenerator    54
2.3.5. Der Nadelimpulsgenerator    56
2.4.    Die Glimmstrecke als Überspannungsschutz   57
2.4.1. Überspannungsschutz an Antennen    57
2.4.2. Überspannungsschutz an Stationsempfänger-Eingängen    58
2.4.3. Überspannungsschutz bei NF-Endstufen    59
2.5.    Die Glimmstrecke als Schalter    59
2.5.1. Die einfache NF-Torschaltung     59
2.5.2. Arbeitspunkt und dynamischer Widerstand bei
         Glimmlampentorschaltungen     62
2.5.3. Die „schaltstoßfreie" Gegentakttorschaltung   65
2.6.    Die Glimmlampe in der HF-Technik    66
2.6.1. Die Glimmlampe als Rauschgenerator   68
2.6.2. Die Glimmlampe als HF-Spannungsindikator   70
2.7.    Die Glimmstrecke als Eichspannungsquelle     71
2.7.1. Gleichspannungseichung     71
2.7.2. Wechselspannungseichung    71
2.7.3. Eichspannungszusatz für Oszillografen   72

3.       Sonderformen und Sonderanwendungen    74
3.1.    Sonderanwendungen normaler Glimmstrecken    74
3.1.1. Demonstrationsmodell für einen Strahlungsindikator    74
3.1.2. Die Glimmröhre als Schwellenwertschalter    76
3.2.    Sonderformen von Glimmröhren    77
3.2.1. Ziffernanzeigeröhren    77
3.2.2. Glimmzählröhren     78
3.2.3. Das Kaltkatoden-Thyratron    84

4.       Datenermittlung bei unbekannten Glimmröhren    88
4.1.    Ermittlung der Anschlüsse bei unbekannten Glimmröhren     88
4.2.    Messung der elektrischen Kennwerte     89

5.      Fehlererscheinungen an Glimmröhren     93

6.     Anhang     96
       Spannungsstabilisatorröhren der Deutschen Demokratischen Republik
       Literaturhinweise     98

Close window