Page 92-96

Vom Schaltzeichen zum Empfängerschaltbild Public Page

INHALTSVERZEICHNIS


I.  Einleitung      7

II.  Die in der Empfangstechnik gebräuchlichen Schaltzeichen; Wirkungsweise,
Aufbau und Anwendung der dargestellten Bauelemente
     11

1.   Leitung      11
1.1 Leitung, allgemein (geschirmte Leitung); verdrillte Leitung)   11
1.2 Leitungskreuzung      12
1.3 Leitungsverbindung   13

2.   Masse, Erdung, Antenne      13
2.1 Masse       13
2.2 Erdung      13
2.3 Antenne    13

3.   Bauelemente   14
3.1 Ohmscher Widerstand (Widerstand mit Anzapfungen; fest einstellbarer
      Widerstand; stetig verstellbarer Widerstand; Widerstand mit stetig
      selbsttätiger Verstellbarkeit)      14
3.2 Kondensator — Kapazität — (Kondensator mit Darstellung des Außenbelags;
      Durchführungskondensator; fest einstellbarer Kondensator; Kondensator mit
      stetiger Verstellbarkeit; Doppelkondensator mit stetiger Verstellbarkeit;
      Doppelstator-Kondensator mit stetiger Verstellbarkeit; Elektrolytkondensator,
      gepolt; Elektrolytkondensator, ungepolt)    18
3.3 Spule, Drossel — allgemein — (Spule mit Anzapfungen; Spule mit Metallkern;
      Spule mit Massekern; Spule mit Schirmung; fest einstellbare Spule; stetig
      einstellbare Spule)    25
3.4 Transformator, Übertrager (Transformator, Übertrager mit Eisenkern;
      Transformator, Übertrager mit Massekern; Transformator, Übertrager mit
      Schirmung; Transformator,
      Übertrager, stetig einstellbar)      29
3.5 Halbleitergleichrichter                 32
3.6 Kristallverstärker (Transistor)      32
3.7 Piezoelektrische Zelle (Schwingquarz, Filterquarz)      33

4.   Elektronenröhren    34
4.1 Röhrenkolben         38
4.2 Röhrenelektroden (Katode, allgemein; Heizfaden, direkt geheizte Katode;
      indirekt geheizte Katode; Anode; Leuchtanode; Steuergitter; Schirmgitter;
      Bremsgitter; Steuersteg)    39    
4.3 Vollständige Röhren (Diode; Duodiode; Triode; Doppeltriode; Tetrode; Pentode;
      Heptode; Triode-Hexode; Abstimmanzeigeröhre)     40

5.   Gasgefüllte Röhren; Glimmlampe, Glimmspannungsteiler      43
5.1 Glimmlampe      44
5.2 Glimmspannungsteiler    44

6.   Elektroakustische und mechanisch-elektrische Übertragungsgeräte      44
6.1 Fernhörer (Kopfhörer), allgemein       44
6.2 Lautsprecher, allgemein (Kennzeichen der Arbeitsweise: elektromagnetisches
      System; elektrodynamisches System, allgemein; elektrodynamisches System, fremderregt;
      dauermagneterregt; elektrostatisches System; piezoelektrisches System)      45
6.3 Mikrofon, allgemein (Kennzeichen der Arbeitsweise: elektrodynamisches System;
      elektrostatisches System; piezoelektrisches System)    47
6.4 Tonabnehmer, allgemein (Kennzeichen der Arbeitsweise: elektromagnetisches System;
      dynamisches System; piezoelektrisches System)        49

7.   Galvanische Stromquellen; Elemente, Akkumulatoren, Batterien     50
7.1 Galvanische Stromquelle, allgemein   51
7.2 Galvanische Stromquelle; Batterie mit mehreren Zellen      51

8.   Sicherungen      51
8.1 Sicherung, allgemein (Feinsicherung)     51

9.   Radioskalenlampen      52

10.   Schalter      52

11.   Steckerstift, Steckbuchse      52
11.1 Steckerstift      52
11.2 Steckbuchse      52

12.   Spannungs- und Stromarten      52
12.1 Gleichstrom      52
12.2 Wechselstrom, allgemein (Wechselstrom, niederfrequent [tonfrequent];
        hochfrequent; höchstfrequent)   53
12.3 Allstrom (Gleich- oder Wechselstrom)    53

III. Schaltbilder für Teilschaltungen      53

1.   Der elektrische Schwingkreis      53

2.   Ankopplung von Schwingkreisen      55
2.1 Galvanische Kopplung      55
2.2 Induktive Kopplung      55
2.3 Kapazitive Kopplung      56

3.   Demodulation      57
3.1 Gittergleichrichter (Audion)      57
3.2 Anodengleichrichter (Richtverstärker)    58
3.3 Diodengleichrichter      58
3.4 Verhältnisgleichrichter (Ratiodetektor)    59

4.   Rückkopplung und Rückkopplungsregelung .    60
4.1 Induktiv geregelte Rückkopplung . . . . 61
4.2 Kapazitiv geregelte Rückkopplung (Regelung durch Differential-
      Drehkondensator)         61
4.3 Frequenzunabhängige Rückkopplungsregelung durch Veränderung der
      Schirmgitterspannung   62

5.   Erzeugung der Gittervorspannung    62

6.   Erzeugung der Regelspannung        63

7.   Lautstärkeregelung   65

8.   Klangregelung          67

9.   Kopplung von Niederfrequenzstufen   67
9.1 Transformatorkopplung      68
9.2 Kondensator-Widerstandskopplung     68

IV. Schaltbilder für Schaltgruppen         69

1.   Hochfrequenz-Verstärkerstufe             69

2.   Hochfrequenz-Gleichrichter-(Demodulator-) stufe    70

3.   Niederfrequenz-Vorverstärkerstufe     71

4.   Niederfrequenz-Endverstärkerstufe      72

5.   Mischstufe      73
5.1 Multiplikative Mischung    73
5.2 Additive Mischung           74

6.   Oszillator      75

7.   Zwischenfrequenz-Verstärkerstufe      77

8.   Schaltbilder für UKW-Schaltgruppen   73
8.1 HF-Vorstufe      78
8.2 Mischstufe        79
8.3 Demodulator    79
8.4 NF-Endverstärker       81

9.   Stromversorgungsteil      81
9.1 Wechselstromnetzteil    mit    Doppelweg-Gleichrichtung      82
9.2 Allstromnetzteil mit Einweg-Gleichrichtung    83

V. Schaltbilder für vollständige Empfängerschaltungen        84

1.   Geradeausempfänger      84
1.1 Detektorempfänger mit Kristalldiode .    85
1.2 Einkreis-3-Röhren-Empfänger      85

2.   Überlagerungsempfänger      89
2.1 8-Kreis/4-Röhren-Mittelsuper für Amateurzwecke      90



 

Close window