INHALTSVERZEICHNIS
1. Die Grundlagen der Schwingungserzeugung ....6
1.1 Der Verstärker ......6
1.2 Die Mitkopplung ...6
1.3 Einflüsse des Kopplungsfaktors k, des
Arbeitswiderstandes Ra und der Röhren-
daten auf ein schwingendes System ............7
1.4 Der harte und der weiche Schwingeinsatz ...9
2. Der Arbeitspunkt der Oszillatorröhre ...........13
2.1 Allgemeine Betrachtungen ....................13
2.2 Die Schwingkennlinie ............................14
2.3 Die Leistung des Oszillators .................18
2.4 Das Reißdiagramm nach Rukop ...........21
2.5 Wirkungen des Gitterstromes ................23
2.6 Die künstliche Amplitudenbegrenzung ..24
3. Oszillatorschaltungen, wie sie in der Praxis an-
gewendet werden ............................................... ....27
3.1 Oszillatoren mit LC-Schwingkreis zur
Erzeugung von Sinusschwingungen.......................27
3.11 Die klassische Rückkopplungsschaltung
nach Meißner ...............................................27
3.12 Die induktive Spannungsteilerschaltung ........29
3.13 Die kapazitive Spannungsteilerschaltung ......31
3.14 Die Huth-Kühn-Schaltung...............................32
3.2 Einiges über kommerzielle Oszillatorschaltungen..34
3.21 Der elektronengekoppelte Oszillator ..............34
3.22 Der Clapp-Oszillator .......................................36
3.23 Der Franklin-Oszillator ...................................38
3.3 Erzeugung von Schwingungen im UKW- und
Dezimeter-Gebiet ..............................................39
3.31 Grundsätzliches ...........................................39
3.32 Schaltungstechnik der Oszillatoren im
UKW- und Dezimeter-Gebiet .................................40
4. Über die Frequenzkonstanz von Röhrenoszillatoren....46
4.1 Die Bedingungen für gute Frequenzkonstanz .......46
4.2 Geometrie und Kristallographie des Quarz-
kristalles .................................................................49
4.3 Piezoelektrischer Effekt, Güte und Tempe-
raturkoeffizient (TK) der Quarzkristalle ................. 51
4.4 Elektrische Wirkung der Kristalle .......................... 52
4.5 Schnitte und ihre Eigenschaften ............................55
4.51 Der AT-Schnitt... 55
4.52 Der BT-Schnitt... 55
4.53 Der GT-Schnitt... 56
4.54 Der CT-Schnitt... 56
4.55 Der DT-Schnitt... 56
4.56 Der MT-Schnitt ...56
4.57 Der NT-Schnitt....57
4.6 Oszillatorschaltungen mit Quarz.......................57
4.61 Pierce-Schaltung......................................57
4.62 Pierce-Schaltung mit äußerer Rück-
kopplung...................................................58
4.63 Heegener-Schaltung ................................58
4.64 ECO-Schaltung mit Quarzstabilisierung...60
4.65 Eine Quarzschaltung zur Erzeugung
von Oberwellen der Quarzfrequenz..........60
5. Tongeneratoren ......................................................62
5.1 Der Tongenerator mit LC-Schwingkreis............62
5.2 Der Schwebungssummer..................................63
5.3 Der RC-Generator ohne Phasenumkehrröhre..64
6. Multivibrator und Sperrschwinger............................76
6.1 Der Multivibrator ...............................................77
6.11 Die Wirkungsweise des freikippenden
Multivibrators.............................................77
6.12 Die Synchronisation..................................80
6.13 Der monostabile und der bistabile
Multivibrator ..............................................81
6.14 Die Impulsform ........................................ 83
6.15 Die Frequenz des Multivibrators...............86
6.2 Der Sperrschwinger...........................................89
6.21 Wirkungsweise und Impulsform des
Sperrschwingers........................................89
6.22 Dimensionierung der Schaltelemente........93
7. Zusammenstellung der verwendeten Ab-
kürzungen und Formelzeichen................................95
8. Literaturverzeichnis.................................................97