radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

History of the manufacturer  

Philips Radios - Deutschland

As a member you can upload pictures (but not single models please) and add text.
Both will display your name after an officer has activated your content, and will be displayed under «Further details ...» plus the text also in the forum.
Name: Philips Radios - Deutschland    (D)  
Brand:
Deutsche Philips-Ges.
Abbreviation: philips
Summary:

1891: Gründung als Société Philips & Co., Eindhoven
1912: N.V. Philips Gloeilampenfabrieken;
1926: Deutsche Philips GmbH, Berlin
später auch Philips Valvo Werke G.m.b.H., Zweigstelle Berlin, Kurfürstenstr. 126

Radios: 1927 (Holland) bzw. international bis jetzt (2003).
Radios produziert in Deutschland: 1934 bis ca. 1969.

History:

Aus Radiokatalog Band 1:

1891 gründet Fédérik Philips (1830-1900, Bankier) mit einem Sohn, Gérard Philips (1858-1942) in Holland die Société Philips & Co. Zweck: Produktion und Vertrieb von Glühlampen. Sohn Anton Philips (1874-1951) tritt mit 20 Jahren in das Unternehmen ein und übernimmt bald die kaufmännische Leitung. Die Firma expandiert ins Ausland und firmiert 1912 als AG zur N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken.

Mitte 1916 beschäftigt Philips 3700 Personen. Dr. Gilles Holst steht einem modernen Laboratorium vor. Ab 1917 beginnt die Produktion von Radioröhren. Siehe dazu [1-73]. Röntgenröhren kommen ins Programm, und B.D.H. Tellegen entwickelt 1926 die wichtige Pentode.

Philips beginnt als grosse Röhrenherstellerin erst 1927 mit der Produktion von Radios, aber dann direkt mit «Schirmgitter-Lichtnetzempfängern», dem modernsten Konzept. Trotz spätem Einstieg: Das Unternehmen kann 1932 den Verkauf des millionsten Radios feiern.

1926 entsteht die Deutsche Philips GmbH in Berlin W35. Auf dem Röhrensektor fasst Philips in Deutschland durch eine Kooperation mit C.H.F. Müller, Hamburg, Fuss. 1927 kann sie die Firma in Hamburg erwerben und 1932 deren Tochtergesellschaft Valvo.

In Deutschland darf Philips erst ab 1934 [507-70 = 1935] Radios bauen und Radio-Importe sind ihr bis dann verwehrt. Allerdings kann Philips Zusatzgeräte wie Lautsprecher und Netzanoden früher in Deutschland vermarkten. Und: Erstes Radioprogramm in Deutschland bilden «Paladin 5 und 20», die Lorenz für Philips 1929 baut. Trotz patentrechtlichen Abgaben an Telefunken kann letztere bzw. der Verband diese Radiofabrikation rasch unterbinden.

Gemäss [6-142] verlässt «Aachen-Super W» 1934 als erstes offizielles Gerät die Werkstätte in Hamburg. Es ist eine Variante des 521A bzw. 522A aus dem Ausland. Ab 1935 folgen Zweikreiser «Hamburg», «Aachen» und die «Aachen-Super». Zumindest Letztere stammen aus der neuen Betriebsstätte in Aachen.

1936 löst Philips das Problem der Gleichstrom- und Wechselstromnetze auf eigene Weise mittels speziellem Netztrafo und zukaufbarem Wechselrichter. Der Trafo arbeitet mit einander entgegengesetzt geschalteten primären Wicklungshälften, die der bei Gleichstromspeisung vorgeschaltete thermisch-magnetische Wechselrichter abwechslungsweise mit Spannung versorgt. In Deutschland kommt dieses Prinzip erstmals im «Aachen-Super D48 und D49» vor.

«Monoknopf-Modelle» von 1937 erweisen sich als beliebte Neukonstruktion, die aber zwei Jahre später wieder verschwindet. Dafür gibt es in Deutschland ab diesem Zeitpunkt von Philips keine Geradeausempfänger mehr.

In Eindhoven entwickelt Philips 1937 die KW-Bandspreizung und setzt sie in den Spitzengeräten 895X, 915X und 990X erstmals ein.

Anfang 1941 baut Philips mit den Modellen «Philetta 203U und 204U» in Belgien [DRM96] mit den neu entwickelten Schlüsselröhren und miniaturisierten Bauteilen für die Zeit ausserordentlich kleine Heimradios. Das Regime in Deutschland übernimmt diese Entwicklung sofort und lässt sie unter verschiedenen Bezeichnungen durch zahlreiche Firmen nachbauen, wobei die Apparate den Übernamen «Kommissbrot» erhalten.

Nach dem Krieg entsteht in Wetzlar eine neue Apparatefabrik, in der zunächst der Super D78a in einer Stückzahl von 50 Geräten pro Tag [FT8406] und später die «Philetta 1949» sowie der Allstromsuper BD396U in Produktion gehen.

Das Aachener Werk fabriziert nun vor allem Glühlampen. Zudem errichtet Philips direkt nach dem Krieg in Berlin eine Fabrik für Radios und Oszilloskope (z.B. GM3152), Philips-Electro-Special-GmbH.

1948 baut Philips in Berlin den D200W mit Bandspreizung in gleicher Ausführung wie den RW4E aus Wetzlar [DRM94]. Die Spezialgerätefabrik der Philips-Valvo-Werke in Hamburg befasst sich mit dem Messgeräteprogramm (z.B. Philoskop) und fertigt ab Mai 1949 den bekannten Ladegleichrichter, später den Messsender GM 2884/20 [664905].

1950 baut Philips mit «Capella» das Spitzengerät des deutschen Marktes [225008]. Heimradios stellt Philips in Deutschland nur bis Ende der 60er Jahre her.

Bevor das Land aus der Typenbezeichnung hervorgeht, ist es schwer möglich, ein Gerät einer der zahlreichen Fabrikationsstätten zuzuweisen. Philips hat Geräte auch gleichzeitig an verschiedenen Orten gebaut. Weil bei Sammlern öfters anzutreffen, finden Sie hier auch einige frühe Modelle aus dem Stammwerk von Philips. Unter Schweiz und Österreich finden Sie im Band 2 dieses Kataloges weitere, z.T. auch wieder internationale Typen.

Einen Welterfolg erzielt Philips mit der Tonband-Kassette, die ihren Siegszug 1963 antritt. Danach kann sich Philips mit dem überlegenen System «Video 2000» gegen die japanische Konkurrenz nicht durchsetzen - erst wieder durch eine Kooperation mit Sony mit der CD (Compact-Disk).

Übrigens: Philips war mit ihren zahlreichen, in wichtigen Ländern angesiedelten Fabrikationsstätten über Jahrzehnte die weltgrösste Radioherstellerin. Sie ist auch heute, um die Jahrtausendwende, die einzige europäische Firma, die in der Unterhaltungselektronik den japanischen Riesen Paroli bieten kann.

Aussagen der Modell-Nummer bzw. Typen-Bezeichnung:

Bis 1931 verwendet Philips für Radioprodukte ausser Röhren vierstellige Nummern [1-74].

1932 bis 1945 folgen dreistellige Zahlen, denen ein Buchstabe für die Speisespannung folgt. Den Produkten aus anderen Ländern als Holland stellt Philips (oft) einen Buchstaben voran.

1946 bis 1955 (teilweise erst ab 1959) wendet Philips ein Codifizierungsschema für Radios an, das an erster Stelle die Art des Gerätes ausweist, gefolgt vom Land der Entwicklung (nicht immer identisch mit dem Hersteller-Land!), einer dreistelligen Zahl mit Preisklasse, letzte Jahresziffer erstes Modelljahr und fortlaufende Ziffer, gefolgt von der Art der Spannungsversorgung.

Daran anschliessend kommen nicht die Modell-Nummer tangierende Aussagen. Allerdings finden sich in Deutschland bis Ende der 40er Jahre zahlreiche Geräte, die von dieser Regel abweichen.
Der erste Buchstabe sagt aus:

B = Tischradio
F = Standmodell
H = Tischmodell mit Plattenspieler
L = Reiseradio
N = Autoradio.


Danach folgt das Land de Entwicklung, z.B. D für Deutschland, A für Austria und CH für die Schweiz. Eine Ausnahme zu bekannten Abkürzungen findet sich für Holland - mit X.

Die mittlere Ziffer sagt dem Sammler das Modelljahr aus.
Der Buchstabe hinter der Ziffer bedeutet:

A = Wechselstrom
B = Batterie
U = Allstrom
V = Akkus
Z = Akku/Netz
AB =Wechselstrom/Batterie
AU ="Vorbereitet für Wechselrichter" oder "Mit Wechselrichter"
Kombinationen mit T bedeuten Transistorenbestückung.

1956 bis 1965 stellt das Unternehmen zwecks Unterscheidung des Jahrzehnts die Preisklasse zwischen die ersten Buchstaben [Retro-Phonia Juli/August 1997, Nr. 14].

Ab 1966 verwendet der Konzern z.T. einen 12stelligen Code (ZZBBZZZ/ZZB), wobei der erste Buchstabe das Fertigungsjahrzehnt aussagt, nämlich: R = 1966-75;A = 1976-85; D = 1986-95.


Some models:
Country Year Name 1st Tube Notes
67/68 Babette Automatic 12RL472 AF102  Netzbetrieb mit zusätzlichem Netzteil möglich. 
67/68 Tourismo International 12RP474 BF115  4 mechanische, frei wählbare Senderrasten ("Sender-Memomatic") auf UKW. ... 
67/68 Radio-Recorder 22RL673 AF121  AFC; Kassettenrecorder auch für Aufnahme. Netzbetrieb mit zusätzlichem Netzteil NG1216 mö... 
67/68 Fanette 22RL160 AF127  Gehäuse: onyxschwarz. 
68/69 Nanette de Luxe 12RL183 AF124  Im Handbuch VDRG 1968/1969 ist als zweiter Transistor ein AF125 verbaut. 
68/69 Rex 12RL281 AF124  Netzbetrieb mit zusätzlichem Netzteil möglich. Siehe auch Philips Peggy 12RL281 mit ide... 
68/69 Rallye Luxus 12RP484 BF115  Betrieb im Auto über Autohalterung aus 6-V- oder 12-V-Autobatterie, dann Ausgangsleistung ... 
68/69 Fanette 22RL161 /11B /11R /11S /11F AF127  4 verschiedene Ausführungen: /11B = dunkelgrau, /11R = schwarz, /11S = he... 
68–71 Roy 22RL282 AF124  Keramischer AM-ZF-Resonanzkreis. 
68–70 Radio Recorder Spezial 22RR482 BF194  Transistoren teilweise mehrfach vorhanden.Automatische Aufnahme-Austeuerungsregelung. 
69/70 Mistral 12RL194 AF124  Im Handbuch VDRG 1969/1970 ist als zweiter Transistor ein AF125 verbaut.  
69/70 Taifun 12RL490 AF124  Netzbetrieb mit zusätzlichem Netzteil möglich. 

[rmxhdet-en]

Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):

Quelle: Radiowelt 1929 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1929_Werbung_002.jpg
Quelle: Der Deutsche Rundfunk, Ausgabe 1927tbn_D_Philips_1927_1.jpg
Quelle: Der Deutsche Rundfunk, Ausgabe 1927tbn_D_Philips_1927_2.jpg
Quelle: Der Deutsche Rundfunk, Ausgabe 1927tbn_D_Philips_1927_3.jpg
Quelle: Der Deutsche Rundfunk, Ausgabe 1927tbn_D_Philips_1927_4.jpg
Quelle: Der Deutsche Rundfunk, Ausgabe 1927tbn_D_Philips_1927_5.jpg
Quelle: RADIOWELT (Österreich), Ausgabe 1928tbn_A_Philips_1928_1.jpg
Quelle: RADIOWELT (Österreich), Ausgabe 1928tbn_A_Philips_1928_2.jpg
Quelle: Radiowelt 1929tbn_A_Philips_1929_Werbung_003.jpg
Quelle: Radiowelt 1929 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1929_Werbung_001.jpg
Quelle: Radiowelt 1929 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1929_Werbung_004.jpg
Quelle: Radiowelt 1929 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1929_Werbung_005.jpg
Quelle: Radiowelt 1929 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1929_Werbung_006.jpg
Quelle: Radiowelt 1929 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1929_Werbung_007.jpg
Quelle: Radiowelt 1929 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1929_Werbung_008.jpg
Quelle: Radiowelt 1929 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1929_Werbung_009.jpg
Quelle: Radiowelt 1929 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1929_Werbung_010.jpg
Quelle: Radiowelt 1929 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1929_Werbung_011.jpg
Quelle: Radiowelt 1929 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1929_Werbung_012.jpg
Quelle: Radiowelt 1929 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1929_Werbung_013.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_001.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_002.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_003.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_004.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_005.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_007.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_008.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_009.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_010.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_011.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_012.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_013.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_014.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_015.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_016.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_017.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_018.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_019.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_020.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_021.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_022.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_023.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_024.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_025.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_026.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_027.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_028.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_029.jpg
Quelle: Radiowelt 1931 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1931_Werbung_001.jpg
Quelle: Radiowelt 1931 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1931_Werbung_002.jpg
Quelle: Radiowelt 1931 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1931_Werbung_003.jpg
Quelle: Radiowelt 1931 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1931_Werbung_004.jpg
Quelle: Radiowelt 1931 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1931_Werbung_005.jpg
Quelle: Radiowelt 1931 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1931_Werbung_006.jpg
Quelle: Radiowelt 1931 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1931_Werbung_007.jpg
Quelle: Radiowelt 1931 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1931_Werbung_008.jpg
Quelle: Radiowelt 1931 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1931_Werbung_009.jpg
Quelle: Radiowelt 1931 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1931_Werbung_010.jpg
Quelle: Radiowelt 1931 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1931_Werbung_011.jpg
Quelle: Radiowelt 1931 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1931_Werbung_012.jpg
Quelle: Radiowelt 1931 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1931_Werbung_013.jpg
Quelle: Radiowelt 1931 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1931_Werbung_014.jpg
Quelle: Radiowelt 1931 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1931_Werbung_015.jpg
Quelle: Radiowelt 1931 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1931_Werbung_016.jpg
Quelle: Radiowelt 1931 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1931_Werbung_017.jpg
Quelle: Radiowelt 1931 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1931_Werbung_018.jpg
Quelle: Radiowelt 1931 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1931_Werbung_019.jpg
Quelle: Radiowelt 1933 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1933_Werbung_001.jpg
Quelle: Radiowelt 1933 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1933_Werbung_002.jpg
Quelle: Radiowelt 1933 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1933_Werbung_003.jpg
Quelle: Radiowelt 1933 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1933_Werbung_004.jpg
Quelle: Radiowelt 1933 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1933_Werbung_005.jpg
Quelle: Radiowelt 1933 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1933_Werbung_006.jpg
Quelle: Radiowelt 1933 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1933_Werbung_008.jpg
Quelle: Radiowelt 1933 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1933_Werbung_009.jpg
Quelle: Radiowelt 1933 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1933_Werbung_010.jpg
Quelle: Radiowelt 1933 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1933_Werbung_011.jpg
Quelle: Radiowelt 1933 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1933_Werbung_012.jpg
Quelle: Radiowelt 1933 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1933_Werbung_013.jpg
Quelle: Radiowelt 1933 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1933_Werbung_014.jpg
Quelle: Radiowelt 1933 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1933_Werbung_015.jpg
Quelle: Radiowelt 1933 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1933_Werbung_016.jpg
Quelle: Radiowelt 1933 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1933_Werbung_017.jpg
Quelle: Radiowelt 1933 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1933_Werbung_018.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_Uebertrager_001.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_Uebertrager_002.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_Uebertrager_003.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_Uebertrager_004.jpg
Quelle: Radiowelt 1930 Bild hochgeladen durch Walter Wiesmüllertbn_A_Philips_1930_Werbung_Uebertrager_005.jpg
tbn_philips_info_tafel.jpg
Firmenlogo Philipstbn_philips1.jpg
Firmenlogo Philipstbn_philips2.jpg
Firmenlogo Philipstbn_philips3.jpg
Firmenlogo Philipstbn_philips4.jpg
Firmenlogo Philipstbn_philips6.jpg
tbn_philips.jpg
Repro des Deckblattes der Röhrenliste R 306 Du. vom Dezember 1927tbn_philips19271928.jpg
Umschlagbild des Röhrenprospektes R 455 Du vom Juni 1928tbn_r455du192806.jpg
Umschlag der Röhrenwerbung für die neue B409 (R 353 Du. vom Dezember 1927)tbn_r353du192712.jpg
Umschlagseite der Röhrenbroschüre über netzgeheizte Röhren (R 650 Du vom Oktober 1929)tbn_r650du192910.jpg
Umschlagbild der Röhrenliste R 1573 Du vom November 1931tbn_r1573du193111.jpg
Messewerbung Wiener Herbstmesse, September 1932tbn_messewerbungwien193209.jpg
Philips Röhrenliste R 1764 Du vom Oktober 1932tbn_r1764du193210.jpg
Röhrenliste Form. 206 vom November 1933tbn_form206xi_33.jpg
Philips Röhrenliste Herbst 1934tbn_rhrenlisteherbst1934.jpg
Röhrenliste 1935tbn_philipsrhrenliste1935.jpg
Röhrenliste November 1935tbn_rhrenliste193511.jpg
Röhren-Preisliste 1936tbn_rhrenpreisliste1936.jpg
Preisliste 1937-38tbn_preisliste193738.jpg
Preisliste 1938-39tbn_preisliste193839.jpg
Tonträger auf einem Philicorda-Preisausschreiben 1967tbn_philicorda_adv_record.jpg
Bild aus Funkschau 1950 Nr. 5tbn_philips_1.jpg
Quelle Funkschau 1950 Nr.19tbn_tbn_philips.jpg
Quelle Funkschau 1950 Nr.19tbn_tbn_wassagenkunden.jpg
Herkunft des Reklamebildes nicht bekannttbn_nl_philips_reklame_frrussland.jpg
Philips Werbung für Röhrenbücher in der Zeitschrift "Funk-Technik" Nr. 9, 1953tbn_d_philips_werbung_1953.jpg
Werbung und Bericht über die neuen Philettas in der Zeitschrift Funkschau Nr. 21, 1959tbn_d_philips_philetta_werbung_1951.jpg
Philips Phonogeräte - Werbung für die Saison 1953/54 in der Funkschau 1953 / Heft 15tbn_d_philips_phono_werbung_1953_54.jpg
Werbung für neue Philips Laufwerke in der Funk-Technik 1953 / Heft 13tbn_d_philips_werbung_1953_1.jpg
Vorstellung der Philips Phonogeräte (Saison 1953/54) in der Funk-Technik 1953 / Heft 15tbn_d_philips_phonogeraete_1953_54.jpg
Funk-Technik 1955 / Heft 17tbn_d_philips_werbung_1955.jpg
Funk-Technik 1957 / Heft / 17tbn_d_philips_werbung_1957.jpg
Q: Lehrmeister Bücherei, Übertragungsanlagen - 1938tbn_d_philips_produktwerbung_1938.jpg
tbn_philipsradioroehren.jpg
tbn_philips_advertise1955.jpg
Funk Technischer Vorwärts 1943, Heft 1/2, Jahrgang 13tbn_sam_2650.jpg
Thanks for Mr.Tóth Ferenc, Hungary, Pomáz and Első Zalai Rádiómúzeum Alapítvány, First Zala County Radio Museum Foundation.tbn_d_philips_10126_1017_reklam_1930.jpg
Ganzseitige Werbung in "Radio-Mentor" 1948, versch. Hefte.tbn_philips_valvo_werke_werb48.jpg
Thanks for the photos, Mr.Csaba Bártfai!tbn_d_philips_2009_reklam_1930.jpg
Quelle: Rádióélet, 1931. Thanks for the photos, Mr.Ferenc Tóth!tbn_d_philips_2109_reklam_1931_radioelet.jpg
Philips Tonbandgeräte 1960. Werbung aus "hobby", August 1960, Seite 129.tbn_d_philips_werbung_tonbandgeraete1960.jpeg
Werbung aus "hobby", Dezember 1960, Seite 147.tbn_d_philips_werbung_1960_vierspur.jpeg
Werbung aus "hobby", Januar 1961, Seite 12.tbn_d_philips_werbung_tonbandgeraete1961.jpeg
PHILIPS - Werbung 1942.tbn_d_philips_werbung_1942.jpeg
aus Funkschau 1961, Heft 9tbn_philips_werbg_1961_fs9.jpg
Source: Rádióélet, 1934, Budapest.tbn_d_philips_241b_243b_advert_1934_radioelet.jpg
tbn_philips_international_philips_autoradio.jpg
tbn_philips_international_print_ad_4.jpg
Manufacturer documentationtbn_d_philips_sommer_1983.jpg
Manufacturer documentationtbn_d_philips_programm_hi_fi_1970.jpg
tbn_d_philips_sagitta_b4d53at_logo.jpg
tbn_d_philips_sagitta_b4d53at_logo1.jpg
tbn_d_philips_philetta_12rb263_logo.jpg

Forum contributions about this manufacturer/brand
Philips Radios - Deutschland
Threads: 5 | Posts: 9
Hits: 3624     Replies: 0
Philips: Serviceklappe hilft bei der Funktionsprüfung
Georg Richter
11.Oct.14
  1

In dem PHILIPS Fernseh-Taschenbuch (undatiert, ca. 1959) schrieb G. Kroll auf Seite 232/233:


Serviceklappe hilft bei der Funktionsprüfung

Eine Serviceklappe an der Verpackung aller PHILIPS Fernseh-Tischgeräte gestattet bequeme Überprüfung ohne Auspacken des Gerätes. Man braucht nur eine in den Karton eingestanzte Klappe aufzureißen und herunterzuklappen. Durch die Öffnung sind dann die Bedienungsorgane zugänglich und der untere Teil des Bildschirms wird sichtbar (siehe Bild Seite 233). Das Netzkabel wurde beim Verpacken im Werk unter dem Gerät nach vorne durchgeführt und ist bequem zu fassen. Die Funktionsprüfung erfolgt mit Hilfe eines Bildmustergenerators (z.B. PHILIPS GM2891, Servicekoffer GM2851). An sein Ausgangskabel werden etwa 50 cm Bandkabel angeschlossen, damit man drahtlos auf den Fernsehempfänger gehen kann.

Alle Fernsehgeräte werden vor dem Verlassen des Werks auf Kanal 7 geschaltet. Auf diesen Kanal muß also auch der Bildmustergenerator eingestellt werden.

Bei der Betriebsprobe muß lediglich beachtet werden, daß sie nicht über zehn Minuten ausgedehnt wird, weil die entstehende Wärme nicht im Karton abgeführt werden kann.

Ob bei der Zulieferung oder kurz vor der Auslieferung an den Kunden, oder gar im Stapel im Lager — die Geräte bleiben originalverpackt und auch der kritische Kunde kann zufriedengestellt werden.

Die Serviceklappe ist eine große Erleichterung für den Handel und erhöht die Servicefähigkeit der PHILIPS Fernsehgeräte. Es ist anzunehmen, daß sie sich bei Fernseh-Tischgeräten immer mehr einführen wird.

(Bild S.233)

 
Hits: 3916     Replies: 0
Auszug aus einer Philips-Preisliste aus dem Jahr 1930
Eckhard Kull
07.Nov.08
  1

Die beiliegenden Auszüge aus einer Philips-Preisliste für Deutschland aus dem Jahr 1930 belegen, dass die Firma Philips Lorenz Radiogeräte bestückt mit Philuips Gleichrichterröhren in Deutschland vertrieben hat.
Dies dürfte für Sammler von Interesse sein, wenn Lorenzgeräte mit Philipsröhren Gleichrichterröhren auftauchen. Es kann sich dann durchaus um Originalröhrenbestückung handeln.

Attachments

 
Hits: 8131     Replies: 0
Die frühen Jahre der Deutschen Philips GmbH
Franz Born †
11.Feb.08
  1

Bericht von 2001: 75 Jahre Philips Deutschland, Graf von Westap war von 1932 bis 1955 Geschäftsführer der Deutsche Philips GmbH (DPG)


Die frühen Jahre der Philips Aktivitäten in Deutschland waren eng verbunden mit dem Namen eines Mannes: Theodor Graf von Westarp. 1890 in Altona geboren, erlebte Graf von Westarp als Marineoffizier auf dem Kreuzer »Derfflinger« die Schlacht im Skagerrak. 1922 startete er seine Laufbahn in der Einkaufsabteilung der Hamburger Röntgenröhrenfabrik C.H.F. Müller (»Röntgenmüller«). Es schloss sich eine heutzutage kaum vorstellbare Karriere an. Zwei Jahre nach seinem Start wechselte Graf Westarp als Verkaufsleiter in die neue, von der Röntgenröhrenfabrik ausgegliederte Radioröhrenfabrik, die spätere »Valvo«.

Alle Aktivitäten unter dem Dach der DPG
C.H.F Müller, durch Nachkriegs- und Inflationszeit geschwächt, suchte und fand mit dem niederländischen Unternehmen Philips einen starken Partner. 1927 wurde C.H.F Müller als neue Tochterfirma übernommen, blieb aber als Aktiengesellschaft rechtlich selbstständig. 1932 wurden alle Aktivitäten des Konzerns in Deutschland in der DPG zusammen gefasst. Graf Westarp, der bereits seine Fähigkeiten als Verkaufsleiter und anschließend als Geschäfts-Führer der Radioröhrenfabrik unter Beweis gestellt hatte, wurde erster Geschäftsführer der Deutschen Philips GmbH (DPG).Das Erfolgsgeheimnis des »Grafen«, wie er von Mitarbeitern mit Hochachtung genannt wunde, lag in seiner Persönlichkeit begründet. Graf Westarp war nicht das, was man sich landläufig unter einem kalt rechnenden Manager vorstellt.

»Sommersprossen sind keine Gesichtspunkte«
Er war ein universell gebildeter und interessierter Mensch. Neben Disziplin zählten bei ihm ebenso Kollegialität und Menschlichkeit. Mit seinem Humor gelang es ihm immer wieder, hochernste Verhandlungen aufzulockern - legendär sein Spruch: »Aber, aber, Sommersprossen sind doch keine Gesichtspunkte.« Ebenso sprichwörtlich war seine Fähigkeit, neue Wissensgebiete - besonders technischer Art - in sich aufzusaugen. So repräsentierte Graf Westarp - kaum zwei Jahren nach Aufnahme seiner Tätigkeit - das Unternehmen C.H.F. Müller auf einem internationalen Kongress in Moskau.

Rundfunkempfänger selbst gebaut
Typisch: Als Graf Westarp zur Radioröhrenfabrik wechselte, baute er sich in der Freizeit zunächst selbst einen Rundfunkempfänger, um ein Gefühl für die Technik zu bekommen, die er nunmehr vertreten und verkaufen sollte. Seine Frau schilderte die Begebenheit später sehr plastisch, wie er nach Tagen gespannter Erwartung dem Gerät endlich die ersten Töne entlockte: »Es waren scheußliche Missklänge...« Hatte der Graf beim Basteln etwas falsch gemacht? Die Auflösung erfolgte schließlich per Sender-Absage: »Sie hörten soeben die erste Übertragung chinesischer Musik, wenn Sie uns gehört haben, teilen Sie uns dies bitte auf einer Postkarte kurz mit. « Rundfunk zur Pionierzeit.

       
Theodor Graf von Westarp war nach Feierabend oft in seinem Hobbykeller seines Heims in Hamburg-Blankenese anzutreffen.

Von Hamburg nach Berlin umgezogen

Mit der Übernahme der DPG-Geschäftsführung übersiedelte Graf Westarp mit seiner Familie von Hamburg nach Berlin. Schnell wuchs die Vertriebstätigkeit auf dem deutschen Markt: So sah der Geschäftsplan für 1934 beispielsweise den Absatz von 35.000 Radioapparaten vor.

 
Es war eine Sensation, als 1934 das erste Radio die Werkshallen der damaligen Apparatefabrik Aachen verließ.
Immerhin war der Betrieb erst wenige Monate zuvor gegründet worden. Aus kleinsten Anfängen heraus entwickelte sich die Fabrik rasch zu einem der angesehensten Unternehmen der deutschen Rundfunkindustrie. Bis zu 1000 Beschäftigte fertigten damals in Aachen Glühlampen, Radioröhren und Rundfunkgeräte. Der Philips Weltempfänger »Superhet« wurde in Deutschland zum Verkaufsschlager. Und das, obwohl er mit einem Preis von 320 Reichsmark für damalige Verhältnisse nicht gerade günstig zu nennen war.

In den folgenden Jahren entstand die repräsentative Hauptverwaltung
Die an der Kurfürstenstraße 1938 in Berlin bezogen wurde. Schon ein Jahr später musste Graf Westarp als politisch unerwünscht von seiner Position zurücktreten. Die »unfreiwilligen Ruhejahre«, wie Ehefrau Margarete später schrieb, hatten für die Familie auch gute Seiten: Zum ersten Mal seien sie 1939 nicht wegen Firmenangelegenheiten vorzeitig aus einem Urlaub zurückgerufen worden. Neben der Familie widmete sich der Graf seinen Hobbys. Dazu gehörten Schachspielen, Tischlern und die Pflege von mehr als 300 verschiedenen Gewächshaus-Kakteen auf dem Grundstück in Berlin-Schlachtensee. Hinzu kam - schon seit Moskauer Tagen im Jahre 1924 ins Auge gefasst - das Studium der russischen Sprache. Das sollte sich schon bald bezahlt machen.

Nach der Zwangspause wieder eingesetzt
Denn am 21. Mai 1945, wenige Wochen nach dem Untergang des Nazi-Reichs, wurde Graf Westarp wieder in die Führung der deutschen Philips Betriebe eingesetzt, beziehungsweise das, was von ihnen übrig geblieben war. So wurden beispielsweise die Büros in der Kurfürstenstraße von russischen Soldaten als Pferdeställe genutzt. Nicht zuletzt dank seiner inzwischen hervorragenden Russisch-Kenntnisse gelang es Graf Westarp relativ schnell, verschiedene Betriebe in Berlin wieder in Gang zu bringen. Auf abenteuerlichen Wegen wurden - auch mit Unterstützung durch russische Soldaten - ausgelagerte Warenbestände aus dem Umland zurückgeholt. Firmenangehörige konnten mit Lebensmitteln versorgt werden, die man auf Überlandtouren eintauschte. Margarete von Westarp beteiligte sich am allgemeinen Tauschhandel Privatbesitz gegen Lebensmittel, um die Mitarbeiter zu ernähren: So wurde beispielsweise ein Klein-Klavier schnell in zehn Pfund Butter verwandelt.

Täglich 60 Kilometer auf dem Fahrrad
Der Firmenchef selbst radelte täglich 50 bis 60 Kilometer von Schlachtensee zum Arbeitsplatz und zurück. Die Deutsche Philips, die theoretisch noch über Bankguthaben von zwölf Millionen Reichsmark verfügte, startete den Aufbau mit 8000 Reichsmark Barmitteln. Ab 1946 arbeitete Graf Westarp monatlich drei Wochen lang in Hamburg und eine in Berlin. Zwei Jahre später, kurz vor der Berlin-Blockade, zog die Familie ganz nach Hamburg zurück und baute im schönen Blankenese ein neues Haus. Im Jahr darauf erhielten die Westarps dort hohen Besuch aus Holland. Anton Philips überreichte als Gastgeschenk Delfter Teller, die einen Ehrenplatz im Blankeneser Haus erhielten.

  

Foto links: Geschäftsführer-Theodor Graf von Westarp mit einer Neuheit auf dem damaligen Rundfunkgerätemarkt.- Foto rechts: Dr. Kurt Sieveking (rechts), derzeit Erster Bürgermeister in Hamburg, zeichnete 1955 im Auftrage des Bundespräsidenten den Pionier der deutschen Rundfunk- und Fernsehwirtschaft mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus.


Zum Abschied das Große Bundesverdienstkreuz

Mit den Philips Unternehmen ging es in den folgenden Jahren steil bergauf. Allein 1954 brachte den deutschen Philips Unternehmen ein Umsatzplus von 29 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten wuchs von knapp 11.000 auf mehr als 14.000. Anlässlich seines 65. Geburtstages verlieh Bundespräsident Theodor Heuss Graf Westarp das Große Verdienstkreuz. Noch im gleichen Jahr ging der Firmenlenker und Rundfunkpionier in den wohlverdienten Ruhestand, blieb jedoch als Aufsichtsratsmitglied der Deutschen Philips GmbH erhalten. Theodor Graf Westarp starb am 4. Juni 1959 nach kurzer Krankheit in Hamburg. Mit ihm verlor Nachkriegsdeutschland » einen der sympathischsten Wirtschaftskapitäne«, wie das »Hamburger Echo« schrieb. Und einen der Erfolgreichsten, sollte man hinzufügen.

Quelle: WIR BEI PHILIPS NR.6 Juni 2001 (Werkzeitung)
 
Hits: 13367     Replies: 0
Philips Fernsehgerätefabrik - Krefeld 1973
Franz Born †
05.Feb.08
  1                       
                Philips Fernsehgeräte -Fabrik Krefeld (Artikel von 1973)

         

Mehr als zwei Fernsehjahrzehnte liegen zwischen diesen Aufnahmen: oben der „Starkasten", erstes Philips Tischgerät einer langen Schwarzweißfernsehempfänger-Reihe, deren neuestes Modell der „Raffael-Junior" mit dem Eurochassis E1 ist (unten). Der Wandel macht sich nicht nur in der äußeren Gestaltung bemerkbar, sondern ist in noch stärkerem Maße von der technischen Entwicklung geprägt, die z. B. in der Chassis-Bestückung zum Ausdruck kommt. So enthielt der TD 1410 U - wie der Starkasten offiziell hieß - 26 Röhren und noch keine einzige Halbleiter-Diode.
Heute hat sich das Bild völlig gewandelt: Der „Raffael Junior" (17 B 320) enthält auf seinem Chassis keine einzige Röhre mehr und ist nur noch mit Halbleitern ausgerüstet.

      

                                                       Wo der " K 9 " entsteht

                  
 Das K 9 - Farbfensehchassis mit Modultechnik und Transistorbestückung

Seit nunmehr gut 21 Jahren werden in Krefeld - Linn Fernsehgeräte hergestellt. Einige Millionen sind es inzwischen geworden, und täglich verlassen weitere Empfänger die Fertigungsbänder des Philips Werks. „Schwarzweiß" und „Farbe" laufen hier auf mehreren Bändern parallel. Längst reicht der Platz in den Hallen 1 bis 3 nicht mehr aus, und die Neubauhallen 4 und 5 sind auch schon wieder voll ausgelastet.

    

Unser Bild zeigt den mehrgeschossigen Trakt des Verwaltungs- und Laboratoriumsgebäudes.
Zur Fabrik gehören ferner u. a. mechanische Werkstätten, ein Ausbildungszentrum, eine Printplattenproduktion, das Kesselhaus und eine große Kantine mit eigener Küche. Nicht zu vergessen einige hundert Pkw-Parkplätze und ein Bus-Bahnhof vor den Werkstoren.

 

In den Hallen 4 und 5 sind die Printplatten und Modulfertigung untergebracht

Im ersten Bauabschnitt wurden von 1951 bis 1954 die Hallen 1 bis 3 gebaut, im zweiten Bauabschnitt entstanden von 1955 bis 1960 das Verwaltungsgebäude, das Lager, die Sozialgebäude und die Versorgungsanlagen. Ein Zweigwerk für Fernsehbausteine nahm 1961 in Wesel seinen Betrieb auf. Den vorläufigen Ausbauschlußpunkt bilden die Hallen 4 und 5, die in den Jahren 1970/71 errichtet wurden. Von der 153000 m2 umfassenden Grundstücksfläche des Philips Fernsehgerätewerks Krefeld sind z.Z. 41. 000 m2 bebaut.

            

             In den Hallen 1 bis 3 laufen die Bänder der Fernsehgerätefertigung.

Die Produktionsaufnahme im September 1951 begann mit 100 Mitarbeitern; sie fertigten das erste Serienmodell in der Bundesrepublik, den berühmten „Starkasten" mit 36-cm-Bildröhre. 1954 arbeiteten 500 und 1956 schon 1000 Personen im Werk. Der 2000ste Mitarbeiter konnte 1959 eingestellt werden. Rund zehn Jahre später waren es 3000 Beschäftigte und Ende 1972 zählte man bereits 3250 Mitarbeiter.

   

Wenn man die Fabrikationshallen 4 und 5 betritt, fällt einem sofort der niedrige Geräuschpegel auf. Diese Tatsache trägt natürlich wesentlich zu einem angenehmen Arbeitsklima bei.
Auffallend ist außerdem ein beide Hallen durchziehendes Transportsystem, mit dem Einzelteile und fertige Printplatten sowie Chassiseinheiten nach einem ausgeklügelten Plan zu den Arbeitsplätzen befördert oder von ihnen abgeholt werden. Die oberen Bilder zeigen einen Ausschnitt der neuen Halle, der u.a. ein großes Teilehochlager angegliedert ist.

   

Auf den beiden Farbbildern sind zwei Arbeitsplätze zu sehen, wo Groß- und Kleinsignal - Printplatten bestückt werden.

  

Die neue Modultechnik erfordert auch neue Kontroll- und Abgleichplätze. Die Bausteine müssen entsprechend ihrem Verwendungszweck geprüft werden und durchlaufen mehrere Kontrollen, bevor sie in das Chassis eingesetzt werden. Zwei dieser Modul-Prüfplätze sind hier abgebildet. Gut ablesbare Zeiger-Instrumente und große Oszillografenschirme erleichtern die Einstellarbeiten und schaffen die Voraussetzungen für einen sorgfältigen Abgleich und gleichbleibende Qualität.

     

Die Prüfung der komplett bestückten Großsignal - Printplatten erfolgt auf dem linksseitig gezeigten Arbeitsplatz. Der Kontrollmonitor zeigt in dieser Prüfphase ein Gittermuster, weitere Funktionsprüfungen werden von der Mitarbeiterin nach einem festgelegten Schema vorgenommen. Der Ohrhörer (auf dem rechten Bild) dient nicht etwa zum Aufnehmen von nüchternen Arbeitsanweisungen, sondern vermittelt den vorwiegend weiblichen Belegschafts-angehörigen flotte Weisen. Die „Musik bei der Arbeit" kann individuell aus zwei Programmen gewählt werden. Die Ohrhörer-Übertragung hat sich sehr bewährt und nicht unwesentlich zum niedrigen Geräuschpegel in der Halle beigetragen.

   

Der HF- und ZF-Teil des K9-Chassis ist auf der Kleinsignalplatte untergebracht. Unsere Bilder zeigen zwei Prüf- und Kontrollplätze für diese Printplatte. einen Abgleichplatz mit Anzeige durch ein Meßinstrument, und einen Arbeitsplatz, auf dem bereits eine Funktionsprüfung der Farbstufen stattfindet.

   

Die Ablenkeinheiten für die Valvo -Normhalsfarbbildröhre sind in Strangwickel - technik ausgeführt.
Jede einzelne
Ablenkeinheit wird auf speziellen Kontroll - plätzen sorgfältig geprüft
. Dazu dienen u.a. ein Gittermuster sowie eine Lupe, mit der die Landung der Elektronenstrahlen auf ihren Leuchtpunkten exakt beurteilt werden kann.

    
Der ausklappbare Bedienungseinschub des K9 -Chassis trägt auf seiner Rückseite
die Konvergenzeinstelleinheit, i
hre korrekte Funktion
wird auf mehreren Prüfplätzen getestet,
bevor der Einschub in das Gehäuse eingesetzt wird.

   

Eine der wichtigsten Justagen ist das Einstellen der Farbreinheit. Hierfür benutzt man ein Spezialperiskop, das dem Techniker ein sorgfältiges Arbeiten an der Ablenkeinheit bei gleichzeitiger Beobachtung des Bildschirms erlaubt. Das letzte Bild zeigt die Kabinen der Endkontrolle. Übrigens ist „das Blaue" keine neue Gehäusefarbe, sondern ein höchst praktischer Schaumstoffschutz gegen Kratzer.

Quelle: Philips Fernseh-Taschenbuch 1973
 
Hits: 16137     Replies: 4
Philips Apparatefabrik Wetzlar 1950
Franz Born †
01.Feb.08
  1
Vor 50 Jahren in Wetzlar
(Artikel aus dem Jahr 2000)

Gebäude Nord fertiggestellt: Mehr Fließbänder, mehr Beschäftigte

Das damalige Philips-Valvo-Werk in Wetzlar nahm am 4.September 1950 das neue Gebäude Nord in Betrieb.
Nach kriegsbedingten Zwangsverlagerungen von Aachen und Thüringen war in einem Gebäude in der Bühlsbachstraße unter schwierigen Umständen die Radiogeräteproduktion eingerichtet worden, die sich seit 1947 von Monat zu Monat erhöhte. 1950 war der Bedarf so groß, dass die jeweilige Tagesproduktion sofort mit Lastzügen zu den Auslieferungslagern in allen größeren Städten der Bundesrepublik gebracht wurde.

  
                    Diese Aufnahme aus der Fabrik Wetzlar entstand 1952

In den nach damaligen modernen architektonischen Gesichtspunkten ausgestatteten neuen Werkhalle wurde die gesamte Montage untergebracht. Nach voller Inbetriebnahme waren im Werk nach etwa 100 Neueinstellungen 400 bis 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an mehreren Fließbändern beschäftigt. Angesichts der anhaltenden großen Nachfrage nach Radiogeräten war der Werkleitung um die Beschäftigung der Arbeitskräfte nicht bange.
Auf den 63.000 Quadratmeter großen Grundstück im Stadtteil Niedergirmes wurden ab 1950 mehrere neue Werkhallen und das neue Verwaltungsgebäude gebaut. seit dem Start 1946 entstanden binnen 25 Jahren fast 7 Millionen Rundfunkgeräte, 14 Millionen Lautsprecher, fast 10 Millionen Fernsehgeräte-Unterteile sowie viele Millionen Spulen und Transformatoren.

Quelle: WIR BEI PHILIPS NR.12- Dezember 2000 (Werkzeitung)

Funk-Technik  Artikel 6/1948 zur App.-Fabrik Wetzlar

D78A das erste in Wetzlar gebaute Radio
Ernst Erb
01.Feb.08
  2 Hier geht es direkt auf das Modellblatt des ersten in Wetzlar gebauten Radios: Philips D78A.
Dort finden Sie Fotos, Beschreibung, röhrenbestückung, Schaltpläne etc.
Bernhard Nagel
07.May.12
  3

Seit Beginn der Fertigung in der Apparatefabrik Wetzlar ist der Fertigungsstandort auf den Typschildern angegeben, eine häufig angewandte Praxis des Philips-Konzerns. Es wurden 3 unterschiedliche Kennzeichnungen verwendet. Bis etwa Mitte/Ende der 1950er Jahre war die Seriennummer von den Buchstaben W.....A eingefasst, gelegentlich war auch nur ein vorangestelltes W vorhanden.

Typschild Jupiter-Musikschrank, 1951/52

 

Typschild der Philetta A, 1949

 

Anschliessend wurde der Seriennummer das Kürzel WA vorgestellt. Noch bis in die 1990er Jahre wurde so verfahren.

Typschild von Taschenradio "Fanette" L1D90T, 1959

 

Typschild vom Autoradio "Braunschweig" 22AN574, etwa 1978

 

In Wetzlar wurde auch für den ausländischen Markt produziert, innerhalb des multinationalen Philips-Konzerns eine gängige Praxis:

Typschild des holländischen Philips-Modells "Regenboog" L4X71AB, 1957

 

Bernhard Nagel
03.Aug.12
  4

Seit kurzem haben wir das Siera-Modell SA 2127A im Bestand, technisch sehr ähnlich zur Philips Philitina B1D12A. Das Typschild verrät: Auch für die Marke Siera wurde in Wetzlar gefertigt.

Typschild Siera SA 2127A, hergestellt in Wetzlar

Wolfgang Eckardt
10.Jun.13
  5

Im

Stadt- und Industriemuseum Wetzlar
Lottestraße 8 - 10
D-35578 Wetzlar

ist im Bereich der Technikgeschichte (Zehntscheune) auch eine Anzahl von Geräten in Vitrinen zu sehen, die Philips in Wetzlar hergestellt hat.

Die folgende kleine Tafel (original farbig im Blauton) steht im Eingangsbereich dazu.

Wolfgang Eckardt
 

 
Philips Radios - Deutschland
End of forum contributions about this manufacturer/brand

  

Data Compliance More Information