radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

History of the manufacturer  

Beyer; Berlin, später Beyerdynamic; Heilbronn

As a member you can upload pictures (but not single models please) and add text.
Both will display your name after an officer has activated your content, and will be displayed under «Further details ...» plus the text also in the forum.
Name: Beyer; Berlin, später Beyerdynamic; Heilbronn    (D)  
Abbreviation: beyer
Products: Model types
Summary:

Beyerdynamic GmbH & Co. KG, Theresienstrasse 8, D-74072 Heilbronn.
Gegründet 1924: Eugen Beyer, Elektrotechnische Fabrik, Berlin, Levetzowstraße.
Bau von Kinolautsprechern.
 1925...1926(?) mit Bruder Sergej: Gebrüder Beyer GmbH, Spezialfabrik für Lautsprecher / Laboratorium für Radiotechnik, Berlin, Klopstockstr. 12, 1928 Windscheidstr. 18a.

1934/35 Eugen Beyer, Berlin-Pankow, Nordbahnstr. 17.
1948 Verlegung des Firmensitzes nach Heilbronn, Bismarckstraße 107.
1959 nach dem plötzlichen Tod von Eugen Beyer übernahm Sohn Fred R. Beyer (1934-2008) die Leitung. 1960 Neubau in Heilbronn, Theresienstraße 8. 

1960er Jahre Umbenennung in beyerdynamic; 2014 noch präsent.

Founded: 1924
History:

Eugen Beyer, 1903 in Stockholm geboren, in St. Petersburg aufgewachsen, nach 1918 mit Familie in Schweden, kam Anfang der 1920er Jahre nach Berlin und gründete die "Eugen Beyer, Elektrotechnische Fabrik", ein Unternehmen zur Herstellung von Lautsprechern für den aufkommenden Tonfilm. 

Irgendwann 1925...1926 (?) kommt Bruder Sergej Beyer, 1901 in St. Petersburg geboren, zur Firma. Umbennung in Gebrüder Beyer GmbH, Spezialfabrik für Lautsprecher / Laboratorium für Radiotechnik, Berlin NW87, Klopstockstr. 12;
1928 Umzug nach Berlin Charlottenburg 5, Windscheidstr. 18a. 

1934/35 firmiert Eugen Beyer, Berlin-Pankow, Nordbahnstraße 17. Es entstehen der erste dynamische Kopfhörer (DT48, 1937) und das dynamische Studio-Mikrofon (M19, 1939).

1948 wird die Firma auf Grund der Kriegs-Zerstörungen von Fabrik und Maschinen verlagert nach Heilbronn, Bismarckstraße 107.

1953 kommt der Stielhörer DT49 auf den Markt, der Einzug in die damaligen Schallplatten-Bars hält.

1959 verstirbt Eugen Beyer plötzlich und Sohn Fred. R. Beyer (1934-2008) übernimmt die Firmenleitung.

1960 zieht die Firma Beyer, Elektrotechnische Fabrik um in einen Neubau in Heilbronn, Theresienstraße 8.

1960er Jahre, es erfolgt eine Umbennung in "beyerdynamic" und nennt sich heute noch so.

Der weitere Verlauf der Firmenentwicklung kann der Homepage der Firma beyerdynamic entnommen werden.


Some models:
Country Year Name 1st Tube Notes
39–55 Dynamisches Tauchspulenmikrofon M19b [Drahtkorb-Gehäuse]   Dynamisches Mikrofon, Kugelcharakteristik. Übertragungsbereich 50 bis 12.000 Hz, Empfindli... 
80 Soundstar Mk II (2) M400N(C)S   Dynamisches Mikrofon, Druckgradientenempfänger. Übertragungsbereich 40-16000Hz, Richtchara... 
54–56 M31b   Bändchen-Mikrofon; Achtercharakteristik; 40-10000 Hz.Im HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1954/55 ohne... 
51–56 M26   Tauchspulen-Mikrofon; Kugelcharakterisktik; 50-12000 Hz. Impedanz 200 Ohm. 
55/56 M41   Tauchspulen-Mikrofon für Nahbesprechung; 70-12000 Hz. 
54–56 M28   Tauchspulen-Mikrofon; Kugelcharakteristik; 50-12000 Hz. 
54–56 M27   Tauchspulen-Mikrofon; Kugelcharakteristik; 50-10000 Hz. 
65–77 Studio-Richtmikrofon M69   Dynamisches Mikrofon, Druckgradientenwandler mit Hyperniere-Charakter. Übertragungsbereich... 
56/57 M29   Tauchspulen-Mikrofon mit Kugelcharakteristik; Frequenzbereich 100-12000 Hz; Empfindlichkei... 
56/57 M29S   Tauchspulen-Mikrofon mit Kugelcharakteristik; Frequenzbereich 100-12000 Hz; Empfindlichkei... 
56/57 M29Tr   Tauchspulen-Mikrofon mit Kugelcharakteristik; Frequenzbereich 100-12000 Hz; Empfindlichkei... 
56/57 M29STr   Tauchspulen-Mikrofon mit Kugelcharakteristik; Frequenzbereich 100-12000 Hz; Empfindlichkei... 

[rmxhdet-en]

Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):

Funkausstellung in Berlin 1961.tbn_d_beyer_1961_anzeige.jpg
Funk-Technik 1957 / Heft 15 / Seite 540tbn_d_beyer_werbung_1957.jpg
Q: Beyer, Katalog 1992tbn_d_beyer_mikrofon_produktwerbung_1992.jpg
Q: Beyer, Katalog 1994tbn_d_beyer_ela_technik_produktwerbung_1994.jpg
Q: Beyerdynamic, Produkt-Katalogtbn_d_beyerdynamic_logo.jpg
Werbung "Die Sendung" Nr. 50/1928tbn_d_beyer_lautsprecher_berlin1928.png
Firmierung aus der Homepage von "beyerdynamic"tbn_d_beyer_firmenschild_1924.jpg
tbn_d_beyerdynamic_dt880_amundsport_logo.jpg

Forum contributions about this manufacturer/brand
Beyer; Berlin, später Beyerdynamic; Heilbronn
Threads: 2 | Posts: 4
Hits: 3365     Replies: 2
Beyer-Lautsprecher: Gleiche Firmen?
Wolfgang Eckardt
08.Jul.12
  1

Ob das die gleichen Firmen sind? Die angelegte Firma ist in Heilbronn ansässig und pflegt den Namen Beyerdynamic nach 1945. Die ersten hier gelisteten Modelle stammen aber aus 1928 nach dem Prohaska-Katalog 1928.

In der Zeitschrift "Die Sendung" Nr. 50 aus 1928 wirbt eine Firma Beyer für Lautsprecher (ohne Bild):

Verlangen Sie den BEYER Y6-Lautsprecher

Gebrüder Beyer GmbH
Spezialfabrik für Lautsprecher
Laboratorium für Radiotechnik
Berlin-Charlottenburg
Windscheidstraße 18a.

Ob das der "Ursprung" der späteren Beyer-Firma ist? Oder eine völlig andere "Beyer"- Firma?


Ich habe in den Chroniken von Günter Abele recherchiert und Folgendes gefunden:

1. Im Anhang A II (vor 1945) ist eine Firma Gebrüder Beyer, Berlin aufgeführt (s.oben)

2. Im Anhang B II (nach 1945) ist die im RM gelistete Firma Beyer GmbH, Heilbronn genannt.

Ich komme nach diesen Angaben zu der Auffassung, dass die Firma unter [1] neu angelegt werden muss.
Die bereits angelegte Beyer-Firma ist eine Nachkriegsfirma mit Sitz in Heilbronn. Die ersten Modelle, die vor 1945 dort genannt sind, müsste also nach Firma [1] verschoben werden.

Das scheint aber nicht zu stimmen. Irgendwie sind die beiden Firmen verknüpft und haben nur ihren Firmensitz verändert.

Unklar ist für mich, ob auch die gelisteten 3 Modelle aus 1937-1939 zu der Berliner Firma gehören. 

Welche Verknüpfung besteht überhaupt zwischen diesen Firmen? Die Firma "Beyerdynamic" schreibt nur etwas zur Gründung 1924 durch Eugen Beyer aber nicht zum Gründungsort. (Berlin?)

- Seit wann existiert die Heilbronner Firma?

Welche anderen Erkenntnisse gibt es noch, um dieses Problem zu klären?  

Wolfgang Eckardt

Georg Richter
08.Jul.12
  2

Hallo Herr Eckardt,

im Adressenverzeichnis des "Handbuch der Funk-Technik", zweiter Teil, 1935, wird genannt

Eugen Beyer

Berlin-Pankow

Nordbahnstr. 17

Einzig referenziertes Produkt: Pneumatischer Lautsprecher

Beyer Pneumatischer Lautsprecher

Ob, wann oder warum sich die "Gebrüder" ggf. getrennt haben mögen bleibt offen.

Beste Grüsse,

GR

Wolfgang Eckardt
15.Jul.12
  3

Vielen Dank Herr Richter für Ihre Information.

Leider erhielt ich auf meine Anfrage bei der Firma "beyerdynamic GmbH &Co. KG, Heilbronn" bisher keine Antwort.

Recherchen im Internet, auch bei WIKIPEDIA,  erbringen folgende Fakten zur Firma:

1924 Eugen Beyer, Gründung der Firma. Kinolautsprecher als Hauptprodukt.

1928 (?ca.) Firmierung als Gebrüder Beyer GmbH, Spezialfabrik für Lautsprecher, Laboratorium für Radiotechnik, Berlin-Charlottenburg, Windscheidstraße 18a. 

1935 (?ca.) Wieder als  Eugen Beyer, Berlin-Pankow, Nordbahnstr. 17 

1948 Verlagerung des Firmensitzes nach Heilbronn, Bismarckstraße.

1959 stirbt Eugen Beyer, sein Sohn Fred R. Beyer übernimmt die Firmenleitung.

1960 Umzug in Neubau Theresienstraße, Heilbronn.

2005 August-Häußer-Straße in Heilbronn-Böckingen Service- und Logistik-Center.


1937 erster dynamischer Kopfhörer DT48

1939 erstes Tauchspulenmikrofon (M19) in Studioqualität, das auch von der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft (RRG) als Standardgerät bei Reportagen eingesetzt wurde, bis etwa 1953 in seiner Grundform produziert.

Heute professionelle Studiotechnik als "beyerdynamic GmbH & Co. KG." Heilbronn.


Wolfgang Eckardt


 

 

 

 

 
Hits: 3724     Replies: 0
Die Firmengeschichte der Firma beyerdynamic
Werner Raacke
30.Apr.04
  1
 
1924 Gründung des Unternehmens in Berlin. Entwicklung und Produktion von Kinolautsprechern.
1937   Erster dynamischer Kopfhörer der Welt - der DT 48. Auch heute noch in Produktion!

1939

  Erstes studioreifes dynamisches Mikrofon: M 19. Als Standard-Reportage-Mikrofon der damaligen "Reichsrundfunkgesellschaft" in die Geschichte eingegangen.
1953  

Eine revolutionäre Entwicklung für Schallplattengeschäfte: der Stielhörer DT 49 macht die berühmten Plattenbars möglich.

 

1962   Das "Transistophone", die erste drahtlose Mikrofonanlage, geht in Produktion.
1963  

Das neuentwickelte beyerdynamic Richtmikrofon M 88 wird als einziges Mikrofon für die offiziellen Veranstaltungen des Antrittsbesuches von Queen Elizabeth in Australien ausgewählt und zugelassen.

 

1966   Erste Beatles-Tournee durch Deutschland und schlagartiger Durchbruch für das exklusiv von ihnen benutzte Mikrofon E 1000. Nur Insider wußten, daß es sich dabei um ein von Beyer entwickeltes und produziertes Bändchenmikrofon handelte, das als OEM -Type an einen damals bekannten Anbieter der Orchester -Elektronik geliefert wurde.
1969   Mit dem Bändchen-Solistenmikrofon M 500 wird der Beweis angetreten, daß die in alten Lehrbüchern beschriebene mangelhafte Robustheit von Bändchenmikrofonen endgültig der Vergangenheit angehört.
1973   Entwicklung und Produktion des Quadrohörers DT 204.
1976   Der erste in Deutschland entwickelte und gefertigte elektrostatische Kopfhörer kommt von beyerdynamic: der ET 1000.
1980   Die sensationelle Neuentwicklung, der dynamische Kopfhörer DT 880, stellt die Tradition auf den Kopf. Erstmals ist es gelungen, einen dynamischen Kopfhörer mit elektrostatischen Wiedergabeeigenschaften zu bauen.
1985   Sowohl für den Musikliebhaber als auch als Kontrollinstrument dienen die neuen Kopfhörer DT 770 und DT 990, die einen sogenannten diffusfeldentzerrten Frequenzgang haben.
Mit dem Studiokondensatormikrofon MC 740 mit umschaltbarer Richtcharakteristik stößt beyerdynamic jetzt auch bei Kondensatormikrofonen zu den Spitzenanbietern vor.
1987   Bei der Inszenierung des Erfolgsmusicals "Cats" in Amsterdam wird eine 18-Kanal- Drahtlos-Anlage von beyerdynamic eingesetzt. Der HiFi-Kopfhörer - erstmals im DT 48 verwirklicht - wird 50 Jahre alt.
1988  

Bei den Olympischen Spielen in Seoul / Korea werden alle Reportageplätze mit Kopfhörer-Mikrofon-Kombinationen (DT 109) von beyerdynamic ausgestattet.

 

1989   Neue Musikermikrofone - die besonders robuste und lautstarke TG-X Serie - werden auf den Markt gebracht.
1990   Mit dem Stereo-Studiomikrofon MC 742 beweist beyerdynamic erneut seine Kompetenz auf dem Gebiet hochwertiger Kondensatormikrofone.
1995   Auf der Internationalen Musikmesse in Frankfurt a.M. präsentiert beyerdynamic sein erstes drahtloses UHF-System in Synthesizer-Technik, das U 600. Für den professionellen Anwendungsbereich wird die DT 200-Headsetserie auf den Markt gebracht. Dem HiFi-Kopfhörer DT 531 wird in Frankreich der Preis Diapason d'or verliehen.
1996  

Auf der 100. AES Convention in Kopenhagen wird das MCD 100, das erste digitale Studiomikrofon der Welt, vorgestellt. Mit dem Funkkopfhörer RSS 433 kann ab sofort drinnen und draußen kabellos Musik gehört werden. Das weltweit kleinste Studio-Ansteckmikrofon MCE 7 ergänzt die Reihe der Ansteckmikrofone.

 

1997   Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin folgen dieVHF-Drahtlos-Systeme S 200 und S 300, ebenfalls in PLL-Technik. Erstmals wird in Deutschland ein neues Musical-Theater "The Beauty and The Beast" mit einer beyerdynamic 32-Kanal-UHF-Anlage U 600 ausgerüstet.
1998   beyerdynamic stellt seine neuen digitalgesteuerten Mikrofon-Konferenzsysteme MCS und MCW vor. Das MCW ist die Weltneuheit mit drahtloser Steuer-Zentrale. Das SMS 600 Stereo-In-Ear-Monitoring-System ist eine weitere technische Innovation für absolute Bewegungsfreiheit bei Broadcast, Bühnenshows und Tours.
1999   Mit der 90er-Serie erweitert sich die Angebotspalette im Bereich der Kondensatormikrofone. Die Entwicklung des Digitalmikrofons MCD 100 geht mit der MCD-Serie 801/803/805 weiter. Der neue Bundestag in Berlin wird mit beyerdynamic Digital-Mikrofonen ausgerüstet.
2000   Mit der Opus-Reihe präsentiert beyerdynamic ein Gesamtwerk für den Musikerbereich. Hier findet jeder Musiker sein Mikrofon für Gesang oder für die Instrumentalabnahme.

Betriebsbesichtigungen oder simultane Übersetzungen sind mit TTS 30 nie wieder ein Problem. Denn mit der neuen, mobilen Kommunikationsanlage TTS 30 ist man per Funkübertragung an jede Informationsquelle angeschlossen.
2001   Mit MCW Digital bietet beyerdynamic ein drahtloses digitales Konferenzsystem an. Eine Vielzahl intelligenter Details machen ein unerreichtes Maß an Sicherheit und Bedienkomfort perfekt.
2002   beyerdynamic stellt seine neue Generation an Schwanenhalsmikrofonen vor. Das schlichte moderne Design der 200er und 800er Serie lässt sich in jede architektonische Umgebung einbinden.

Das neue MC 930 ist ein Kleinmembran-Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik für Bühne und Studio zu einem sagenhaften Preis-/Leistungsverhältnis.

Die Opus Drahtlos-Systeme werden mit Opus 200 weiter ergänzt.

Mit dem neuen Headset DT 297 sind die Reporter bei der Fußball-WM in Korea und Japan direkt am Ball.

Text aus eigener Darstellung der Firmengeschichte der Firma beyerdynamic www.beyerdynamic.de

 

 

 
 
 

 

 
Beyer; Berlin, später Beyerdynamic; Heilbronn
End of forum contributions about this manufacturer/brand

  

Data Compliance More Information