Name: | Emud, Ernst Mästling; Ulm (D) |
alternative name: | Emud |
Abbreviation: | emud |
Summary: |
1911: Mech. Werkstätte Ernst Mästling, Ulm; |
Founded: | 1911 |
Closed: | 1972 |
History: |
Aus Radiokatalog Band 1: Emud steht für Ernst Mästling, Ulm/Donau. Er tritt 1923 sofort beim Funkverband ein und sichert sich die Telefunken-Bauerlaubnis. Anfänglich baut Mästling Detekor-Empfänger und erst ab 1927 Röhrengeräte. Wegen Unsicherheiten bezüglich Modellen fanden die Detektor-Empfänger in den Gerätezeilen dieses Kataloges keinen Eingang. In den Fritz-Katalogen finden sich Hausmarken-Geräte von Emud; die «Valvo-Bestückungstabelle 1930/31» zeigt ein Gerät NE29 der Firma Lumiso, das aus der Fabrikation von Emud stammt. 1945 liegen drei Viertel der Produktionsstätten in Trümmern. Doch bald beschäftigt die Firma saisonal 200 bis 300 Mitarbeiter. 1951 wirbt Emud in Prospekten mit dem Slogan «König der Einkreiser - Meister der Super, 1911 / 1951». Dort ist auch zu lesen, dass Emud «1000 Radio-Apparate und Lautsprecher pro Arbeitstag» herstellt. Die Geräte sind in den Katalogen während einiger Jahre unter Mästling aufgeführt. Die Namen «Favorit» und «Record» ziehen sich durch das Geräteprogramm, doch schreibt sich «Rekord» im gleichen Zeitraum nach dem Krieg unterschiedlich mit k oder c. Diesem mittelständischen Unternehmen haben während Jahren frische Impulse gefehlt. Das hat sich erst ausgewirkt, als die Branche als solche durch zahlreiche Importe und durch die Umstellung auf das Fernsehen in Probleme geriet. Durch günstige Fabrikation und Konzentration der Kräfte (M I T I) hat Japan die grössten Exporterfolge realisiert. Emud hat zu lange versucht, eigenständig erfolgreich zu bleiben. Danach hatten auch die potentiellen Käufer von Radiofirmen kein Interesse mehr an einer Expansion. Die Konkursmasse von Emud wurde aufgekauft von Max Pollin aus Pförring, der damals ein kleines Elektrogeschäft mit 10 Mitarbeitern betrieb. Mit dem Ankauf der Konkursmasse legte er den Grundstein für den noch heute bestehenden Versandhändler Pollin Electronic.
Interview mit Prof. Hasel, er war Entwickler bei EMUD von 1926 - 1928. Interview mit Prof. Künzel, FH Ulm. |
Country | Year | Name | 1st Tube | Notes |
---|---|---|---|---|
D | 54/55 | Record (Rekord) 200W [EM80] | ECC85 | Siehe auch Emud Record 200W mit ECC81 und EM11 sowie die Exportversion Record 200W mi... |
D | 50/51 | Record-Super 270-W | ECH11 | |
D | 36/37 | 23W (W23) | AF3 | Tonblende, aufsteckbarer Mittelwellensperrkreis. |
D | 27/28 | Siebkreis WSH | Auch als Detektor-Empfänger verwendbar. | |
D | 58/59 | Fips 89 | UCH81 | Feste Ferritantenne. |
D | 51/52 | 781W | EF42 | UKW = 83,5···102 MHz. |
D | 51–53 | Cherie [1951] | UF6 | Erste Ausgabe des Emud Cherie, laut den Katalogen des Rundfunk-Grosshandels nur mit den Rö... |
D | 51–53 | Favorit W [1951] | EF12 | |
D | 52/53 | Super 56-B | DK92 | |
D | 52/53 | Super 56-GW [Bakelit] | UCH42 | auch mit magischem Auge. |
D | 52/53 | Super 56-GW [Holz] | UCH42 | auch mit magischem Auge. |
D | 52/53 | Super 56-U-GW [Holz] | UC92 | Auch mit magischem Auge (Mehrpreis 15,- DM) lieferbar. |
Further details for this manufacturer by the members (rmfiorg):
Hits: 4201 Replies: 2
Ein Schicksal im Mittelstand
|
|
Franz-Josef Haffner
22.Apr.04 |
1
hier ein Bericht der Welt am Sonntag von 1972:
Attachments
|
Andreas Steinmetz
22.Apr.04 |
2
Hallo Herr Haffner, dieser interessante Titel ist leider so klein bzw. hat eine so niedrige Auflösung, daß man ihn mit keinem mir zur Verfügung stehenden Mittel lesbar machen kann. Könnten Sie ihn vielleicht noch einmal in nicht ganz so datenreduzierter Version bringen? Danke. Andreas Steinmetz |
Franz-Josef Haffner
23.Apr.04 |
3
Hallo Herr Steinmetz, ja sie hatten recht, der Beitrag wurde beim hochladen reduziert. Ich habe ihn nun als Anhang abgelegt. Gruß |
Data Compliance | More Information |