Ist das vielleicht eine Art von Lautsprecher?

ID: 180866
Ist das vielleicht eine Art von Lautsprecher? 
05.Jan.09 16:55
0

Manfred Kröll † 2.9.2013 (A)
Beiträge: 664
Anzahl Danke: 19
Manfred Kröll † 2.9.2013

Ich habe dieses Gerät in meinem Fundus liegen, erzeugt von Siemens & Halske.

Vorderseite ist Bakelit, Rückseite aus Blech. das Teil kann an einem Knopfloch befestigt werden, oder mit einem drehbaren Fuss auch aufgestellt werden.

Kennt jemand dieses Gerät?

Danke!

Fred

 

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
05.Jan.09 18:02

Nils Mühlbrandt (D)
Beiträge: 156
Anzahl Danke: 3

Guten Abend,

das ist mit einiger Sicherheit das Kohlemikrofonteil eines alten Hörgerätes.

Stärkenregelung auch zu erkennen.

Es fehlt der Batteriekasten, der über eines der abgebildeten Kabel angeschlossen wurde.

Eventuell ist auch der runde Ohrhörer bei den Kabeln zu erkennen.

Gruß, NM

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Siemens Phonophor 
05.Jan.09 18:27

Bernhard Nagel (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1688
Anzahl Danke: 13
Bernhard Nagel

Das ist höchstwahrscheinlich ein Siemens-Hörgerät aus der Phonophor-Familie.

Titelbild eines Hörgeräte-Prospektes ca. Anfang der 1930er Jahre. Quelle: Internet

Das grosse Flachmikrofon mit zwei Kohlekapseln kann am Revers der Weste getragen werden. Der (wohl magnetische) Ohrhörer ist vergleichsweise klein. Es ist ein extra Batteriekasten erforderlich, der hier fehlt. Es gibt keine aktiven Verstärkerelemente, die Funktion ist wie beim Telefon mit Kohlemikrofon, Fernhörer und Spannungsquelle.

Die handschriftlichen Zahlen könnten einen Hinweis auf das Fertigungsdatum geben: 5.7.1937.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
 
05.Jan.09 18:47

Manfred Kröll † 2.9.2013 (A)
Beiträge: 664
Anzahl Danke: 3
Manfred Kröll † 2.9.2013

Hallo Nils,

vielen Dank.  Es gibt tatsächlich eine Kapsel, die ein Ohrhörer sein könnte. Der fehlende Batteriekasten wird wohl auch korrekt sein, denn es fehlt ja die Möglichkeit das Gerät irgendwo anzustecken.

Vielen Dank auch Herrn Nagel, ich denke dieses Gerät ist nun identifiziert und muss hier wohl nicht angelegt werden.

viele Grüsse,

Fred

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Phonofor bitte anlegen 
05.Jan.09 21:13

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5751
Anzahl Danke: 7
Ernst Erb

Lieber Herr Pertschek
Da neige ich eher dazu, dass wir das Gerät anlegen. Radiosammler sammeln manchmal auch solche exotische Geräte - und wissen nicht, was es ist - siehe Ihr Beispiel ;-)

Vor allem kommt bis jetzt der Name Phonofor nicht vor. Grundsätzlich ist Ihre Antwort schon richtig, dass wir nur "Fremdgeräte" mit Röhren aufnehmen, wie z.B. hier diese Zeitwaage. Dieses Gerät hat ein Mikrofon, das den Batteriestrom direkt ohne Verstärkung beeinflusst. Im Internet findet man nichts darüber ...

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.