rim: de luxe; Musikant

ID: 230609
? rim: de luxe; Musikant 
26.Sep.10 21:38
79

Christian Vanoni (CH)
Beiträge: 11
Anzahl Danke: 7
Christian Vanoni

Ich habe einen Musikant de Luxe 100 Watt Mischverstärker als funktionstüchtig gekauft. Leider ist dem nicht so! Es fehlen die beiden paralell geschalteten Kaltleiter 500 Ohm hinter der Drossel, die mit einem 470 Ohm Widerstand paralell geschaltet ist und vor dem ersten Siebelko für die Anodenspannung der 4 EL 34. Kann mir jemand etwas zu den genauen Daten dieser PTC Widerstände sagen (Watt, Spannung, Schalttemperatur)?

Herzlichen Dank!

Christian Vanoni

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Nichtlineare Widerstände 
27.Sep.10 08:09
79 from 2613

Georg Beckmann (D)
Redakteur
Beiträge: 436
Anzahl Danke: 9
Georg Beckmann

Gruezi, Herr Vanoni,

bei diesen beiden Thermistoren handelt es sich sicher nicht um PTC sonden NTC.

Begründung: Ein PTC Widerstand wäre eine Art rückstellbarer Sicherung. Bei einem zu großen Strom erhitzt sich dieser und wird hochohmig. Dadurch sinkt der Strom und der PTC bleibt auf einer hohen Temperatur, bis das Gerät ausgeschaltet wird.  --- Das ist hier aber nicht der Fall. Dafür passt der Wert nicht. Der Widerstand wird üblicher Weise im kalten Zustand angegeben ( 25°C). Hier wäre bei einem geschätzten Anodenstrom von 0,5A die Verlustleistung bereits P=I^2 * R ca 62,5W.
Dh. würde sofort ansprechen.

NTC: Dieser wird verwendet, um den Einschaltstrom zu begrenzen. Beim Einschalten sind die Elkos leer und es würde ein großer Einschaltstrom fliessen, welcher ggf. die Gleichricher zerstört. Durch den NTC wird der Strom zunächst auf eta 1A begrenzt ( 250V/250Ohm ). Mit diesem Strom werden die Kondensatoren geladen. Gleichzeitig erhitzt sich der NTC und wird niederohmig, der Spannungsabfall am NTC wird klein und es steht die volle Anodenspannung zur Verfügung.

Im Nachtrag suche ich Ihnen noch ein Datenblatt von modernen NTCs. Die Baugröße sollte etwa gleich sein, da die Temperatur, welche sich einstellt, davon abhängt. Mit der Temperatur verknüpft ist der Endwiderstand.

Datenblatt NTC
Datenblatt NTC 220 Ohm

 

Wenn Sie also NTCs mit dem gleichen Widerstand und der gleichen Scheibengröße verwenden, ist das schonmal nicht verkehrt.

Gruß
Georg Beckmann
Leerzeilen entfernt

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
? rim: de Luxe; Musikant NTC 
28.Sep.10 00:14
255 from 2613

Christian Vanoni (CH)
Beiträge: 11
Anzahl Danke: 8
Christian Vanoni

Hallo Herr Beckmann!

Herzlichen Dank für die äusserst kompetente Hilfe!

Mein Bruder meinte zum Thema, es wäre besser einen NTC von 250 Ohm einzubauen, da bei 2 parallel eingebauten NTC die Gefahr besteht,  dass nur einer arbeitet und der andere umgangen wird, wenn die Bauteile nicht genau den gleichen Wert haben. Wissen Sie ob das stimmt? Oder gibt es einen Grund, warum die Techniker bei RIM damals 2 Stück 500 Ohm NTC eingebaut haben?

Besten Dank und liebe Grüsse

Christian Vanoni

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
NTC 220 Ohm 
28.Sep.10 07:47
287 from 2613

Georg Beckmann (D)
Redakteur
Beiträge: 436
Anzahl Danke: 12
Georg Beckmann

Guten Morgen Herr Varoni,

 

ihr Bruder hat recht, NTCs parallel zu schalten, ist keine gute Idee: Warum ?

Einer der beiden NTC hat durch die Toleranzen einen kleineren Widerstand als der andere. Dieser wird sich stärker erwärmen. Dadurch wird der Unterschied noch größer. Man kann vermuten, dass durch diesen Effekt immer nur einer der beiden den ganzen Laststrom übernimmt. Vielleicht wird der Effekt in der Praxis etwas gelindert, wenn die beiden NTC thermisch verbunden sind.

Warum man das bei Rim so gemacht hat ? Da kann ich nur spekulieren, vielleicht hatten die einfach nicht den passenden NTC.

Wir haben jedoch einen passenden NTC: Siehe oben. Ich habe einen link auf das Datenblatt oben eingefügt.

Gruß

Georg Beckmann

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.