radiomuseum.org

Funkamateur

alemán | Professional Journal
 
Author Editor
Publisher ISBN
Deutscher Militärverlag (DDR), Alemania
Berlin
Fecha del ejemplar / Fecha de la primera publicación Periodicity
1955 / Octubre 1952 monthly
Format Pages
DIN A4 Portrait
Print Type Type
Professional Journal
Short Description

Es wurden hier nur wenige Titelseiten der Zeitschrift präsentiert, denn der Verlag zeigt auf seiner homepage im Bereich 'Downloads/Archiv' alle Titelbilder. Zudem existiert dort eine hervorragende Suchfunktion, sodaß bei Bedarf Kopien einzelner Artikel vom Verlag (kostenpflichtig) angefordert werden können.

Description

 Die Zeitschrift „Funkamateur“ führt diesen Namen erstmals im Februar 1955, allerdings noch mit „Der“ davor. Der Ursprung dieser Zeitschrift liegt aber schon  im Oktober 1952, als erste Ausgabe mit dem Titel „Sport und Technik“ (24 Seiten), 1. Jahrgang Nr. 1, Oktober 1952.
Sie war damals das Organ der „Gesellschaft für Sport und Technik“ (GST), zu der der Nachrichtensport (Funksport) als eine Sparte gehörte.
Nach Gründung eines eigenen Verlages im Januar 1954 erschien diese „Sport und Technik“ nun zweimal monatlich. Mit dem Heft 7 /1954 teilt sich die Zeitschrift in die Ausgaben A bis E (Motor-, Flug-, See-, Nachrichten-Sport und Sportschießen).
Sport und Technik, Ausgabe D, Nachrichtensport“ heißt nun der komplette Titel und erscheint zweimal im Monat mit 20 Seiten. Januar 1955 wird daraus „Sport und Technik, Ausgabe D, Der Funkamateur“ mit dem Untertitel „Fernsprech- und Fernschreibtechnik“, wird dann aber ab Mai 1955 wieder auf die Erscheinungsweise einmal im Monat umgestellt, die bis zur heutigen Zeit beibehalten wurde.
Nach verschiedenen Umgestaltungen der Titelseite präsentierte sich diese ab 1958 mit „funkamateur“, Untertitel „radio – amateurfunk – fernsprechen – fernschreiben – fernsehen“, Grundfarbe rot. Diese wechselte ab 1960 in silber und ab 1966 wieder in rot als „FUNK AMATEUR“ mit dem Untertitel „Praktische Elektronik für alle“ mit 52 Seiten.
Ab Januar 1982 erfolgen wieder verschiedene Änderungen der Titelseite, Titel in orange und mehrmals veränderte Untertitel – bis zum Maiheft (5) 1990. Aus dem bisherigen Verlag wurde das „Brandenburgische Verlagshaus GmbH“. Die Titelseiten, erste Inhaltsseite und Impressum wechselten mehrfach bis 1991 die Titelseite eine Gestaltung erfuhr, die bis heute mit geringfügigen Änderungen beibehalten wurde.

Created: Wolfgang Eckardt (11.Feb.16) available by: Wolfgang Eckardt and more
1952
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Octubre

Vol. 1
No. 1

1955
1957

Enero

Vol. 6
No. 1

1958

Enero

Vol. 7
No. 1

Julio

Vol. 7
No. 7

1959
1960
1961
1962

Enero

Vol. 11
No. 1

1963

Enero

Vol. 12
No. 1

1964
1965
1966
1971
1981

Enero

Vol. 30
No. 1

Febrero

Vol. 30
No. 2

Marzo

Vol. 30
No. 3

Abril

Vol. 30
No. 4

Mayo

Vol. 30
No. 5

Junio

Vol. 30
No. 6

Julio

Vol. 30
No. 7

1982

Enero

Vol. 31
No. 1

Febrero

Vol. 31
No. 2

Abril

Vol. 31
No. 4

Mayo

Vol. 31
No. 5

Junio

Vol. 31
No. 6

Julio

Vol. 31
No. 7

Agosto

Vol. 31
No. 8

Septiembre

Vol. 31
No. 9

Octubre

Vol. 31
No. 10

Noviembre

Vol. 31
No. 11

Diciembre

Vol. 31
No. 12

1983

Enero

Vol. 32
No. 1

Febrero

Vol. 32
No. 2

Marzo

Vol. 32
No. 3

Abril

Vol. 32
No. 4

Mayo

Vol. 32
No. 5

Junio

Vol. 32
No. 6

Julio

Vol. 32
No. 7

Agosto

Vol. 32
No. 8

Septiembre

Vol. 32
No. 9

Octubre

Vol. 32
No. 10

Noviembre

Vol. 32
No. 11

Diciembre

Vol. 32
No. 12

1984
1985

Enero

Vol. 34
No. 1

2001
2002

Agosto

Vol. 51
No. 8

Octubre

Vol. 51
No. 10

2003
2004
2005
2011

Junio

Vol. 60
No. 6

Julio

Vol. 60
No. 7

Agosto

Vol. 60
No. 8

Septiembre

Vol. 60
No. 9

Noviembre

Vol. 60
No. 11

2012
2013
2014

Enero

Vol. 63
No. 1

Diciembre

Vol. 63
No. 12

2016

Febrero

Vol. 65
No. 2

Diciembre

Vol. 65
No. 12

2017

Diciembre

Vol. 66
No. 12

2020

Abril

Vol. 69
No. 4

Attachments

Currently no attachments available.


Contribuciones en el Foro acerca de este literatura
Funkamateur
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Entradas: 4386     Réplicas: 0
'FUNKAMATEUR' - Fachzeitschrift im 65. Jahrgang
Wolfgang Eckardt
16.Feb.16
  1

Die Fachzeitschrift "FUNKAMATEUR"  ist eine der wenigen Fach-Zeitschriften der DDR, die die Wirren der Jahre 1989/1990 von 1952 an "überlebt" hat und inzwischen im 65. Jahrgang erscheint - aber von "in Rente gehen" kann wohl nicht die Rede sein.....

Ursprünglich als "Organ des Zentralvorstandes der Gesellschaft für Sport und Technik" (GST der DDR) im Oktober 1952 erstmals erschienen (1. Jahrg. Heft 1 [Bild 1]), gehörte zum Inhalt auch der "Nachrichtensport" und das Funkwesen. Nach Gründung eines eigenen Verlages im Januar 1954 erschien diese „Sport und Technik“ nun zweimal monatlich mit 20 Seiten. Mit dem Heft 7 /1954 teilte sich die Zeitschrift in die Ausgaben A bis E (Motor-, Flug-, See-, Nachrichten- Sport und Sportschießen). "Sport und Technik, Ausgabe D, Nachrichtensport" heißt also nun der komplette Titel  und ab 1955 wies auch erstmals ihr Titel "Der Funkamateur" - Untertitel "Fernsprech- und Fernschreibtechnik" - auf den Schwerpunkt ihres Inhaltes hin [Bild 2].

 

Mit der Herausgabe zweimal im Monat hatte man sich wahrscheinlich doch übernommen, so dass ab Mai 1955 die Erscheinungsweise wieder nur einmal monatlich ist, die dann bis heute so beibehalten wurde. Ab November 1955 fällt mit der Nummer 15 auch der Titelblock "Sport und Technik" weg und 1957 erfolgte ein Farbwechsel der Titelseite [Bild 3].

 

Ab dem Heft 1/1958 präsentierte sich die Titelseite nun "modern" mit "funkamateur" (ohne "Der"), mit dem Untertitel "radio - amateurfunk - fernsprechen - fernschreiben - fernsehen", Grundfarbe rot [Bild 4]. Diese wechselte ab 1960 in silber [Bild 5] und ab Heft 1/1966 wieder in rot als "FUNK AMATEUR", Untertitel "Praktische Elektronik für alle" mit 52 Seiten und interessanten Beilagen [Bild 6].

 

Die Auflagenhöhe wuchs, bis ein Papierkontingent Grenzen setzte, aber der "FUNKAMATEUR" immer mehr eine heißbegehrte monatlich erscheinende Fachzeitschrift in der DDR wurde und nicht immer wie gewünscht zu erhalten war. - 16 Jahre blieb dieses Format so, bis ab Januar 1982 wieder verschiedene Änderungen (oder Modernisierungen ?) der Titelseite erfolgten. Der Titel erschien in orange und mehrmals wurden die Untertitel verändert - bis einschließlich Maiheft (Nr. 5) 1990 [Bild 7].

Die Zeiten Ende 1989 und das Jahr 1990 brachten große Veränderungen und aus dem bisherigen Verlag wurde das "Brandenburgische Verlagshaus GmbH". Die Titelseiten, erste Inhaltsseite und das Impressum wechselten mehrfach, aber das Redaktionsteam und der Verlag haben es verstanden, trotz aller Schwierigkeiten "Kurs zu halten". 1991 bekam die Titelseite dann eine Gestaltung, die bis heute mit nur geringen Änderungen beibehalten wurde und aus dem "FUNKAMATEUR" der DDR wurde immer mehr eine beliebte und geschätzte gesamtdeutsche Fachzeitschrift [Bilder 8 und 9].

 

Im Oktober 2002 feierte man das  50-jährige Bestehen (Jubiläumsheft 10/2002, [Bild 10]) und ganz aktuell erschien das Februarheft 02/2016 im 65. Jahrgang [Bild 11].

 

Wir wünschen dem Redaktionsteam, dass es seinem Interessentenkreis - also auch vielen Mitgliedern von RM.org - noch zahlreiche Jahrgänge präsentieren kann.


Wer mehr wissen will, kann unter www funkamateur.de/download.html  weitere Fakten, Bilder und Dateien aufrufen.

Wolfgang Eckardt

 
Funkamateur
Fin de las contribuciones al foro de literatura

  

Cumplimiento de datos Más información