radiomuseum.org

HFT Hamburger Funk-Technik

Für den Fachmann und den Bastler
German | Hobbyist Journal
 
Author Editor
Zimmermann, Ing. H., Herausgeber und Hauptschriftleiter, Hamburg 1, Stiftstr. 15
Publisher ISBN
H. H. Nölke Verlag GmbH, Germany
Hamburg 20
Date of issue / Date of first publication Periodicity
January 1947
Format Pages
DIN A4 Portrait
Print Type Type
Schwarz-weiss Hobbyist Journal
Short Description

Der Sonderdruck 2005 vom Dezember 1946 trägt noch den Namen der
Vorgängerzeitschrift  "Die Funktechnik", was aber mit den Ausgaben 1947  in "HFT Hamburger  Funk-Technik" geändert wurde. (Siehe Info-Feld Sonderdruck 2006, S. 1.) Mit diesem neuen Titel erschienen weitere Sonderdrucke (bis 2013 im Sept. 1947) und Bauanleitungen (bis Nr. 13 im Sept. 1947). 

Der Untertitel der HFT Hamburger Funk-Technik  lautete bis September 1947 „Für den Fachmann und den Bastler“.
Ab November 1947 erfolgte eine Neuordnung als 1. Jahrgang,  Heft  Nr 1.
(Daher trägt das Dezember-Heft die Nr. 2 und das Januar-Heft 1948 die Nr. 3.)
Der Untertitel lautet nun „Die Zeitschrift für den Fachmann und den Funkfreund“ und ab Mai 1948 erhält die Zeitschrift mit Heft 7/8  ein neues Gesicht sowie den Untertitel „Monatsschrift für Funkwissen“.

Es gab auch eine "Berliner Ausgabe" mit gleicher Nummerierung und gleichem Inhalt. (Bekannt sind Hefte aus 1947.)  Im Kopf stand neben den Verlagsangaben der Zusatz:

Verlags-Auslieferung für Berlin und die russisch besetzte Zone:
Brenneke & Langhans, Berlin SW29, Gräfestraße 7 


Im Oktober 1948 erfolgt mit Heft 12 erneut eine Umstellung des Titels: "HFT Hochfrequenztecnik und Funk-Praxis" mit dem Untertitel Zeitschrift für Funktechnik, Hoch- und Tonfrequenztechnik, Elektroakustik, Elektronik.
Ab Heft 10, Oktober 1949, nennt sich die Zeitschrift nur noch "FUNK-PRAXIS", der Untertitel bleibt unverändert.

Description

Aus "Sonderdruck 2011 vom Juni 1947" (Berliner Ausgabe Nr.3, S.4) entnommen:
Zur Gründung des "Verein für Funktechnik"

Die Funktechnik ist von allen Ausdrucksformen unserer modernen Technik sicher die vonehmlichste. Sie findet ihre Liebhaber und Vertreter in allen Kreisen der BevöIkerung, in allen Bildungsschichten und Altersstufen, im einfachsten Wunsch nach anspruchslosem Basteln, wie im Verlangen nach vertiefter Einsicht in naturgesetzliche Grundlagen.

Die beherrschende Rolle der Verstärkerröhre, als Hilfsmittel der Technik und der Forschung, hat zudem eine erhebliche Ausweitung des Interessenbereichs und Betätigungsdranges des zunächst nur am Funk Interessierten bewirkt. Von der Seite des Rundfunks sind akustische und elektroakustische Fragen hinzugetreten.

Die Mannigfaltigkeit der sich ergebenden, durchaus nicht mehr einfachen Fragen einerseits und die anzuwendende Technik des Messens und Prüfens andererseits erfordern ein hohes Mass an Einfühlungsvermögen in technisch physikalische Sachverhalte. Die durch mancherlei Zeitereignisse entstandenen allgemeinen Schwierigkeiten und der Mangel an Schrifttum technischen Hilfsmitteln und einer entsprechenden Fachvereinigung drangen seit langem nach einer Gemeinschaft.

Mit Hilfe einer solchen Gemeinschaft ist es erst möglich, die beschränkten Mittel des einzelnen so zu ergänzen und Voraussetzungen zu Leistungen zu schaffen, die denen der industriellen Praxis nieht nachstehen. Auf Grund einer durch Vortrag, Schrifttum und Übung erreichten Leistungsfähigkeit ist es dem Funkfreund schliesslich möglich, an der in ständigem Fluss befindlichen technischen und physikalisehen Entwicklung aktiver Anteil zu nehmen.

In den wechselseitigen Anregungen der Funkfreunde untereinander und der Herbeiführung ihrer Verbindung zu Fachforschung und -lehre liegt ein weiterer hoher Gewinn solcher Gemeinschaft. Möge es dem Verein für Funktechnik gelingen, die gesteckten hohen Ziele zu erreichen. Der erste Schritt dazu ist getan.

Nähere Einzelheiten, sowie ein Auszug aus den Satzungen des Vereins für Funktechnik sind in der Bauanleitung Nr. 9 der "HFT Hamburger Funk-Technik" bekanntgegeben.

Ing. H. Zimmermann, Vorsitzender

Created by: Ernst Erb (08.Apr.14) available by: Wolfgang Eckardt and more
1947

January

 
 
2 data

2

February

 
 
1 data

1

March

 
 
1 data

1

May

 
 

June

 
 

August

 
No. 2012

September

Vol. 2
No. 2013

November

Vol. 1
No. 1

December

Vol. 1
No. 2

1948

May./Jun.

Vol. 2
No. 7

 

September

Vol. 2
No. 11

 
 
 

Attachments

Currently no attachments available.


  

Data Compliance More Information