Vorwort.
Das vorliegende Buch ist auf Anregung des Verlegers, Herrn Dr. Enke, entstanden. Es war ursprünglich als Auszug aus meinem größeren Buche „Elektromagnetische Schwingungen und drahtlose Telegraphie“ (Stuttgart 1905) gedacht. Tatsächlich ist aus dem Buche etwas ganz anderes geworden: der zahlenmäßige Beweis dafür liegt in der Tatsache, daß von den 332 Figuren nur 79, d. h. ca. 24%, dem größeren Buche entnommen sind.
Seitdem ich das Buch begonnen habe (Winter 1905/6), haben sich die Verhältnisse in der drahtlosen Telegraphie vollkommen geändert. Das zu den früher benützten Anordnungen neue hinzugekommen sind, würde verhältnismäßig wenig ausgemacht haben; aber die Gesichtspunkte für die Beurteilung der verschiedensten Fragen haben sich dadurch völlig verschoben. Dadurch wurden häufig Umarbeitungen ganzer Abschnitte nötig; das Buch würde sonst schon bei seinem Erscheinen veraltet gewesen sein. Was diese Umarbeitungen für den Verleger und für mich bedeuteten, brauche ich wohl nicht auszuführen.
Die mathematischen Voraussetzungen sind dieselben, wie in meinem größeren Buche: im Text ist nur Elementarmathematik — die Verwendung der Differential- und Integralrechnung würde keinen Vorteil geboten haben —, in den Zusätzen Kenntnis der theoretischen Elektrizitätslehre vorausgesetzt. Die physikalischen Voraussetzungen sind etwas höher als in dem größeren Buche: die Kenntnis der experimentellen Elektrizitätslehre und der bei den technischen Wechselströmen auftretenden Erscheinungen, also ungefähr das, was in den ersten vier Kapiteln meines größeren Buches besprochen ist, ist zum Verständnis des vorliegenden Leitfadens notwendig.
Bei der technischen Ausführung der Apparate sind in erster Linie die deutschen Firmen (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie und Amalgamated Radiotelegraph Co. bezw. C. Lorenz A.G.) berücksichtigt. Es lag mir fern, diese Firmen dadurch bevorzugen zu wollen. Allein der Umfang des Buches verbot eine gleichmäßige Beschreibung der Apparate aller Systeme und ich habe deshalb als Beispiele die Apparate derjenigen Firmen gewählt, die mir genaue Angaben und gute Abbildungen ihrer Apparate zur Verfügung stellten. Die Apparate der anderen Firmen sind außerdem in anderen Büchern eingehend besprochen: ich möchte zur Ergänzung die vorzüglichen Bücher von J. A. Fleming und besonders J. Erskine-Murray empfehlen.
Auch bei diesem Buche bin ich von verschiedenen Seiten in freundlicher Weise unterstützt worden. Allen denjenigen, die mir durch Überlassung von Zeichnungen und Photographien, durch Angaben über Stationen, Versuche und Erfahrungen die Arbeit erleichtert haben, vor allem der Gesellschaft für drahtlose Telegraphie und der Amalgamated Radiotelegraph Co. bezw. C. Lorenz A.G., möchte ich auch an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank aussprechen.
Ganz besonderen Dank schulde ich Herrn Professor Dr. M. Wien (Danzig), der eine Korrektur gelesen und mich in liebenswürdigster Weise mit seinem Rat unterstützt hat, und Herrn Ingenieur W. Eickhoff, der den größten Teil der Zeichnungen für mich angefertigt hat. Zu großem Dank bin ich auch dem Verleger, Herrn Dr. Enke (Stuttgart), verpflichtet, der auf meine Wünsche stets in zuvorkommender Weise eingegangen ist, obwohl seine Geduld bei diesem Buche in besonders starker Weise beansprucht wurde.
Braunschweig,
Physikalisches Institut der technischen Hochschule. Dezember 1908.
J. Zenneck. |