Die Beschreibung bei vth, dem letzten Verleger (Auflage 2), Verlag für Technik und Handwerk neue Medien GmbH, Robert-Bosch-Straße 2-4, D-76532 Baden-Baden lautet:
"Von den 32 „großen“ Herstellern in Deutschland finden Sie mehr als 8.000 Geräte mit einer Fülle von Daten systematisch nach Marke und Jahr gelistet. Es handelt sich vor allem um Rundfunkgeräte ab 1923 – der Geburt des Deutschen Rundfunks – bis in die 50er Jahre und um Reisegeräte bis 1970. Vermerkt sind Auktions- und Schätzpreise für ca. 1.000 Modelle. Dazu finden Sie rund 1.300 Farbbilder, mehr als 2.000 Modelle sowie die akribisch recherchierte Historie der technischen Radioentwicklung in Deutschland."
Zusammen mit Radiokatalog Band 2 ergeben sich gegen 3000 Bilder und 16 000 Geräte sind kurz beschrieben (je 28 Felder auf einer Zeile). Dazu kommen Firmenbeschreibungen. Diese Inhalte und zahlreiche Texte aus "Radios von gestern" waren auch der Start von Radiomuseum.org. Siehe dieses Muster aus "Radios von gestern". Zum Lesen klicken sie die Links ganz unten im Beitrag des Links.
Dank der Mitarbeit von tausenden von Mitgliedern und vor allem dank der ca. hundert besonders aktiven Mitglieder und Administratoren kann Ihnen Radiomuseum.org heute eine Vielzahl von Informationen über ca. 250 000 Modelle vermitteln. Hier sehen Sie Details über die Tätigkeiten der aktivsten Mitglieder. Das soll auch als Dank an diese Menschen sein, die Ihnen überhaupt erst diese umfassende Information über unser Hobby erlauben.
Wir tun das alle ohne irgend eine finanzielle Vergütung. Weil wir aber einen zu 100 % fest angestellten Programmierer beschäftigen und ein Teilzeit-Sekretariat führen müssen, natürlich auch Informatikaufwand haben etc., betragen unsere Kosten im Jahr 2013 etwa 120 000 Euro. Den grössten Teil können wir nun durch Google AdSense und den Erträgen für die Einmalkosten der Eintritte (20 Euro über PayPal) bezahlen. Wir kennen keine Jahresbeiträge oder weitere Kosten für die Mitglieder. |