![]() |
Currently no attachments available.
Some example tube pages for sets you can see there:
Hits: 1792 Replies: 0
Valvo Röhren in höchster Vollendung |
|
Jens Both 27.Dec.19 |
1
Das oben gezeigte Büchlein ist wohl das erste Röhrendatenbuch der Radioröhrenfabrik Hamburg (RRF) aus dem Jahre 1928, wie es auch auf Seite 2 des Büchleins vermerkt ist. Die Radioröhrenfabrik GmbH (RRF) wurde am 19.4.1924 als Tochter der Fa.C. H. F. Müller (Röntgenmüller) in Hamburg gegründet um die neu gestarteten Produktion von Radioröhren von den bei Röntgenmüller gefertigten Röntgenröhren handelsrechtlich abzusichern. Die RRF war zu 100 % im Besitz von Röntgenmüller. Der Handelsname der RRF-Röhren „VALVO“ wurde 1926, das Valvo-Zeichen, das auf der Seite 2 des Büchleins erscheint, wurde 1927 in das Handelsregister eingetragen. Das Heft umfasst 20 Seiten und enthält die technischen Daten der oben genannten Röhrentypen. Zur Geschichte der Acidröhren und der Zusammenarbeit zwischen RRF/VALVO und PHILIPS sowie mit dem o. g. Prof. Möller kann folgendes gesagt werden: 1922 gelang es in den USA (Westinghouse) und in Großbritannien (Marconi-Osram), Hochvakuumröhren mit einer Barium- oder Kalzium-Oxydschicht auf dem Heizfaden herzustellen. Diese Kathode hatte bei etwa 800 °C eine gleich große Emissionrate wie bisherige Röhren und glühte nur noch dunkelrot; die „Acid-“ oder Dunkelstrahler-Röhren“. Das Konkurrenzverfahren zum Barium-Azid-Verfahren, das NIBA-Verfahren, wurde von F. Schröter (Telefunken) aus Berlin zum Patent angemeldet (DE383269 vom 16. Mai 1922). Bei PHILIPS gelang es Gustav Hertz 1923 auf ein ähnliches Acid-Verfahren ein Patent einzureichen (DE433323, 12. Dez. 1923). G. Hertz, der später mit dem Frank-Hertz-Versuch den Nobelpreis erhielt und Neffe von Heinrich Hertz war, hatte 1920 die Leitung des Physikalischen Labors der Philips NatLab in Eindhoven übernommen und führte es fünf Jahre bis zur Verleihung des Nobelpreises. Ab 1923 begann die Unterstützung von Röntgenmüller durch Herrn Dr. G. Möller an der neu gegründeten Universität Hamburg. Er forschte an den physikalischen Eigenschaften von Glühkathoden für Röntgenröhren, die später auch für Empfänger- und Senderöhren wichtig waren. 1924 wurden bei der RRF die ersten Audion-Röhren dem Markt vorgestellt. Im Juli 1924 kam es, aufgrund einer Forderung von Siemens aus Patentrechten zu einem finanziellen Engpass bei Röntgenmüller. Über einen Kunden und einer holländischen Bank wurde daraufhin ein Kontakt zwischen Röntgenmüller (Eigentümer M. Liebermann) und Anton Philips hergestellt. Als Ergebnis wurde am 29. September 1924 ein Vertrag zwischen Röntgenmüller und PHILIPS geschlossen. Röntgenmüller bekam ein Darlehen für 9 Jahre. In einem Zusatzvertrag, dem sog. "Ulmer Vertrag" vom 27.03.1925 wurde außerdem vereinbart, dass PHILIPS der RRF einen „adäquatem technischen Support“ gegen Gewinnbeteiligung liefert 1). Die Zusammenarbeit mit Philips gestaltete sich für die RRF überaus erfolgreich. Es ist dokumentiert, dass B. Tellegen, der 1926 bei PHILIPS in Eindhoven die Pentode erfand, 1925 die RRF besuchte. In diesem Jahr brachte die RRF 7 neue Röhren auf den Markt 2). Mitte 1927 übernahm PHILIPS, nach einem weiteren finanziellen Engpass bei Röntgenmüller, die Firma einschließlich der RRF mit ihren jetzt VALVO genannten Röhren ganz. Die Acid-Röhren setzten sich auf dem Weltmarkt ab 1925 durch. In Deutschland aber kamen diese Röhren erst 1927/28 auf den Markt und zwar nahezu zeitgleich bei PHILIPS, VALVO (L413, L414) und Telefunken. Es ist also davon auszugehen, dass RRF/ Valvo die Patentrechte von PHILIPS benutzte, um Acidröhren bzw. Dunkelstrahlerröhren herzustellen. Das o. g. Patent von Prof. Möller stammt aus dem Jahre 1930. Da die RRF mit seinen VALVO-Dunkelstrahlerröhren bereits in den Jahren 1927/28 auf den Markt kam, kann das Möller-Patent nicht mit der Entwicklung der Acidröhren bei der RRF in Zusammenhang gebracht werden.
1) Quelle: "I. J. Blanken, The history of Philips Electronics N.V., Volume 3, Eurpean Library - Zaltbommel, The Netherlands, 1999, ISBN 90 288 1439 6" 2) Quelle: RM: 531, Röhrenbestückung in Deutschland 1923 bis 1925
Attachments |
Hits: 2067 Replies: 4
Datenblatt-Heft Radioröhrenfabrik Hamburg |
|
Achim Dassow 14.Oct.19 |
1
Liebe Freunde des RM, mir ist vor kurzem ein Prospekt/Datenblattsammlung der Fa. Radioröhrenfabrik G.M.B.H. Hamburg in die Hände gelangt. Leider ist darin keinerlei Datum der Drucklegung erwähnt. Auf Grund langjähriger Erfahrungen haben wir unter Verwendung eines neuartigen Heizfadens unsere sämtlichen Röhren einer völligen Umkonstruktion unterzogen. und weiter unten steht noch: Gleichmässige Fabrikation und neues Heizfadenmaterial ermöglichen den Fortfall des Heizwiderststandes in den meisten Stufen und erreichen völlige Sicherheit gegen Überheizung, sofern die In der ersten Zahl der Bezeichnung angegebene Stromquelle (Zwei- oder Viervolt-Akkumulator) zur Verwendung kommt. Wer hat eine Idee, wann diese Veränderung in der Produktion stattfand? A408, H406Spezial, H406, N406, W406, L410, L415, U408D, A206, H206Spezial, H206, W206, L215, U208D. Liebe Grüsse Achim
|
Achim Dassow 20.Oct.19 |
2
Liebe Radiogemeinde, Mit den mir vorliegenden Quellen und etwas Detektivarbeit konnte ich den Erscheinungszeitpunkt des Heftchens "Valvo Röhren in höchster Vollendung" der Radioröhrenfabrik G.m.b.H. Hamburg doch noch auf einen relativ kleinen Zeitraum eingrenzen.
In diesem Text heisst es u.a.: Es ist heutzutage nicht üblich, dass v o r Einreichung eines Patents neue, damit ausgestattete Produkte auf den Markt gebracht werden, Liebe Grüsse [1] Valvo Berichte, Band IV, Heft 5, Seite 155-156
|
Wolfgang Eckardt 16.Jan.20 |
3
Guten Tag Herr Dassow, mir ist nun auch ein Heftchen mit dem gleichen Titel und der gleichen äußeren Aufmachung "zugeflogen". Allerdings mit einigen Unterschieden:
Da fast die gleichen Röhrentypen enthalten sind, gehe ich davon aus, dass das von Ihnen eingeschätzte Erscheinungsdatum 1933 nicht stimmen kann. Ich möchte mein Exemplar als die 2. Auflage 3.1928 und Ihr Exemplar als 1. Auflage vorher (1.1928 oder etwa 10.1927) festlegen. Das von Ihnen geschätzte Erscheinungsdatum 1933 kann auch deshalb nicht stimmen, da ich inzwischen noch ein weiteres Heft mit gleichem Titel aber anderer Aufmachung (Titelbild, Größe) und 28 Seiten Umfang besitze mit dem Erscheinungsdatum 8.1930, 100 000. Darin sind weitere Röhren (ca. 50) aufgeführt, allerdings ohne Schaltungsbeispiel, nur wichtigste Daten. Das Format beträgt nun 14,5 x 20,6 cm², 28 Seiten + Umschlag. Selbstgeschriebenes Inhaltsverzeichnis: Wenn Sie meine Meinung teilen, würde ich entsprechende Änderungen im Literaturfinder vornehmen und auch einige Seiten dort hochladen. Mit freundlichen Hobbygrüßen Wolfgang Eckardt
|
Achim Dassow 16.Jan.20 |
4
Sehr geehrter Herr Eckardt, vielleicht können Sie einen Unterschied zu Ihrer Ausgabe anhand der darauf folgenden Seite erkennen, daher hier auch noch diese Seite: Ich bin gespannt auf das Ergebnis des Vergleichs, ausserdem hat auch der Beitrag von Jens Both bereits mehr Licht ins Dunkel bringen können.
|
Wolfgang Eckardt 16.Jan.20 |
5
Sehr geehrter Herr Dassow, danke für die schnelle Reaktion - und mit positivem Ergebnis. Der Verdacht erhärtet sich, dass unsere beiden Heftchen unterschiedliche Erscheinungdaten haben. Wobei ich davon ausgehe, dass Ihr Heft die ältere, die erste Auflage darstellt., da sie weniger Typen enthält. Auch die Tatsache, dass das Vorwort bei Ihnen erst auf seite 3 steht - also vorher freie Seite - erhärtet diese Annahme. Die Texte sind auch unterschiedlich: Ich werde nun mein Heft als die zweite Auflage (3.1928) anlegen, Ihre gilt als die etwas ältere erste mit nicht exakt bekanntem Datum.
Interessant ist auf jeden Fall der Vergleich, wie sich so etwas entwickelt hat .... Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Eckardt |
Data Compliance | More Information |