Dampfschiff Hohentwiel - Raddampfer |
6971 Hard, Austria (Vorarlberg) |
|
Address |
Schiffahrtsgesellschaft m.b.H. Liegeplatz
Hafenstraße 15 |
Floor area | unfortunately not known yet |
Opening times
|
Fahrten auf dem Bodensee von Ende April bis Mitte Oktober
|
||||||||
Status from 07/2019
|
We don't know the fees. | ||||||||
Contact |
|
||||||||
Homepage | www.dampfschiff-hohentwiel.de |
Location / Directions |
Die Hohentwiel liegt in 6971 Hard am Bodensee, in der Hafenstraße 15. Dort finden Sie einen Parkplatz sowie Hinweisschilder, die zum Landesteg des Schiffes führen. Bitte finden Sie sich ca. 30 Minuten vor geplanter Abfahrt beim Schiff ein. Bei kleinen und großen Rundfahrten ab verschiedenen Häfen sowie bei speziellen Ausflugsfahrten mit Programm kann man heute die Fahrt mit dem letzten Schaufelraddampfer des Bodensees erleben. Die meisten Fahrten werden von Mai bis September angeboten, von November bis März ruht der Verkehr. |
Description | Wikipedia.de: Faszinierende Technik bis ins DetailLänge über alles: 56,84 m GeschichteDie Schweizer Werft Escher Wyss & Cie. baute die Hohentwiel wie einen Großteil der Bodenseedampfschiffe in Zürich. Heutiger BetriebSeit dem 17. Mai 1990 ist das Dampfschiff Hohentwiel, vom neuen Heimathafen Hard (Österreich) aus, wieder im Einsatz auf dem Bodensee. In den Räumen unter Deck sind etwa 170 Sitzplätze, auf Deck im Freien unter Sonnensegeln etwa 130 Plätze verfügbar. Sie wird allerdings nicht mehr wie 1913 – 1962 mit Steinkohle befeuert, sondern seit 1990 zugunsten der Umwelt und der Wirtschaftlichkeit mit schwefelarmen leichtem Heizöl. Eigner des Dampfschiffes Hohentwiel ist der Verein „Internationales Bodensee-Schifffahrtsmuseum e.V.“ mit Sitz in Bregenz/Österreich. Der Betrieb des Schiffes liegt in den Händen der „Hohentwiel Schiffahrtsgesellschaft mbH“ mit Sitz in Hard, kurz HSG. |
[dsp_museum_detail.cfm]
Data Compliance | More Information |