radiomuseum.org
 

Dampfschiff Hohentwiel - Raddampfer

6971 Hard, Austria (Vorarlberg)

Indirizzo Schiffahrtsgesellschaft m.b.H. Liegeplatz
Hafenstraße 15 
 
Spazio espositivo - purtroppo ancora non noto  
 
Tipo museo Esposizione
Navy / Watercraft
  • Steam engines/generators/pumps


Orario d'apertura
Fahrten auf dem Bodensee von Ende April bis Mitte Oktober

Costo
Status dal 07/2019
We don't know the fees.
Non conosciamo la tariffa.

Contatti
Tel.:+43-5574-635 60  Fax:+43-5574-635 60 33  
eMail:office hohentwiel.com   

Pagina web www.dampfschiff-hohentwiel.de

La nostra pagina per il museo Dampfschiff Hohentwiel - Raddampfer in Hard, Austria, non è ancora gestito da un iscritto a Radiomuseum.org. Contattaci per condividere la tua esperienza con questo museo, per eventuali correzioni ai dati o inviando foto mediante il Modulo contatti Ricerca Musei della radio.

Come arrivare
N47.498713° E9.688980°N47°29.92278' E9°41.33880'N47°29'55.3668" E9°41'20.3280"

Die Hohentwiel liegt in 6971 Hard am Bodensee, in der Hafenstraße 15. Dort finden Sie einen Parkplatz sowie Hinweisschilder, die zum Landesteg des Schiffes führen. Bitte finden Sie sich ca. 30 Minuten vor geplanter Abfahrt beim Schiff ein.

Bei kleinen und großen Rundfahrten ab verschiedenen Häfen sowie bei speziellen Ausflugsfahrten mit Programm kann man heute die Fahrt mit dem letzten Schaufelraddampfer des Bodensees erleben. Die meisten Fahrten werden von Mai bis September angeboten, von November bis März ruht der Verkehr.

Descrizione

Wikipedia.de:
Das österreichische Dampfschiff Hohentwiel ist ein Schaufelraddampfer und die ehemalige Staatsyacht des letzten Königs von Württemberg Wilhelm II. auf dem Bodensee. Sie ist das einzige noch betriebene Dampfschiff und zugleich das älteste, immer noch verkehrende Passagierschiff auf dem Bodensee. Es verkehrt im Charterbetrieb auf dem Obersee und dem Überlinger See. Die Hohentwiel liegt im österreichischen Hard bei Bregenz. Benannt ist sie nach dem in der Nähe des Bodensees gelegenen Hausberg der Stadt Singen im Hegau, dem Hohentwiel.
 

Faszinierende Technik bis ins Detail

Länge über alles: 56,84 m
Breite über alles: 13,00 m
Max. Tiefgang: 1,60 m
Verdrängung: 365 t
Höchstgeschwindigkeit: 16,7 kn (31 km/h)
Antrieb: 2-Zylinder-Verbund-Dampfmaschine
Leistung: 950 PSi / 62 UpM

 

Geschichte

Die Schweizer Werft Escher Wyss & Cie. baute die Hohentwiel wie einen Großteil der Bodenseedampfschiffe in Zürich.
Die Hohentwiel lief 1913 in Friedrichshafen vom Stapel. 1962 wurde sie ausgemustert und zu einem Clubheim mit Restaurant umgebaut. Anfang der 1980er Jahre wurde sie vor der Verschrottung gerettet und 1990 war die Restaurierung beendet. Das Schiff hat aufgrund der recht erfolgreichen Renovierungsarbeiten eine Klassifikation des Germanischen Lloyds.
 

Heutiger Betrieb

Seit dem 17. Mai 1990 ist das Dampfschiff Hohentwiel, vom neuen Heimathafen Hard (Österreich) aus, wieder im Einsatz auf dem Bodensee. In den Räumen unter Deck sind etwa 170 Sitzplätze, auf Deck im Freien unter Sonnensegeln etwa 130 Plätze verfügbar. Sie wird allerdings nicht mehr wie 1913 – 1962 mit Steinkohle befeuert, sondern seit 1990 zugunsten der Umwelt und der Wirtschaftlichkeit mit schwefelarmen leichtem Heizöl. Eigner des Dampfschiffes Hohentwiel ist der Verein „Internationales Bodensee-Schifffahrtsmuseum e.V.“ mit Sitz in Bregenz/Österreich. Der Betrieb des Schiffes liegt in den Händen der „Hohentwiel Schiffahrtsgesellschaft mbH“ mit Sitz in Hard, kurz HSG.


Radiomuseum.org presenta la recensione di uno dei tanti musei catalogati nel sito. Abbiamo cercato di inserire tutti i dati più importanti. Nell'elenco (link in alto a destra) troverai un elenco esaustivo dei musei della radio d'epoca (e non solo) su cui abbiamo informazioni. Aiutaci ad essere esaustivi e aggiornati, utilizzando il modulo contatti che trovi in alto.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Conformità dei dati Ulteriori informazioni