![]() ![]() |
Oberösterreichische Landesmuseen - Schlossmuseum Linz |
4020 Linz, Austria (Niederösterreich) |
|
Address |
Schlossberg 1
|
Floor area | unfortunately not known yet |
Opening times
|
Dienstag - Sonntag: 10 - 18 Uhr; Donnerstag: 10 - 21 Uhr
|
||||
Status from 04/2019
|
Erwachsene: € 6.50; Ermäßigte: € 4.50; Familien mit Familienkarte: € 9,- |
||||
Contact |
|
||||
Homepage | www.landesmuseum.at/de/standorte/schlossmuseum-linz.html |
Location / Directions |
StraßenbahnAusstieg am Hauptbahnhof Linz - Straßenbahn Richtung Zentrum (Linien 1, 2 und 3) Ausstieg Haltestelle Hauptplatz – Hofgasse (links neben Oberbank) immer geradeaus über die Stufen bis zum Schlossmuseum.FahrradVom Hauptplatz in die Hofgasse (links neben Oberbank) – 1. Strasse links (Hahnengasse) auf den Alten Markt – links neben der Markthalle zum Tummelplatz – Rampe zum Schlossmuseum.Auto/BusAus Richtung Wien oder Salzburg bzw. aus Richtung Freistadt ab*: Abfahrt beim Knoten Linz auf der Westautobahn – Weiterfahrt auf der A7 Richtung Freistadt – *: Abfahrt Hafenstraße/Untere Donaulände – rechts auf Hafenstraße und weiter Untere Donaulände geradeaus – unter der Nibelungenbrücke geradeaus durchfahren (Obere Donaulände) – bei der 2. Ampel links in den Römerbergtunnel abbiegen – bei der 1. Ampel links in die Klammstraße abbiegen – 1. Straße links in die Promenade abbiegen – 2. Straße (Sackgasse) rechts abbiegen – links Auffahrt zum Schlossmuseum - 1. rechts abbiegen und ins Schlossareal fahren (Parkplätze vorhanden). |
Description | TechnikgeschichteDas Oberösterreichische Landesmuseum verfügt über eine Sammlung Technikgeschichte. ThemenschwerpunkteBesondere Themenschwerpunkte innerhalb der Sammlung sind die historischen Sonnenuhren – diese enthält auch das älteste Objekt, eine Horizontalsonnenuhr aus der Zeit um 1500 -, die historische Lehrmittelsammlung „Museum Physicum“, Pharmaziealtertümer, Modelle der Schifffahrt, Foto- und Filmtechnik, Kommunikationstechnik (Telefonie, BTX, Fernschreiber) und Funk- und Radiotechnik. Technik OberösterreichEs werden zwei große Themenstränge behandelt: die technikgeschichtliche Sammlung (Astronomie, Museum Physicum und Studiensammlung) und die oberösterreichische Wirtschafts-, Industrie- und Technikgeschichte. Die technikgeschichtliche SammlungDie Themeninsel "Astronomie" berichtet über die Leistungen zur Erforschung der Planetenbewegung in Oberösterreich und durch Oberösterreicher. Das Museum Physicum beherbergt die Königin der Sammlung: die große Scheibenelektrisiermaschine von 1794. Die oberösterreichische Industrie-, Wirtschafts- und TechnikgeschichteIn fünf Themeninseln werden Spannungsbögen von der Vergangenheit bis zur Gegenwart gezogen. Landwirtschaft und Luftfahrtechnik, Textilhandwerk und Computertechnologie, Kleineisengewerbe und Verkehrsgeschichte, Salz- und Kohlebergbau und erneuerbare Energien, aber auch die Kontinuitätsgeschichte des Handelsstandortes Oberösterreich bilden die inhaltlichen Säulen der Ausstellung. Als besondere Highlights sind die "Bröselmaschine" (eine Art "mechanischer Computer" für Webmuster), die Erzeugungsstadien des Steyr Mannlicher Gewehres M 1895 und ein Steyr Baby Typ 55 zu nennen. |
[dsp_museum_detail.cfm]
Data Compliance | More Information |