radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

Oberösterreichische Landesmuseen - Schlossmuseum Linz

4020 Linz, Austria (Niederösterreich)

Address Schlossberg 1
 
 
Floor area unfortunately not known yet  
 
Museum typ Exhibition
Heritage- or City Museum
  • Steam engines/generators/pumps
  • Mechanical Music Instruments
  • Model Ships
  • Photo cameras and slide projectors
  • Clocks and Watches
  • Carriages
  • Electricity / Magnetism
  • Radios (Broadcast receivers)
  • Telephone / Telex
  • Biology / Medicine
  • Morse technology
  • Arms
  • Amateur Radio / Military & Industry Radio
  • Movie recording and playback


Opening times
Dienstag - Sonntag: 10 - 18 Uhr; Donnerstag: 10 - 21 Uhr

Admission
Status from 04/2019
Erwachsene: € 6.50; Ermäßigte: € 4.50; Familien mit Familienkarte: € 9,-

Contact
Tel.:+43-732-77 20 523 00  eMail:schloss landesmuseum.at  

Homepage www.landesmuseum.at/de/standorte/schlossmuseum-linz.html

Our page for Oberösterreichische Landesmuseen - Schlossmuseum Linz in Linz, Austria, is not yet administrated by a Radiomuseum.org member. Please write to us about your experience with this museum, for corrections of our data or sending photos by using the Contact Form to the Museum Finder.

Location / Directions
N48.305356° E14.282354°N48°18.32136' E14°16.94124'N48°18'19.2816" E14°16'56.4744"

Straßenbahn

Ausstieg am Hauptbahnhof Linz - Straßenbahn Richtung Zentrum (Linien 1, 2 und 3) Ausstieg Haltestelle Hauptplatz – Hofgasse (links neben Oberbank) immer geradeaus über die Stufen bis zum Schlossmuseum.

Fahrrad

Vom Hauptplatz in die Hofgasse (links neben Oberbank) – 1. Strasse links (Hahnengasse) auf den Alten Markt – links neben der Markthalle zum Tummelplatz – Rampe zum Schlossmuseum.

Auto/Bus

Aus Richtung Wien oder Salzburg bzw. aus Richtung Freistadt ab*: Abfahrt beim Knoten Linz auf der Westautobahn – Weiterfahrt auf der A7 Richtung Freistadt – *: Abfahrt Hafenstraße/Untere Donaulände – rechts auf Hafenstraße und weiter Untere Donaulände geradeaus – unter der Nibelungenbrücke geradeaus durchfahren (Obere Donaulände) – bei der 2. Ampel links in den Römerbergtunnel abbiegen – bei der 1. Ampel links in die Klammstraße abbiegen – 1. Straße links in die Promenade abbiegen – 2. Straße (Sackgasse) rechts abbiegen – links Auffahrt zum Schlossmuseum - 1. rechts abbiegen und ins Schlossareal fahren (Parkplätze vorhanden).

Description

Technikgeschichte

Das Oberösterreichische Landesmuseum verfügt über eine Sammlung Technikgeschichte.
Es wird am Ausbau der Sammlung gearbeitet, um vor allem die bedeutenden historischen Industriesektoren Oberösterreichs: Metall, Textil und Salz, besser zu dokumentieren. Die Abteilung verfügt über eine eigene Dauerausstellung „Technik Oberösterreich“ im Südtrakt des Linzer Schlossmuseums.

Andere dauernde Einrichtungen findet man im Oberösterreichischen Schifffahrtsmuseum Grein und im Photomuseum Bad Ischl.
 

Themenschwerpunkte

Besondere Themenschwerpunkte innerhalb der Sammlung sind die historischen Sonnenuhren – diese enthält auch das älteste Objekt, eine Horizontalsonnenuhr aus der Zeit um 1500 -, die historische Lehrmittelsammlung „Museum Physicum“, Pharmaziealtertümer, Modelle der Schifffahrt, Foto- und Filmtechnik, Kommunikationstechnik (Telefonie, BTX, Fernschreiber) und Funk- und Radiotechnik.

Künftig soll auch verstärkt die Behindertentechnik gesammelt werden, da mit einer Sammlung zur Gehörlosentechnik bereits ein schöner Grundstock geschaffen wurde.

Die Highlights der Sammlung sind die große Scheibenelektrisiermaschine von 1794, vier geschlossene Postschlitten, die „Bröselmaschine“ (eine Art „mechanischer Computer“ für Webmuster), die kleinste funktionierende Dampfdreschmaschine der Welt (Guinessbuch 1989) und die Erzeugungsstadien eines Steyr Mannlicher Gewehres M 1895.
 

Technik Oberösterreich

Es werden zwei große Themenstränge behandelt: die technikgeschichtliche Sammlung (Astronomie, Museum Physicum und Studiensammlung) und die oberösterreichische Wirtschafts-, Industrie- und Technikgeschichte.
 

Die technikgeschichtliche Sammlung

Die Themeninsel "Astronomie" berichtet über die Leistungen zur Erforschung der Planetenbewegung in Oberösterreich und durch Oberösterreicher. Das Museum Physicum beherbergt die Königin der Sammlung: die große Scheibenelektrisiermaschine von 1794.

Diese physikalische Objektsammlung stammt aus dem ehemaligen Jesuitenlyzeum in Linz und umfasst Lehrmittel vom 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. Verschiedene Experimente, die die Funktion der historischen Originale erklären, laden zum Ausprobieren ein.

Von der Ordnung der Dinge erzählt die Studiensammlung. Abwechslungsreich werden Objekte in vier Kategorien geordnet: nach Material, nach Schlagwort (A-Z), nach Herkunft und nach Farben. Dieses Ordnungsprinzip verspricht Abwechslung und Entdeckungsfreude, beherbergt Kurioses, aber auch sehr Seltenes.
 

Die oberösterreichische Industrie-, Wirtschafts- und Technikgeschichte

In fünf Themeninseln werden Spannungsbögen von der Vergangenheit bis zur Gegenwart gezogen. Landwirtschaft und Luftfahrtechnik, Textilhandwerk und Computertechnologie, Kleineisengewerbe und Verkehrsgeschichte, Salz- und Kohlebergbau und erneuerbare Energien, aber auch die Kontinuitätsgeschichte des Handelsstandortes Oberösterreich bilden die inhaltlichen Säulen der Ausstellung. Als besondere Highlights sind die "Bröselmaschine" (eine Art "mechanischer Computer" für Webmuster), die Erzeugungsstadien des Steyr Mannlicher Gewehres M 1895 und ein Steyr Baby Typ 55 zu nennen.

Für intensivere Rundgänge bieten Audio- und Videostationen, historische Bildläufe, Proben unterschiedlicher Produktmaterialien und Karteikarten mit Firmenbiographien Abwechslung. Auch für ein interessantes Vermittlungsprogramm ist gesorgt. Um über die Ausstellung hinaus Interesse für die oberösterreichische Industriekultur zu wecken, liegt eine "Wanderkarte" zur freien Entnahme auf.


Radiomuseum.org presents here one of the many museum pages. We try to bring data for your direct information about all that is relevant. In the list (link above right) you find the complete listing of museums related to "Radio & Co." we have information of. Please help us to be complete and up to date by using the contact form above.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Data Compliance More Information