Porsche Automuseum Helmut Pfeifhofer |
9853 Gmünd, Austria (Niederösterreich) |
|
Address |
Riesertratte 4a
|
Floor area | unfortunately not known yet |
Opening times
|
Von 15. Mai bis 15. Oktober täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr, Von 16. Oktober bis 14. Mai täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr
|
||||||||
|
Unbekannt |
||||||||
Contact |
|
||||||||
Homepage | www.auto-museum.at |
Location / Directions |
|
Description | In Gmünd in Kärnten hat am 18.Mai 1982 der Antiquitätenhändler Helmut Pfeifhofer das erste private Porsche-Automuseum von Europa eröffnet. Das ausgerechnet ein Gmündner auf die Idee kam, ein solches Museum zu errichten kommt nicht von ungefähr.Das verträumte Städtchen Gmünd in Kärnten, dem südlichsten Bundesland Österreichs war seit 1944 der Ort, an dem Porsche nach der Aussiedlung aus Stuttgart mit seinem Team und dem Maschinenpark die Kriegswirren heil überdauern konnte.
Anfangs wurden landwirtschaftliche Maschinen, Seilwinden, Durchströmturbinen, Mähfinger, Zubehörteile für Traktoren, Handwagen etc. gebaut. 1947 wurde der Cisitalia - Rennwagen mit Kompressor und zuschaltbarem Allrad konstruiert. Im März 1948 wurde das erste Auto mit dem Namen PORSCHE, der Porsche 356, hier in Gmünd gebaut. Zwanzig Kilometer von Gmünd Richtung Norden beginnt einer der steilsten Pässe Europas: der Katschberg hatte Steigungen bis zu 32%. Die ideale Teststrecke für Porsche. Helmut Pfeifhofer erinnert sich: „Dies war der Zeitpunkt des Beginnes meines Porsche - Fanatismus. Als zehnjähriger Junge, ich ging mit einigen Söhnen der Konstrukteure in die Schule, wurde ich von der Begeisterung für Porsche erfasst und diese Begeisterung hält bis heute an.“ 1965 wurde von ihm der erste Porsche 356, gekauft und in mühevoller Arbeit restauriert. Es folgte VW-Kübelwagen-Brezenfenster und andere mehr jedoch vorwiegend Porsche 356. Der Stolz der Sammlung, die inzwischen auf 48 Fahrzeuge angewachsen war, ist ein Porsche aus der allerersten Gmündner Serie, handgehämmerte Alukarosse– Fahrgestellnummer 356 0020. 1976 kaufte Helmut Pfeifhofer die ehemaligen Hofstallungen der Grafen von Lodron. Der „Marhof“ wurde mit enormen persönlichen und finanziellen Einsatz renoviert und die standesgemäße Bleibe für das Porsche-Automuseum geschaffen. Ein Archiv mit Kino und zeitgeschichtlicher Dokumentation soll auf die Besichtigung der Fahrzeuge einstimmen. Eine eigene Abteilung Gmünd, wo die in Gmünd erzeugten Konstruktionen ausgestellt sind, versetzen den Besucher in die Schaffensperiode der Familie Porsche, während der Gmündner Jahre von 1944 bis 1950. Seit dem 10-jährigen Jubiläum gibt es eine Vereinbarung zwischen dem Porsche-Werk in Stuttgart und dem“ Porsche Automuseum Helmut Pfeifhofer“ in Gmünd, es wurde eine sogenannte MUSEUMSSTRAßE Stuttgart-Gmünd eingerichtet. Das heißt, im Porsche Automuseum in Gmünd gibt es immer wieder eine neue SONDERAUSTELLUNG mit interessanten Exponaten aus dem Porsche-Werksmuseum in Stuttgart. Im Jahre 2001 hat Sohn Christoph diese wohl einmalige Privatsammlung übernommen, und erweitert diese mit seltenen Rennwagen die er bei historischen Rennen erfolgreich zum Einsatz bringt. |
[dsp_museum_detail.cfm]
Data Compliance | More Information |