Radio-Katalog, Röhren, Halbleiter etc.
|
1140 Wien, Österreich / Austria (Wien) |
Anschrift |
Mariahilfer Strasse 212
gegenüber Schloss Schönbrunn
|
Ausstellungsfläche |
22 000 m² / 236 806 ft²
|
|
- Dampfmaschinen, -generatoren, -pumpen
- Bergbau
- Vermessungsgeräte
- Wissenschaftliche Museen allgemein
- Modellbau allgemein
- Elektrizität / Magnetismus
- Musikinstrumente & Kirmesstechnik
- Elektromotoren, -generatoren, -pumpen
- Verkehr öffentlich und individual allgemein
- Computer / Informatik
- Schienenverkehr (Bahnen)
- Lampen und Licht
- Radio und -Kommunikation allgemein
- Elektrotechnik
|
Öffnungszeiten
|
Montag - Freitag 9-18 Uhr; Samstag, Sonntag, Feiertag 10-18 Uhr;
01.01, 01.05, 25.12 und 31.12 geschlossen.
|
Eintrittspreise
Stand von 06/2023
|
Erwachsene: 16 €; ermäßigt (19 bis 27 Jahre): € 14,50; bis 18 Jahre: frei |
|
Kontakt |
Tel.: | +43-1-899 98-0 | Fax: | +43-1-899 98-33 33 | |
|
eMail: | museumsbox tmw.at | |
|
|
Homepage |
www.technischesmuseum.at
|
Unsere Seite für Technisches Museum Wien in Wien, Österreich / Austria, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.
Lage / Anfahrt |
N48.190387° E16.317771° | N48°11.42322' E16°19.06626' | N48°11'25.3932" E16°19'3.9756" |
Straßenbahn:
52 oder 58 - Penzinger Straße/Anschützgasse
10 - Johnstraße/Linzer Straße
Bus:
10 A - Johnstraße/Linzer Straße
57 A - Anschützgasse
U-Bahn:
U3 - Johnstraße + 10 Minuten Fußweg
PKW:
Kostenpflichtige Garage neben dem Museum – Einfahrt Linzer Straße. Behindertenparkplätze vor dem Haupteingang Mariahilfer Straße.
Reisebusse:
Parkmöglichkeit am Busparkplatz vor dem Schloss Schönbrunn.
|
Modellseiten von Gerätebeispielen, die Sie dort sehen:
Beschreibung
|
Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von etwa 22.000 m² Raum für interessante Einblicke in die Welt der Technik. Durch einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die unmittelbare Gegenwart wird das Haus zum Schauplatz spannender technischer Entwicklungen.
Texte, Filme und Experimente veranschaulichen den wechselseitigen Einfluss zwischen technischen Errungenschaften und Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Die multimediale Präsentation ermöglicht allen Besucherinnen und Besuchern individuelle Zugänge und macht so den Rundgang durch das Museum zu einem persönlichen Erlebnis.
Neben den Ausstellungen im Museumsgebäude bietet auch die Österreichische Mediathek die Möglichkeit, tiefere Einblicke in einzelne Bereiche zu gewinnen. |
Das
Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.
[dsp_museum_detail.cfm]
Datenkonformität |
Mehr Informationen |
|
|