![]() ![]() |
Air Force Center - Flieger-Flab-Museum |
8600 Dübendorf, Suiza (Zürich) |
|
Dirección |
Überlandstrasse 255
|
Superficie | 10 000 m² / 107 639 ft² Para radios (si es parcial) 400 m² / 4 306 ft² |
Horario apertura
|
Dienstag bis Freitag 13.30 - 17.00 Uhr, Samstag 9.00 - 17.00 Uhr, Sonntag 13.00 - 17.00 Uhr, Am Montag bleibt das Museum für die Öffentlichkeit geschlossen (ausgenommen Feiertage)
|
||||||||
|
Erwachsene CHF 10.- , Ermäßigt & Kinder/Jugendliche ab 6 - 16 CHF 4.-, |
||||||||
Contacto |
|
||||||||
Página web | www.airforcecenter.ch |
Posición / Como llegar |
|
Descripción | Text aus Wikipedia 5/2012:
Das Flieger-Flab-Museum befindet sich in Dübendorf im Kanton Zürich, auf dem Gelände des Militärflugplatzes Dübendorf. Die Sammlung wurde im Jahre 1972 vom Amt für Militärflugplätze begründet und widmet sich der Geschichte der Schweizer Militärfliegerei und der Fliegerabwehr. Museum In dem Museum können vierzig Flugzeuge und Hubschrauber besichtigt werden. Es lassen sich sieben Themenbereich des Museums umgrenzen: Pionierzeit und Erster Weltkrieg 1930er Jahre Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit Beginn des Düsenzeitalters Entwicklung der Düsenjäger Kalter Krieg Rüstungsabbau In den Jahren 1972 bis 1978 erfolgte der eigentliche Aufbau der Sammlung durch das Eidgenössische Amt für Militärflugplätze. Erst 1978 konnte die Ausstellung von der Öffentlichkeit besichtig werden. Die Sammlung wuchs in den Jahren beständig weiter. Schließlich bildete sich 1979 ein Verein der Freunde des Museums der schweizerischen Fliegertruppen (VFMF), initiiert durch Hans Giger dem Direktor des Eidgenössischen Amtes für Militärflugplätze. Während der VFMF Präsidentschaft von Alt-Bundesrat Rudolf Heinrich Friedrich in den Jahren 1985 bis 1988 baute der Verein eine neue Ausstellungshalle mit Hilfe von Spendengeldern. Dieser Erweiterungsbau, ein Beton-Schalentragwerk des Ingenieurs Heinz Isler, wurde im Jahre 1988 von Alt-Bundesrat Arnold Koller eingeweiht. Ein Jahr zuvor übernahm der Bund die wirtschaftliche Verantwortung für den Betrieb des Museum. Zehn Jahre später (1997) schlossen sich der VFMF und der Verein der Freunde der Flab (VF-Flab) zum Verein der Freunde der schweizerischen Luftwaffe VFL zusammen. Im Jahre 2002 wurden zwei weitere neue Hallen eröffnet. Exponate Messerschmitt Bf.109E Hawker Hunter F.Mk.58 Dassault Mirage IIIS / IIIRS De Havilland Vampire De Havilland Venom RUAG ADS-95 Ranger Bloodhound Fliegerabwehrlenkwaffe Oerlikon-Bürle 20 mm Fliegerabwehrkanonen FlAK Simulatoren Jagdflugzeug Hawker Hunter F MK.58 (Von 1958 bis 1994 taten allein 160 Hunter ihren Dienst in der Schweizer Luftwaffe) Es besteht die Möglichkeit, innerhalb des Museums folgende Simulatoren zu benutzen: Pilatus Porter P-3 Boeing 737 Mirage III Ein Besucher schreibt: Die Geschichte der Schweizer Flieger- / Flabtruppen wird hervorragend im Flieger Flab Museum auf dem Gelände des ehemaligen Militärflughafens Dübendorf dokumentiert das in zwei grossen Hallen untergebracht ist. Natürlich stehen Flugzeuge im Vordergrund, gezeigt werden auch Helikopter, Fliegerabwehr - Waffen und - speziell interessant für Liebhaber historischer Funktechnik - eine recht vollständige Sammlung von Übermittlungs- und Flugfunkgeräten, welche bei den Schweizer Flieger- / Flabtruppen im Einsatz gestanden haben. Neben zahlreichen Kleinfunkgeräten ist auch eine C-Station (G1,2K in einem Saurer - Lastwagen) und der legendäre Kurzwellen - Sender "Emil" SO 32/10k der Brown Boveri zu bewundern. Der Grossteil der Funkgeräte ist in der Galerie in der Halle 2 zu finden. |
[dsp_museum_detail.cfm]
Cumplimiento de datos | Más información |