![]() ![]() ![]() |
CERN Science Gateway - Le Portail de la science |
1217 Meyrin (près de Genève), Schweiz / Switzerland (Genf) |
|
Anschrift |
1, Esplanade des Particules
|
Ausstellungsfläche | - leider noch nicht bekannt |
Öffnungszeiten
|
Tuesday to Sunday: 9:00 - 17:00
mardi au dimanche: 9:00 à 17:00
|
||||
Stand von 02/2025
|
Free entry. Freier Eintritt. |
||||
Kontakt |
|
||||
Homepage | outreach.web.cern.ch/outreach/expos_cern/index.html |
Lage / Anfahrt |
Das Hauptgelände des CERN liegt bei Meyrin (nahe Genf) in der Schweiz, nahe der Grenze zu Frankreich; große Teile der Beschleunigerringe und auch einige unterirdische Experimentierplätze befinden sich auf französischem Staatsgebiet. Mit der Straßenbahn Linie 18 von Genf Hbf bis zur Endstation CERN Die Zufahrt mit dem Auto erfolgt über die Route de Meyrin (auf der Schweizer Seite) und die Départementale D984F (auf der französischen Seite), die beide die Organisation an der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz erreichen. |
Röhrenseiten von Gerätebeispielen, die Sie dort sehen:
Beschreibung | Europäische Organisation für KernforschungAm CERN wird physikalische Grundlagenforschung betrieben, insbesondere wird mit Hilfe großer Teilchenbeschleuniger der Aufbau der Materie erforscht. Der derzeit bedeutendste ist der Large Hadron Collider, der 2008 in Betrieb genommen wurde. GrundlagenforschungAm CERN werden der Aufbau der Materie und die fundamentalen Wechselwirkungen zwischen den Elementarteilchen erforscht, also die grundlegende Frage, woraus das Universum besteht und wie es funktioniert. Mit großen Teilchenbeschleunigern werden Teilchen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und zur Kollision gebracht. Mit einer Vielzahl unterschiedlicher Teilchendetektoren werden sodann die Flugbahnen der bei den Kollisionen entstandenen Teilchen rekonstruiert, woraus sich wiederum Rückschlüsse auf die Eigenschaften der kollidierten sowie der neu entstandenen Teilchen ziehen lassen. Dies ist mit einem enormen technischen Aufwand für die Herstellung und den Betrieb der Anlagen sowie mit extremen Anforderungen an die Rechnerleistung zwecks Datenauswertung verbunden. Auch aus diesem Grund wird CERN international betrieben und finanziert. Weitere physikalische ExperimenteNeben den Experimenten am LHC werden mit den anderen Beschleunigern und Detektoren weitere Experimente durchgeführt zur Erforschung von Hadronstruktur und -produktion, Neutrinooszillation und Dunkler Materie ComputertechnikUm die ungeheuren Datenmengen, die seit November 2009 an den vier großen Experimenten ALICE, ATLAS, CMS und LHCb des LHC anfallen, verarbeiten zu können, wurde das LHC Computing Grid, ein System für verteiltes Rechnen, entwickelt. "Science Gateway"Das Science Portal ist das Zentrum für Bildung und Wissenschaftskommunikation des CERN. Dieses avantgardistische Projekt befindet sich neben dem Standort Meyrin auf der Schweizer Seite und soll die den Besuchern angebotenen Aktivitäten bereichern und diversifizieren, um dem Bildungsauftrag der Organisation gerecht zu werden. Es dient auch als Besucherempfang und ersetzt die Ausstellungen, die sich bisher im Microcosm und im Globe befanden. Der Komplex des Wissenschaftsportals besteht aus fünf Gebäuden, von denen zwei röhrenförmig sind und an die Architektur von Teilchenbeschleunigern erinnern. Die Gebäude sind durch einen durchgehenden Steg verbunden, der die Route de Meyrin überquert. Sie beherbergen drei Ausstellungsbereiche (das CERN entdecken, die großen Fragen des Universums und das Geheimnis des Urknalls, die Quantenwelten), ein Labor für die Organisation von Workshops und ein modulares Auditorium, das bis zu 900 Personen aufnehmen kann. Erfahren Sie, wie das CERN Teilchen untersucht |
[dsp_museum_detail.cfm]
Datenkonformität | Mehr Informationen |