Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB) |
6491 Realp, Schweiz / Switzerland (Uri) |
|
Anschrift |
Depot Realp
Witenwassernstrasse |
Ausstellungsfläche | - leider noch nicht bekannt |
Öffnungszeiten
|
18.6.2016 - 2.10.2016: Freitag, Samstag, Sonntag;
11.7.2016 - 21.08.2016: täglich Fahrzeiten siehe PDF-Download von der DFB-Webseite. |
||||
Stand von 03/2016
|
Fahrpreise siehe PDF-Download auf der DFB-Webseite. |
||||
Kontakt |
|
||||
Homepage | www.dfb.ch |
Lage / Anfahrt |
Realp liegt an der Furkapassstrasse. Der nächstgelegene Autobahnanschluss ist Göschenen an der A2. Schienentechnisch ist die Gemeinde dank der Matterhorn-Gotthard-Bahn und ihrer Vorgängerin, der Furka-Oberalp-Bahn, besser gelegen. In der Nähe des Bahnhofes Realps befindet sich das Ostportal des Furka-Basistunnels (Autoverlad). Die Furka-Bergstrecke war bis 1981 ein Bestandteil der Furka-Oberalp-Bahn in der Schweiz, welche von Brig über die Pässe Furka und Oberalp nach Disentis führt. Ausgangspunkt der Strecke ist das Dorf Realp (1'538 m ü. M.) im Kanton Uri. Sie folgt der Reuss Richtung Westen. Eine Zahnstangenstrecke steigt über die Station Tiefenbach (1'846 m ü. M.) zum Kulminationspunkt auf der Station Furka (2'160 m ü. M.). Der Pass wird durch einen Scheiteltunnel von 1'874 m Länge ohne Zahnstange unterfahren. Am Westportal dieses Tunnels liegt die Station Muttbach-Belvédère (2'118 m ü. M.), von wo aus weitere Zahnstangenabschnitte über Gletsch (1'757 m ü. M.) nach Oberwald (1'366 m ü. M.) im Kanton Wallis hinunterführen. Die Bahnhöfe Realp, Gletsch und Oberwald sind die einzigen DFB-Stationen, die sowohl mit öffentlichen als auch mit privaten Verkehrsmitteln erreicht werden können. Die Haltestellen Tiefenbach, Furka und Muttbach-Belvédère liegen weitab von Strassen und Schienenverbindungen. Sie sind nur mit der Dampfbahn oder auf Schusters Rappen erreichbar. |
Beschreibung | wikipedia.de: Die Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB) ist eine konzessionierte Gebirgsbahngesellschaft in der Schweiz. Befahren wird die meterspurige Zahnradstrecke von Realp über den Furkapass nach Oberwald. Sie wird durch eine nicht gewinnorientierte Aktiengesellschaft (DFB AG) betrieben. Das Personal der Bahn rekrutiert sich fast ausschliesslich aus Freiwilligen („Fronarbeiter“ genannt), die ihre Arbeitskraft über einen Förderverein für Bau, Unterhalt und Betrieb unentgeltlich zur Verfügung stellen. Das Depot Realp kann an Betriebstagen besichtigt werden. StreckeAusgangspunkt der Strecke ist das Dorf Realp (1'538 m ü. M.) im Kanton Uri. Sie folgt der Reuss Richtung Westen. Eine Zahnstangenstrecke steigt über die Station Tiefenbach (1'846 m ü. M.) zum Kulminationspunkt auf der Station Furka (2'160 m ü. M.). Der Pass wird durch einen Scheiteltunnel von 1'874 m Länge ohne Zahnstange unterfahren. Am Westportal dieses Tunnels liegt die Station Muttbach-Belvédère (2'118 m ü. M.), von wo aus weitere Zahnstangenabschnitte über Gletsch (1'757 m ü. M.) nach Oberwald (1'366 m ü. M.) im Kanton Wallis hinunterführen. Die gesamte Strecke hat eine Länge von rund 18 km. Die höchsten Steigungen betragen in den Zahnstangenabschnitten 117 ‰ ("System Abt": 2-Lamellen wie Furka-Oberalp-Bahn), in den Adhäsionsabschnitten 35 ‰.km 0,000 Realp DFB Anschlussgleis zur MGB km 0,150 Depot Realp Schweigstrasse Wilerbrücke (70 m) Alt Senntumstafel-Tunnel III (80 m) Alt Senntumstafel-Tunnel II (79 m) Alt Senntumstafel-Tunnel I (36 m) Steffenbachbrücke (36 m) km 3,660 Tiefenbach 1'849 m ü. M. Steinstafelviadukt (54 m) Sidelenbachbrücke (26 m) km 6,996 Furka 2'163 m ü. M. Furka-Scheiteltunnel (1874 m) Kantonsgrenze Uri/Wallis km 9,206 Muttbach-Belvedere 2'120 m ü. M. Bahnübergang Muttbach Bahnübergang Blaues Haus km 12,891 Gletsch 1'762 m ü. M. Bahnübergang Rotten Gletsch-Kehrtunnel (578 m) Rottenviadukt (25 m) Lammenviadukt (86 m) Räterisbachbrücke (22 m) Bahnübergang Bogen Anschlussgleis zur MGB km 17,838 Oberwald DFB 1'366 m ü. M. GeschichteDie Dampfloks, die den schweizerischen Furkapass befuhren, wurden nach dem zweiten Weltkrieg ausgemustert und nach Vietnam verkauft. Dort waren sie im Einsatz, bis zum Krieg. Danach rosteten sie 20 Jahre vor sich hin.Eine Gruppe von Schweizer Eisenbahnfans machte sich auf eine abenteuerliche Reise, um die Loks in die Schweiz zurückzubringen. Die Bilder in dem Bereich "nicht in aktueller Ausstellung" sind aus derEisenbahnromantikfolge 108 Back to Switzerland. |
[dsp_museum_detail.cfm]
Datenkonformität | Mehr Informationen |