radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

Enter Technikwelt Solothurn

4552 Derendingen, Switzerland (Solothurn)

Address Gewerbestrasse 4
 
 
Floor area 10 000 m² / 107 639 ft²   Area for radios (if not the same) 600 m² / 6 458 ft²
 
Museum typ Exhibition
Computer / Informatic
  • Passenger cars
  • Typewriter, calculating and coding
  • Motorcycles / Motorbikes
  • TV and image recording
  • Tubes/Valves / Semiconductors
  • Model Cars
  • Wire- & tape recording
  • Record players with pick up
  • Photo cameras and slide projectors
  • Bicycles
  • Electricity / Magnetism
  • Pinball (Flippers)
  • Car radios
  • Technical and functional models
  • Media
  • Radios (Broadcast receivers)
  • Transmitting and Studio technique
  • Telephone / Telex
  • Morse technology
  • Measuring Instruments, Lab Equipment
  • Gramophone (no electrical sound transmission)
  • Audio amplifier
  • Radar
  • Lamps and Light
  • Amateur Radio / Military & Industry Radio
  • Movie recording and playback
  • Electric cars


Opening times
Dienstag – Sonntag: 10.00 – 17.00 Uhr

Admission
Status from 07/2024
Erwachsene: CHF 32.-; Kinder: CHF 15.-; Studierende/Lernende: CHF 22.-
Familien (Eltern mit Kinder bis 16 Jahre): CHF 75.– Enter Shuttle pro Fahrt: CHF 5.–

Contact
Tel.:+41-32-621 80 50  eMail:info enter.ch  

Homepage enter.ch

Our page for Enter Technikwelt Solothurn in Derendingen, Switzerland, is not yet administrated by a Radiomuseum.org member. Please write to us about your experience with this museum, for corrections of our data or sending photos by using the Contact Form to the Museum Finder.

Location / Directions
N47.196851° E7.596594°N47°11.81106' E7°35.79561'N47°11'48.6636" E7°35'47.7366"

Ab Bahnhof Solothurn.
Bus Nr. 5 und 7 Richtung «Herzogenbuchsee Bahnhof»,
Ausstieg Haltestelle «Derendingen Freiheit»,
zu Fuss via Unterführung und Lerchenweg zur Gewerbestrasse

Mit dem Enter Shuttle ab 1.1.2024.
Bahnhof Solothurn nach Enter Technikwelt: 10:10 + 13:10 Uhr
Enter Technikwelt nach Bahnhof Solothurn: 12:40 + 16:40 Uhr

Autobahn A5 Ausfahrt Solothurn Ost: In Richtung Kriegstetten / Herzogenbuchsee fahren,
in Derendingen nach der Unterführung rechts abbiegen: Industrie Os,
nach dem Bahnübergang links abbiegen,
2x rechts abbiegen bis zur Gewerbestrasse.

100 kostenpflichtige Besucherparkplätze sind auf dem Gebäudedach der Enter Technikwelt vorhanden
Parkmöglichkeiten für Busse und Cars

Some example model pages for sets you can see there:

A: Ingelen, Geographic US26 (Geographic) (1936?)
A: Philips - Österreich N4520 (1978)
B: Philips Belgium Laser Vision VLP830 22VP830 /50 (1983/84)
CDN: Canadian Radiola III (1924)
CH: Biennophone; Marke 386 (1936/37)
CH: Autophon AG inkl. Favorit 38 (1938/39)
CH: Deso, Dewald & Sohn, Batavia D42 (1941/42)
CH: Autophon AG inkl. Champion 42 (1942/43)
CH: Televox Marke der 523(L) (1944-47)
CH: Wyder, Hans; Rieden Compound-Analyzer W.108 (1947?)
CH: Philips - Schweiz Mariza 2 BCH375A (1948-50)
CH: Autophon AG inkl. VN (1950??)
CH: Komet Radio AG; Mitl K101NY (1952??)
CH: Kudelski SA; Portable Tape Recorder Nagra II-CI (1955-57)
CH: Studer-Revox; Revox E36 (1961/62)
CH: Kudelski SA; Nagra 4.2 (1971)
CH: Kudelski SA; Video Portable Tape Recorder VPR 5 (1984)
CH: Kudelski SA; Nagra T Audio TC (1985??)
D: Huth, Signalbau AG, E82W (1929-32)
D: Lorenz; Berlin, Stahltonbandmaschine (1934/35)
D: Siemens & Halske, - Kammermusik-Schatulle P48 (1954/55)
D: Protona, R. Stach; Minifon (nicht Miniphon) P55S (1955-58)
D: Wandel & Goltermann; Gamma U (1955/56)
D: Loewe-Opta; Luna-Box 2742W (1957/58)
D: Loewe-Opta; Optalux 629SL (1957?)
D: Ackermann, München Rio Musik Sender (1962?)
D: Blaupunkt Ideal, Derby 94720 (1964/65)
D: Grundig Radio- Zauberspiegel Hohenburg b (1966-68)
D: Uher Werke; München Variocord 23 (1969/70)
D: Uher Werke; München Report Stereo 4200 IC (1972-75)
D: Braun; Frankfurt Regie  308 (1973-75)
D: Grundig Radio- RTV1040 HiFi (1974-77)
D: Wandel & Goltermann; Selektiver Pegelmesser SPM-12 (1975-78)
D: SABA; Villingen Challenger Ultracolor C67S77 stereo tc (1985/86?)
D: Kosmos, Franckh´sche electronic professional X4000 (1986/87)
F: Cameca, Radio-Cinéma Scopitone ST-16 (1960)
I: La Voce del Padrone; 511 (1950??)
J: Sony Corporation; Stereo Tapecorder TC-330 (1970??)
NL: Philips; Eindhoven Videopac Computer G7000 (1978?)
USA: RCA RCA Victor Co. Radiola Balanced Amplifier Type AF (1924)
USA: Atwater Kent Mfg. Co 47 (1929)

Some example tube pages for sets you can see there:

Transmitting Triode, air ATL2-1
Light Bulbs, for radios etc. Bienenkorbglimmlampe
Oscilloscope CRT, picture tube DP13-14
Beam Power Tube PL-8166
Full-Wave Vacuum Rectifier PV100/2000
Transmitting Tube, Pentode, P300-1
SPECIAL TUBE, other or unknown Radiometer
Transmitting Triode, air T300-1
Thyratron XG1-2500
Transmitting Triode, air 1016
Beam Power Tube 12E1
Transmitting Triode, air 250TH
Full-Wave Vacuum Rectifier 4648-01

Description

enter.ch:
Zeitreisen durch die Technikgeschichte

30 000 Objekte, mehr als 10 Themenwelten, in denen Geschichte und Geschichten unserer Objekte lebendig werden. Die Exponate lassen Sie nicht nur in vergangene Zeiten eintauchen – sie regen auch dazu an, über die Technik von heute und morgen nachzudenken.

Highlights aus unserer Sammlung

Vom ersten Apple-Computer bis zum einzigartigen Spitlight-Wolkenprojektor: Staunen Sie über die berühmtesten, ältesten, beeindruckendsten und faszinierendsten Objekte, die in die Technikgeschichte eingegangen sind.

Erster Schweizer Radiosender: Le Champ de l’Air (1922)

Ursprünglich für den Flugfunk für die Linie Lausanne – Paris in Betrieb genommen, sendete diese Radiostation am 14. Oktober 1922 die erste Radiosendung der Schweiz – selbstverständlich ein Livekonzert.

Spitlight Wolkenprojektor (1954/55)

Der vom Schweizer Ingenieur Gianni Andreoli gebaute Spitlight ist der noch immer stärkste Bildprojektor der Welt. Eine einzigartige Ingenieursleistung und ein wichtiger Zeitzeuge der Schweizer Industriegeschichte.

Apple-Sammlung (1976 – heute)

Vom Apple I über den Apple Lisa bis zu den heutigen Geräten: Unsere Ausstellung zeigt eine der wenigen vollständigen Apple-Sammlungen der Welt.

Themenwelten

Zeitreise

Was ist ein Telegraph? Wie wurde früher Musik gehört? Und wo wurde ein «Telex» eingesetzt? Erleben Sie Technik im Umfeld ihrer damaligen Zeit.

Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch Raum und Zeit: von der Arbeitsstube des Schweizer Phonographen-Ingenieurs John Krüsi im 19. Jahrhundert, über einen originaltreuen Nachbau des ersten Schweizer Radiostudios in den 1920er-Jahren bis hin zum Informatikraum einer Schule der 1990er-Jahre.
24 Räume, 600 m², Anfassen und Ausprobieren erwünscht!

Faszination Fahrzeuge

Entdecken Sie Kultfahrzeuge, Rennboliden und berühmte Klassiker und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Autos.

Weit mehr als nur ein Transportmittel: Mit Kultfahrzeugen, vierrädrigen Filmstars und beeindruckenden Rennboliden zeigen wir Ihnen die faszinierende Welt der Autos.

Play!

Endlich wieder einmal Pac-Man zocken oder Super Mario ausprobieren? Tauchen Sie ein in die bunte und faszinierende Welt der Videospiele.

Auf über dreissig Konsolen unvergessene historische Games wieder entdecken oder neue Spieltechnologien ausprobieren`? In der Themenwelt Play! ist genau das möglich: Hier dreht sich alles um faszinierende Welten aus Bits und Bytes, die sich mit Controller oder Joystick erkunden lassen.

Offenes Depot

Entdecken Sie unbekannte Schätze in unserer Wunderkammer. Mehr als 30 000 Objekte laden zum Verweilen und Träumen ein – und zum Entwickeln neuer Fragestellungen für Forschung und Museen.

analog:digital

Technik + ich

Verlinkte Schweiz

Gutenberg

Streng geheim!

Grossrechner

Enter Lab

Felix' Journey


Radiomuseum.org presents here one of the many museum pages. We try to bring data for your direct information about all that is relevant. In the list (link above right) you find the complete listing of museums related to "Radio & Co." we have information of. Please help us to be complete and up to date by using the contact form above.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Data Compliance More Information