radiomuseum.org

Hammetschwand-Lift

6363 Bürgenstock, Schweiz / Switzerland (Luzern)

Anschrift Felsenweg
 
 
Ausstellungsfläche grob geschätzt: 20 m² / 215 ft²  
 
Museum Typ
Kräne und Aufzüge


Öffnungszeiten
Mitte Mai – Ende Oktober: 9:30 - 18:00 Uhr (witterungsbedingt) Im Winter sowie bei sehr schlechtem Wetter (unter 5 Grad) geschlossen.

Eintrittspreise
Stand von 11/2024
einfach: Erwachsene: CHF 15.00; Kinder CHF 7.50;
retour: Erwachsene: CHF 18.00; Kinder CHF 9.00

Kontakt
Tel.:+41-41-612 90 90   

Homepage burgenstockresort.com/de/aktivitaeten-und-erlebnisse/hammetschwand-lift

Unsere Seite für Hammetschwand-Lift in Bürgenstock, Schweiz / Switzerland, betreut ein Mitglied von Radiomuseum.org - bitte schreiben Sie ihm mit dem Kontaktformular an den Museumsfinder über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Sie Fotos.

Lage / Anfahrt
N47.000980° E8.396301°N47°0.05880' E8°23.77806'N47°0'3.5280" E8°23'46.6836"

Anreise mit Schiff und Standseilbahn:
Ab Luzern mit dem MS Bürgenstock Katamaran zur Bürgenstock-Bahn. Mit der Bahn geht es ins Bürgenstock-Resort.
Über den Felsenweg erreicht man die Talstation vom Hammetschwand-Lift.

Anreise per PKW: Honegg Parkplatz - Koordinaten für das Navi: N46.993814 E8.399877

Wenn Sie sich von diesem Parkplatz aus links halten, geht es Richtung Bürgenstock, und dann auf den Felsenweg zur Talstation.

Wenn Sie sich rechts halten, haben Sie später die Wahl, ob Sie den Felsenweg zur Talstation (rechts durch den Tunnel), oder den etwas mühsameren Weg zur Bergstation (links die Treppe hinauf) einschlagen (siehe letztes Bild).

Es ist nur die Talstation personell besetzt. Wer nur von der Bergstation aus abwärts will, ruft dort den Lift, und bezahlt dann an der Talstation.

Beschreibung

Wikipedia:
Der Hammetschwand-Lift ist der höchste freistehende Freiluft-Aufzug Europas und steht in der Schweiz. Er verbindet auf dem Bürgenstock den ausgesetzten Felsenweg in luftiger Höhe mit dem Aussichtspunkt Hammetschwand (1114,4 m ü. M.). Der Lift selbst steht auf Gebiet des Kantons Luzern in der Exklave Bürgenstock, wogegen das Plateau des Bürgenstocks zum Kanton Nidwalden gehört. Eine weitere Besonderheit dieses Aufzugs ist, dass er mit einer eidgenössischen Konzession für die regelmässige und gewerbsmässige Personenbeförderung betrieben wird.

Anlage

Der filigrane, metallene Gitterturm hat eine Grundfläche von 2 × 2 Meter, ist samt Spitze 119 Meter hoch und ist auf einem 45 Meter hohen Felsschacht aufgesetzt. Der Liftzugang, der Maschinenraum und die ersten 14 Meter dieses Schachtes befinden sich vollständig im Innern des Berges, während die folgenden 31 Meter des Felsschachtes gegen vorne den Blick auf den Vierwaldstättersee freigeben. Die Talstation liegt am Felsenweg auf 961,6 m ü. M., die Bergstation auf der Hammetschwand auf 1114,4 m ü. M., dazwischen überwindet der Lift den Höhenunterschied von 152,8 Metern (Betriebslänge), während die Höhe der gesamten Anlage von der Talstation bis zur Turmspitze 164,1 Meter beträgt.

Die ganze Fahrt dauert etwa 50 Sekunden, und danach hat man von der Hammetschwand uneingeschränkte Sicht auf den Vierwaldstättersee, die hier vorherrschenden Voralpen und einen Teil der Alpen. Bei Dämmerung werden 16 am Gitterturm befestigte Lampen eingeschaltet, wodurch die Anlage – bei klarer Sicht – nachts sichtbar ist.

Der 'kleine Bruder' steht in Bad Schandau.

Fakten und Daten

Baubeginn:
1903 durch Hotelbesitzer Franz Josef Bucher-Durrer.
Betriebsaufnahme 1905. Höchster freistehender Aufzug Europas.

1. Aufzug:
Für 8 Personen oder 600 Kilogramm Last. Kabine aus Fichtenholz mit Zinkblech überzogen. Geschwindigkeit ca. 1m/sek. Strom aus Flusskraftwerk der Bürgenstock- und Stanserhornbahn.
Unregelmassige Fahrt durch Spannungsschwankungen.

2. Aufzug:
1936 durch Schindler und Hotelpersonal. Kabine aus Leichtmaterial für Passagiere. Erhöhung der Geschwindigkeit bis 4 m/sek. Neuer Anstrich gegen Korrosion. 1981 weitere Teilsanierung.

Kosten:
Bau Felsenweg und Hammetschwand Fr. 500'000.-
Rund 2,4 Mio. für Sanierung, Erweiterung Talstation und neue Aufzuganlage von 1990 bis April 1992.

Passagierzahlen:
Seit Eröffnung bis Betriebsunterbruch 1990 ca. 4 Mio.

Höhenangaben:
Seespiegel: 433.60 m ü. М.
Talstation: 961.60 m ü. M.
Bergstation: 1'114.41 m ü. M.
Distanz Talstation - Beginn Turmgerüst: 44.93 m
Distanz Talstation - Bergstation: 152.81 m
Distanz Talstation - Spitze: 164.12 m

Neuer Aufzug 1992:
Panorama-Kabine als Spezialanfertigung in feuchtgeschützter Ausführung, auf 3 Seiten verglast.
Tragfähigkeit: 900 Kilogramm (maximal 12 Passagiere).
Spezial-Steuerung in Miconic V-Technik.
Transitronic-Direkt-Traktions-Antrieb,
Nenngeschwindigkeit: 3,15 m/sek
Spannung: 3 x 500V (Drehstrom)

Turm:
Gewicht: ca. 23 Tonnen (errechnet), Korrosionsschutz mit 30 Tonnen Strahlsand sowie 2,5 Tonnen Farbe für Grundierung und Deckenanstrich, beleuchtet mit 16 Lampen.


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen