radiomuseum.org

Bahnpark Augsburg

86159 Augsburg, Deutschland / Germany (Bayern)

Anschrift Firnhaberstraße 22c im ehemaligen BW
 
 
Ausstellungsfläche grob geschätzt: 15 000 m² / 161 459 ft²  
 
Museum Typ Ausstellung
Schienenverkehr (Bahnen)
  • Dampfmaschinen, -generatoren, -pumpen
  • Modelleisenbahn/Eisenbahnmodelle
  • Architektur
  • Gartenbahn
  • Handwerk
  • Post


Öffnungszeiten
Mai - Oktober Sonntag und Feiertag: 10 - 16 Uhr und nach Vereinbarung
Betriebszeiten der Mini-Bahn siehe WWW

Eintrittspreise
Stand von 01/2024
Erwachsene: 9 €; ermäßigt: 8 €; Kinder 2 € oder 4 €; Familie: 20 €

Kontakt
Tel.:+49-821-45 04 47-100  Fax:+49-821-45 04 47-109  
eMail:service bahnpark-augsburg.eu   

Homepage www.bahnpark-augsburg.eu

Unsere Seite für Bahnpark Augsburg in Augsburg, Deutschland / Germany, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N48.348014° E10.894702°N48°20.88084' E10°53.68212'N48°20'52.8504" E10°53'40.9272"

Mit der Bahn:

DB-Haltepunkt Augsburg-Morellstraße: Am Bahnsteigabgang unten rechts, aus der Unterführung heraus und nach wenigen Metern wieder rechts in das Prinz-Karl-Viertel. Nach rund 300 Metern kommen Sie zur Schertlinstraße, der Sie nach links folgen. Nach rund 75 Metern auf der Höhe Haupteingang Prinz-Karl-Palais rechts in die Firnhaberstraße. Von dort ca. 500 Meter bis zum Eingang „Dampflokhalle“, der sich auf der rechten Seite der Firnhaberstraße befindet.

DB-Haltepunkt Augsburg-Haunstetterstraße: Nehmen Sie den Ausgang zur Haunstetterstraße. Unten an der Treppe gehen Sie nach rechts die Haunstetterstraße entlang in Richtung Süden. Sie gehen die erste Querstraße nach rechts in die Schertlinstraße, dann die zweite Querstraße nach links in die Firnhaberstraße. Nach rund 500 Metern finden Sie rechts den Eingang „Dampflokhalle“.

Von Augsburg Hauptbahnhof fahren Sie mit Bus oder Straßenbahn zur nächsten Station Königsplatz. Von dort...

Mit dem öffentlichen Stadtbus

Buslinie 41 ab Königsplatz in Richtung Bergstraße oder Maria Stern. An der Haltestelle Hennchstraße aussteigen und in Fahrtrichtung weiter laufen. Dann rechts in die Firnhaberstraße. Nach rund 150 Metern finden Sie den "Eingang Dampflokhalle“ zum Bahnpark auf der rechten Seite der Firnhaberstraße.

Sie finden den Eingang „Dampflokhalle“ ganz einfach: Achten Sie auf das große Blechmännchen („Leppermann“)!

Für Triebfahrzeugführer der Eisenbahnen

Es gelten die Örtlichen Richtlinien der DB AG. Nachrichtlich: Meldung beim Fahrdienstleiter Augsburg Hbf über Zugbahnfunk Ortskanal C 35: Rangierfahrt in den Bahnpark Augsburg (ehemaliges Bahnbetriebswerk), Gleis 21Bw. Ab Bw-Grenze kann der Bahnpark im Bedarfsfall einen Lotsen stellen. Im gesamten Bereich des Bahnpark und der DB-Abstellanlage gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 5 bzw. 10 km/h.

Beschreibung

Die denkmalgeschützten Hallen und das Freigelände bilden ein einzigartiges industriegeschichtliches Ensemble. Man findet hier u.a. Dampflokomotiven, Kleindieselloks und verschiedene ausländische Botschafterlokomotiven.
Sie erwartet:
- Betrieb auf der Mini-Bahn
- Betrieb auf der Modellbahnanlage
- Stationäre Dampfmaschine aus dem Jahr 1911
- Bahnpostwagen aus dem Jahr 1926
- Ausstellung Trans Europ Express (TEE)
- Führerstände von Dampflokomotiven
- Ausstellungsbunker
- Gläserne Dampflokwerkstatt
- Getränke und kleine Speisen in der Museumsgastronomie
 

Lokomotiven und Exponate

Dampflokomotive 41 018 - betriebsfähig
Schnellzug-Dampflokomotive 03 295 - Treibräder mit zwei Meter Durchmesser
Güterzug-Dampflok 44 606 - Der "Jumbo"
Dampflokomotive 64 446 - Der "Bubikopf"
Diesellok V 60 860 - Arbeitstier für den Rangierdienst
Elektro-Lok 1211 - Botschafter-Lokomotive der Niederlande
Dampflok 93.1410 - Botschafter-Lokomotive Österreich
Gebirgs-Schnellzug-Dampflokomotive 06-013 - Botschafter-Lokomotive Sloweniens
Das „Großherzogliche Krokodil“ BB 3602 - Botschafter-Lokomotive Luxemburgs
Elektro-Lokomotive E 636.147 - Botschafter-Lokomotive Italiens Bahnpostwagen "Post 3-a/12,5" - Postamt auf Rädern
Der Postkäfer
Die Raupach-Dampfmaschine
Trans Europ Express - Baureihe 601 (VT 11.5) - Eine Legende auf Schienen
 

Schätze im Depot - derzeit nicht zugänglich

Die Gotthard-Lok „Ae 4/7 10949“ - Botschafter-Lokomotive der Schweiz
Die Hochgeschwindigkeits-Lokomotive CC 6503 - Botschafter-Lokomotive Fankreichs
Elektro-Triebwagen ET 91 01 - Der "Gläserne Zug"
Universal-Lokomotive 120 003 - Meilenstein der Elektrotechnik
Elektrische Schnellzug-Lokomotive E 18 08 - Edel-Renner der 1930er-Jahre
Elektrische Rangier-Lokomotive E 63 05 - Eine alte "Augsburgerin
Elektro-Lok E 16 09 - Schnellzug-Lokomotive für Bayern
Dampflokomotive 41 364 - Für schnellfahrende Güterzüge
Kleinlokomotive Köf 6580
Feldbahn-Dampflok - Mit der Spurweite 600 mm
 

Die "Gläserne Dampflok-Werkstatt"

In der sogenannten "Nördlichen Montierung", einem Hallenteil der denkmalgeschützten Dampflokhalle, wird eine „Gläserne Dampflok-Werkstatt“ eingerichtet, in welcher historische Lokomotiven und Wagen restauriert und instandgehalten werden.

Auf den drei Hallengleisen der "Gläsernen Dampflok-Werkstatt" sind derzeit die historischen Dampflokomotiven 03 295 (rollfähig; Baujahr 1937), 06-013 (Botschafter-Lokomotive Sloweniens; rollfähig; Baujahr 1930) und 41 018 (betriebsfähig; Baujahr 1939) ausgestellt.
 

Die Schmiede

In der historischen Schmiede wurden früher Teile von Dampf- und Elektrolokomotiven bearbeitet.
 

Die Modellbahnanlage "Trans Europ Express"

Im Bereich der Ausstellung Trans Europ Express im Obergeschoss der Dampflokhalle entsteht derzeit eine Modellbahnanlage im Maßstab 1:87 (H0).
 

Mini-Bahn Augsburg

Das freut nicht nur die kleinen Eisenbahnfreunde: Die „Mini Bahn“ fährt mit Dampf- oder Elektro-Lokomotiven durch das Museumsgelände.


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen