![]() ![]() |
Besucherbergwerk Fortuna |
35606 Solms, Germany (Hessen) |
|
Address |
Grube Fortuna 1
für Navi: 35614 Aßlar, Haynstraße 9; Wegweisern folgen |
Floor area | unfortunately not known yet |
Opening times
|
Alle Touren und auch Kindergeburtstage sind ausschließlich online reservierbar! Es gibt wegen der Corona-Regelungen KEINE TICKETS VOR ORT AN DER KASSE.
Siehe Tourenplaner auf der Seite des Museums /oeffnungszeiten/ |
||||||||
Status from 06/2021
|
Besichtigung der Anlagen über Tage mit Bergbaumuseum im Zechenhaus und Fördermaschinenhaus nur für Gäste mit Online-Ticket möglich. Kipphalle und Erzbunker sind geschlossen: Erwachsene ab 17 Jahre: 3,00 € p. P. 1 Std-Grubentour (inkl. Museumseintritt) Erwachsene ab 17 Jahre: 12 €; ermäßigt: 11 €; Kinder 6 - 16 Jahre: 7 € |
||||||||
Contact |
|
||||||||
Homepage | www.grube-fortuna.de |
Location / Directions |
Die 1983 stillgelegte Grube Fortuna liegt in einem Waldgebiet nördlich von Solms-Oberbiel bei Wetzlar. Das Feld- und Grubenbahnmuseum fügt sich in die Gesamtanlage der Geowelt Fortuna ein. Die Geowelt ist Geoinformationszentrum des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus und besteht aus diesem Museum und dem Besucherbergwerk Grube Fortuna . Öffentliche Verkehrsmittel Bahnhof Aßlar-Werdorf Regionalzüge auf der Strecke (Frankfurt-)Gießen-Dillenburg; 2,7 km Fußweg Haltestelle Solms-Oberbiel Abzweig Altenberg Busse auf der Linie 120/125 Wetzlar Bf-Leun/Stockhausen Bf oder Linie 185 Wetzlar Bf-Solms/Burgsolms Bf (beide nur Mo-Fr); 2,9 km Fußweg Bahnhof Solms-Albshausen Regionalzüge auf der Strecke (Fulda-)Gießen-Limburg; 5,0 km Fußweg |
Description | Wikipedia: Die Grube Fortuna ist ein Besucherbergwerk und ein Geo-Informationszentrum im Geopark Westerwald-Lahn-Taunus. Besucherbergwerk Die Besucher gelangen mit einem Förderkorb auf die 150-Meter-Sohle. Mit einer Akku-Grubenbahn geht die Fahrt 450 m in den Nordlagersattel. Nach der Fahrt erreichen die Besucher einen alten Abbaubereich, wo ihnen von fachkundigen Führern die Technik des Eisenerzabbaus in der Grube Fortuna bis zu ihrer Schließung im Jahre 1983 vorgeführt wird. Weiterhin werden verschiedene Sonderführungen abseits der normalen Besucherstrecken angeboten. Zudem bieten Zechenhaus, Kipphalle und Erzbunker mit seinem Museum sowie das Fördermaschinenhaus mit der originalen Maschine von 1958 interessante Einblicke in die Arbeitswelt der Bergleute. Das Besucherbergwerk ist Geo-Informationszentrum des Geoparks Geopark Westerwald-Lahn-Taunus. |
[dsp_museum_detail.cfm]
Data Compliance | More Information |