radiomuseum.org
 

Computermuseum der Uni-Stuttgart der Fakultät Informatik

70569 Stuttgart-Vaihingen, Deutschland / Germany (Baden-Württemberg)

Anschrift Fachbereich Informatik
Universitätsstrasse 38 
Raum U1.465 Untergeschoss 
Ausstellungsfläche - leider noch nicht bekannt  
 
Museum Typ Ausstellung
Computer / Informatik
  • Schreib- Rechen- und Codiermaschinen
  • Messgeräte / Werkstatt


Öffnungszeiten
Tuesday: 4:30pm - 6:00pm and by arrangement
Dienstag: 16:30 - 18:00 Uhr und nach Vereinbarung

Eintrittspreise
Stand von 03/2025
Free entry.
Freier Eintritt.

Kontakt
Tel.:+49-711-685-88 415  eMail:cm informatik.uni-stuttgart.de  

Homepage www.f05.uni-stuttgart.de/informatik/fachbereich/computermuseum

  Sammlungsseite des Museums beim radiomuseum.org

Unsere Seite für Computermuseum der Uni-Stuttgart der Fakultät Informatik in Stuttgart-Vaihingen, Deutschland / Germany, ist noch nicht von einem RMorg-Mitglied betreut - bitte schreiben Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Museum, Korrekturen des Eintrags oder senden Fotos mit diesem Kontaktformular an den Museumsfinder.

Lage / Anfahrt
N48.744813° E9.106619°N48°44.68878' E9°6.39714'N48°44'41.3268" E9°6'23.8284"

nördlich der S-Bahn-Station "Universität"

Modellseiten von Gerätebeispielen, die Sie dort sehen:

A: Minerva-Radio 404W (1939/40)
D: Loewe-Opta; Opta 539W (1938/39)
D: Funke, Max, Weida/Th Röhrenprüfgerät RPG4/3 124-1415 A-3 (1943-47?)
D: Siemens & Halske, - Marloffstein 3 (III) (1948/49)
D: Schaub und Schaub- Super WS51 W II (1949/50)
D: AEG Radios Allg. 649GWK (1949/50)
D: Riweco-Schwenningen Caruso W671 (671W) (1950/51)
D: Kaiser KG, W. bzw. W560 (1950/51)
D: Funke, Max, Weida/Th Röhrenprüfgerät W20 - S/N ab 27061 (1955-71?)
D: Emud, Ernst Mästling Rekord H (GW) (1955/56)
D: Wandel & Goltermann; Storascope Blauschreiber BLS-218 (1957)
D: Schaub und Schaub- Weltspiegel 753-N4 (Multinorm) 8697/8797/8897 (1958/59)
D: Grundig Radio- TK46 (1962-64)
D: RIM bzw. Radio-RIM; Oszillette 3 (1965)
D: Blaupunkt Ideal, CTV2006 7.668.150 (1968/69)
D: Imperial Rundfunk FP132 (1973/74)
NL: Philips; Eindhoven Electronic VAΩ Meter PM2503 (1970??)
USA: Tektronix; Portland, Oscilloscope 535 (1954)
USA: Tektronix; Portland, Dual Beam Oscilloscope 555 (1959)
USA: Tektronix; Portland, Dual-Beam Oscilloscope 502 (1959-63)
USA: Tektronix; Portland, Oscilloscope 547 (1964?)
USA: Tektronix; Portland, Storage Oscilloscope 549 (1966)
USA: Hewlett-Packard, HP; Oscilloscope 141A (1968?)
USA: Hewlett-Packard, HP; Pulse Generator HP-8002A (1969-75)
USA: Hewlett-Packard, HP; Multi-Function Meter 3450A (1970?)
USA: Tektronix; Portland, Oscilloscope 7603 (1973)
USA: IBM; Armonk, N.Y. PC - Personal Computer System-Unit 5150 (1981)

Beschreibung

Das Computermuseum der Stuttgarter Informatik besitzt eine umfangreiche Sammlung historischer, funktionsfähiger Computer und Rechenmaschinen.

Das Besondere sind die noch funktionsfähigen Rechenmaschinen und Computer, die heute zeigen, was und wie man vor vielen Jahren damit gearbeitet hat. Möglich ist dies durch das Wissen des Museumsteams, die die nicht mehr gebräuchlichen Programmiersprachen kennen und außerdem über ein umfangreiches Lager an Ersatzteilen verfügen.

Das Museum erzählt die faszinierende 400-jährige Entwicklung der Computer, beginnend mit der Rechenmaschine von Wilhelm Schickard bis zu den Mikroprozessoren, die in der Mitte der 1970er Jahre eine Revolution und den Beginn der heutigen Digitalisierung in der Breite einleiteten.

Unter den Ausstellungsstücken der Sammlung, die im Betrieb gezeigt werden können, sind neben mechanischen und elektronischen Tischrechnern, der wohl älteste in Deutschland noch im laufenden Einsatz befindliche Magnettrommelrechner LGP 30, eine IBM 1130-Anlage mit Lochkarten, frühe Minicomputer, alte Ein- und Ausgabegeräte und eine Vielzahl heute vergessener Datenträger


Das Radiomuseum.org zeigt Ihnen hier eine der zahlreichen Museumseiten, damit Sie sich über das Museum rasch informieren und es direkt kontaktieren können. Dabei finden Sie in der Übersicht (Link oben rechts) die Gesamtheit der im Museumsfinder veröffentlichten Museen, die sich mit Radios und verwandten Gebieten befassen - sehr grosse und sehr kleine, öffentliche und private - weltweit.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Datenkonformität Mehr Informationen