radiomuseum.org

Deutsches Drahtmuseum

58762 Altena, Allemagne (Nordrhein-Westfalen)

Adresse Fritz-Thomée-Straße 12
 
 
Surface d'exposition - inconnue pour le moment  
 
Type de musée Exposition
Craft
  • Wire- & tape recording
  • Technical and functional models
  • Telephone / Telex
  • Biology / Medicine
  • Morse technology
  • Electrical Applications
  • Home Appliances


Heures d'ouverture
Dienstag bis Freitag von 9.30 bis 17 Uhr; Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr

Tarif
Situation de 08/2022
Erwachsene: 6,00 €; ermäßigt, Kinder und Jugendliche ab 6 Jahre: 3,50 €; Familien: 12,00 €

Contact
Tel. :+49-02352-966 7411  Fax :+49-02352-25316  
Mail :museen maerkischer-kreis.de   

Page web www.deutsches-drahtmuseum.de

Notre page pour Deutsches Drahtmuseum à Altena, Allemagne, n'est pas administré pour l'instant par un membre de Radiomuseum.org. Envoyez nous des informations sur ce musée, votre expérience, des corrections éventuelles ou des images en utilisant le Formulaire de contact pour le Chercheur de Musées.

Localisation / directions
N51.294559° E7.674294°N51°17.67354' E7°40.45764'N51°17'40.4124" E7°40'27.4584"

Es liegt 300 m unterhalb der Burg Altena.

Deutsche Bundesbahn

DB-Bahnhof Altena an der Bahnstrecke Hagen - Siegen. 15 bis 20 Minuten Fußweg.

MVG - Bushaltestellen

Bahnhof:
Linie S 1 aus Richtung Iserlohn und Lüdenscheid. 15 bis 20 Minuten Fußweg.

Markaner ZOB:
Linie 33 aus Richtung Hemer, 36 aus Richtung Werdohl, 37 aus Richtung Iserlohn-Letmathe und Lüdenscheid, 30, 32, 34, 38, 39 innerstädtisch in Altena. 10 bis 15 Minuten Fußweg.

Bungern:
Linie 36 aus Richtung Werdohl, 37 aus Richtung Iserlohn-Letmathe und Lüdenscheid, Linien 30, 34, 38 und 39 innerstädtisch in Altena. 5 Minuten Fußweg bis zum Deutschen Drahtmuseum und Fahrt mit dem historischen Bürgerbus oder 10 bis 15 Minuten Fußweg bis zur Burg Altena.

Exemples de modèles que vous voyez dans ce musée:

D: Loewe-Opta; Ortsempfänger OE333 (1927-31)
D: Schaub und Schaub- Supraphon 52 (1951-53)
GB: Brownie Brand, J.W.B Crystal Receiver No. 2 (1925)
PL: PWŁ - Państwowa Wytw Detefon RDI.S.I (1930-32)

Description

Zivilisation ohne Draht? Undenkbar! Der so unscheinbar wirkende Werkstoff hatte immer eine Schlüsselfunktion für den technischen Fortschritt.

Wie wird Draht hergestellt, unter welchen Bedingungen arbeiteten die Drahtzieher, was kann Draht, zu welchen Produkten wird er weiterverarbeitet, wie sehen zukünftige Einsatzgebiete von Draht aus, wie gehen wir in der Sprache mit Draht um, was machen Künstler mit Draht?

1 Welt am Draht

Der plakativ inszenierte Auftakt der Ausstellung mit dem Thema Welt am Draht vermittelt den Besuchern wichtige Einsatzgebiete des Drahtes: Draht in der Telekommunikation, Draht in der Architektur und im Brückenbau, Draht in den Drahtseilen von Seilbahnen.

2 Draht wird gezogen

Beim Drahtziehen wird ein durch Schmieden oder Walzen entstandener grober Draht kalt durch die sich verjüngende Öffnung eines Zieheisens oder Ziehsteins gezogen. Er wird länger und dünner, ohne dass es zu Materialverlusten kommt. Von Produktionsgang zu Produktionsgang zieht man ihn durch immer kleinere Öffnungen, bis er schließlich den gewünschten Durchmesser hat. Die Ausstellungseinheit Draht wird gezogen beschäftigt sich mit dem Drahtziehen mit Muskelkraft, einer körperlich anstrengenden Arbeit, zu der es bis ins späte Mittelalter keine Alternative gab. Eine Sammlung von Zieheisen steht im Mittelpunkt dieses Bereichs.

3 Draht und Wasser

Zwei wassergetriebene Ziehbänke aus dem 19. Jahrhundert und das Modell einer traditionellen Drahtzieherei des märkischen Sauerlandes sind die Blickfänge der Abteilung Draht und Wasser.

4 Drahtziehen mit Maschinen

Höhepunkt des Erdgeschosses ist eine voll funktionsfähige industrielle Drahtzieherei mit Ziehmaschinen aus den Jahren 1920 bis 1952. Die z. T. noch durch Transmission angetriebenen Maschinen stammen vor allem von der ehemaligen Thüringischen Nadel GmbH aus Ichtershausen.

5 Arbeit und Handel

Eine Vielzahl von Themen wird angerissen: die verschiedenen Tätigkeiten der Drahtzieher, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung.

6 Schmuck und Schutz

Die Abteilung Schmuck und Schutz thematisiert die frühesten Anwendungs- gebiete des Drahtes. Schon vor etwa 5 000 Jahren fertigten die Ägypter durch verschiedene Techniken Golddrähte und verarbeiteten sie zu Schmuckstücken weiter.

7 Was kann Draht?

Im Raum Was kann Draht? hat der Besucher die Möglichkeit, sich an Versuchsstationen aktiv mit den mechanischen Eigenschaften von Draht und den daraus abgeleiteten Anwendungsmöglichkeiten dieses Werkstoffs auseinanderzusetzen.

8 Konstruieren und Bauen

Drahtgewebe und Drahtgeflechte finden immer häufiger als Fassadenele- mente, Verkleidungen oder Zäune Verwendung. Schweißelektroden bestehen ebenso aus Draht wie Lötzinn. Stahlwolle, Drahtkorn für die Hochdruckreinigung, viele Werkzeuge und vor allem auch Befestigungselemente, wie Schrauben, Muttern, Nieten und die auch Nägel sind Drahtprodukte.

9 Elektrizität und Kommunikation

Den zahlreichen originalen Exponaten sind auch in diesem Raum viele interaktive Experimentierstationen gegenübergestellt. An ihnen kann der Besucher spielerisch elektrotechnische Anwendungen des Drahtes ausprobieren, so z. B. das Dynamoprinzip, die unterschiedliche elektrische Leitfähigkeit von Drähten aus verschiedenen Metallen, die Wärmeleitfähigkeit des Drahtes, das Prinzip des Elektromagnets, das Messen von Temperaturen und auftretenden Kräften mit Draht oder das Morsen.

10 Draht und Sprache

Auf Draht sein, der heiße Draht, Nerven wie Drahtseile sind weitere Beispiele für doppeldeutige oder kreative Verwendungen des Wortes Draht
 

11 Draht und Kunst

Kunst aus Draht ist das Thema der kleinen Galerie Draht und Kunst.


Radiomuseum.org vous présente ici une des nombreuses pages sur les musées. Nous essayons de vous y apporter toutes les informations qui y sont liées. Dans la liste (lien en haut à droite), vous trouverez la liste de tous les musées (radio et technique) pour lesquels nous avons des informations. Vous pouvez nous aider en complétant cette liste avec des informations en utilisant le Formulaire de Contact.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Mentions légales Plus d'informations