radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

Deutsches Musikautomatenmuseum (DMM)

76646 Bruchsal, Germany (Baden-Württemberg)

Address Schloss Bruchsal
Am Schlossgarten 
 
Floor area unfortunately not known yet  
 
Museum typ Exhibition
Musical Instruments & Fairground
  • Mechanical Music Instruments


Opening times
Dienstag - Sonntag 10-17 Uhr;
24., 25. + 31. Dezember geschlossen; 01. Januar ab 13 Uhr geöffnet

Admission
Status from 10/2023
Erwachsene: 8,00 €; ermäßigt 4,00 €; Familie 20,00 €

Contact
Tel.:+49-7251-74 26 52  Fax:+49-7251-74 26 75  
eMail:dmm landesmuseum.de   

Homepage www.dmm-bruchsal.de

Our page for Deutsches Musikautomatenmuseum (DMM) in Bruchsal, Germany, is not yet administrated by a Radiomuseum.org member. Please write to us about your experience with this museum, for corrections of our data or sending photos by using the Contact Form to the Museum Finder.

Location / Directions
N49.128323° E8.598383°N49°7.69938' E8°35.90298'N49°7'41.9628" E8°35'54.1788"

Description

Die Welt der Musikautomaten im Deutschen Musikautomaten Museum

Beim Besuch der Außenstelle des Badischen Landesmuseums stoßen die Besucher auf eine ihnen bis dahin unbekannte Musikwelt:

Das Museum stellt einen Traum vor, der so alt ist wie die Musik. Schon zu allen Zeiten wollten die Menschen Musik hören, ohne selbst ein Instrument betätigen zu müssen. Aus riesigen Schränken, in denen ganze Orchester verborgen zu sein scheinen, ertönen Walzerklänge, Schlagermelodien, ja jede Art von Musik - in bester Tonqualität. Die Tasten von Flügeln und Klavieren werden wie von Geisterhand bewegt, Orgelklänge bezaubern, Geigen spielen unter Klavierbegleitung wie von selbst zum Tanze auf. Lebensgroße Figuren, die Akkordeon und Schlagzeug betätigen, bewegen sich in Mimik und Gestik völlig natürlich. In zarten Tönen lassen sich Spielwerke vernehmen, die in winzige Schmuckstücke oder Taschenuhren genauso eingebaut wurden wie in Puppenautomaten, Nähkästchen, Fotoalben oder Puderdosen.

Diese faszinierende Welt der Musik erleben Sie im Verlauf einer Führung, in der etwa 30 Musikautomaten nicht nur erklärt, sondern von fachkundiger Hand auch musikalisch vorgeführt werden.

Einzelne Instrumente des Museums genießen legendären Ruf, wie z. B.
ein selbstspielender Hupfeld-Flügel aus dem Besitz Konrad Adenauers oder
die angeblich für den Luxusdampfer „Titanic“ vorgesehene Welte-Orgel,
der „Tino Rossi“-Figurenautomat, oder
die einst als achtes Weltwunder bezeichnete Orchestrion „Hupfeld-Phonoliszt-Violina“.
Sämtliche Spielarten der Musikautomaten in allen gängigen Techniken sowie Größen - von
der Berloke in Daumengröße bis zur
Welte-Philharmonie-Orgel mit 1.269 Pfeifen -
demonstrieren die vielfältigen Möglichkeiten musikalischer Unterhaltung vergangener Zeiten.


Radiomuseum.org presents here one of the many museum pages. We try to bring data for your direct information about all that is relevant. In the list (link above right) you find the complete listing of museums related to "Radio & Co." we have information of. Please help us to be complete and up to date by using the contact form above.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Data Compliance More Information