![]() |
Deutsches Schuhmuseum Hauenstein |
76846 Hauenstein, Germany (Rheinland-Pfalz) |
|
Address |
Turnstraße 5
|
Floor area | unfortunately not known yet |
Opening times
|
März - November: täglich 9.30 - 17.00 Uhr
Dezember - Februar: Montag - Freitag: 13.00 - 16.00 Uhr; Samstag + Sonntag: 10.00 - 16.00 Uhr. |
||||||||
Status from 01/2020
|
Erwachsene: € 5,50; ermäßigt: € 5,00; Audioguide (Führung mit Kopfhörer): € 2,00 |
||||||||
Contact |
|
||||||||
Homepage | www.museum-hauenstein.de/schuh_museum |
Location / Directions |
Hauenstein (Pfalz) liegt im südlichen Pfälzerwald. Hauenstein wird durch die Bundesstraße 10 erschlossen, die knapp nördlich des Ortes vorbeiführt und den Ort mit Pirmasens sowie Landau verbindet. Parallel zur B 10 verläuft die in diesem Bereich 1875 eröffnete Bahnstrecke Landau–Rohrbach der DB. Das Deutsche Schuhmuseum ist vom Bahnhof Hauenstein Mitte zu Fuß in ungefähr 20 Minuten zu erreichen. |
Description | Sammeln, Erhalten, Bewahren sind elementare Aufgaben eines Museums: Das Deutsche Schuhmuseum Hauenstein zählt es zu seiner vornehmsten Aufgabe, diesem grundlegenden Museumsprinzip treu zu sein. Täglich erweitert sich der Fundus aus allen Bereichen der unermesslich weiten Welt der Schuhkultur. Dabei sind oft winzige Schuhmacherutensilien oder längst vergessene Erstlingsschuhe der längst gestorbenen Urgroßmutter genau so wichtig wie ganze Sammlungen oder nostalgische Maschinen und Geräte. Im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein finden all diese kleinen und großen Zeugen der Schuhkultur eine neue und nachhaltige Heimat, die immer weiter ausgebaut wird mit wertvollen Exponaten mit oft großen individuellen Bezügen und allzu menschlichen Geschichten Neben diesen kleinen, aber ebenso wertvollen Sammelobjekten darf sich das Deutsche Schuhmuseum Hauenstein glücklich schätzen, auch die größte europäische Privatsammlung, die Ernst-Tillmann-Sammlung zu besitzen. Wikipedia: Durch das Museum führt ein Rundgang. Im Erdgeschoss sind die Anfänge der Schuhmanufaktur von 1740 bis 1918 dargestellt, von einer Dampfmaschine bis zu einer Wohnung der Angestellten einer Schuhfabrik. Das oberste Stockwerk beherbergt die über 3000 Paar starke Sammlung historischen Schuhwerks des Viersener Schuhsammlers Ernst Tillmann. Die Präsentation der Zeit- und Sozialgeschichte geht im 2. Obergeschoss für die Jahre 1918 bis 1945 weiter. Hier steht eine noch voll funktionsfähige „moderne“ Schuhfabrik, die täglich in Betrieb genommen wird. Ein Stockwerk tiefer, Zeitraum ab 1945, zeigt das Museum die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die Schuhindustrie und die Art der Schuhe. Der Besucher wird durch eine typische Wohnung der 1960er Jahre geführt und sieht in einem komplett eingerichteten Schuhsalon, wie mit einem Schucoskop mittels Röntgenstrahlen der Sitz der neuen Schuhe geprüft wurde. Ergänzend findet sich im 1. Obergeschoss das größte Schuhpaar der Welt in der Größe 248. Als Abschluss des Rundganges werden Schuhe einiger Prominenter wie Angela Merkel oder Joschka Fischer gezeigt. |
[dsp_museum_detail.cfm]
Data Compliance | More Information |