![]() ![]() |
Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna |
35606 Solms, Germany (Hessen) |
|
Address |
Das Besucherbergwerk mit Feld- und Grubenbahnmuseum
Grube Fortuna 1 für Navi: 35614 Aßlar, Haynstraße 9; Wegweisern folgen |
Floor area | unfortunately not known yet |
Opening times
|
Siehe: feldbahn-fortuna.de/fuer-besucher/oeffnungszeiten
Besucherbergwerk und Gaststätte haben regelmäßig an denselben Wochentagen geöffnet. |
||||
Status from 06/2021
|
nur Eintritt: Erwachsene: 2,50 €; Kinder: 2 € Eintritt & Bahnfahrt Kleinbahnzug: Erwachsene: 6 €; Kinder: 4 € Eintritt & Bahnfahrt Grubenzug: Erwachsene: 4 €; Kinder: 3 € |
||||
Contact |
|
||||
Homepage | feldbahn-fortuna.de |
Location / Directions |
Die 1983 stillgelegte Grube Fortuna liegt in einem Waldgebiet nördlich von Solms-Oberbiel bei Wetzlar. Das Feld- und Grubenbahnmuseum fügt sich in die Gesamtanlage der Geowelt Fortuna ein. Die Geowelt ist Geoinformationszentrum des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus und besteht aus diesem Museum und dem Besucherbergwerk Grube Fortuna . Bahnhof Aßlar-Werdorf Regionalzüge auf der Strecke (Frankfurt-)Gießen-Dillenburg; 2,7 km Fußweg Haltestelle Solms-Oberbiel Abzweig Altenberg Busse auf der Linie 120/125 Wetzlar Bf-Leun/Stockhausen Bf oder Linie 185 Wetzlar Bf-Solms/Burgsolms Bf (beide nur Mo-Fr); 2,9 km Fußweg Bahnhof Solms-Albshausen Regionalzüge auf der Strecke (Fulda-)Gießen-Limburg; 5,0 km Fußweg |
Description | Wikipedia: Nach der Öffnung des Besucherbergwerks Grube Fortuna im Jahr 1987 wurde der Lahn-Dill-Kreis Träger des Besucherbergwerks. Der Förderverein Besucherbergwerk Fortuna e.V., der das Besucherbergwerk bis dahin aufgebaut hatte, nahm als neues Projekt den Aufbau eines weiteren Museums in Angriff. So entstand seit 1987 auf dem ehemaligen Zechengelände der Grube Fortuna das Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna (FGF). Die Arbeit der Mitglieder begann mit der Beschaffung erster Schienenfahrzeuge und des Aufbaus einer Infrastruktur in Form einer 600 mm-Gleisanlage und eines Unterstandes für die Lokomotiven. Im September 1993 – mittlerweile existierte eine ca. 100 m lange Fahrstrecke und eine große Museumshalle – konnte das Museum eröffnet werden und es fand der erste Personenfahrbetrieb für Besucher statt. Heute umfasst die Sammlung des Museums über 50 Lokomotiven und über 100 Wagen. Darunter sind Feldbahn-, Grubenbahn- und Kleinbahnfahrzeuge. Jedes Jahr finden etwa sechs Fahrtage statt, an denen Besucher eine Fahrt mit dem dampflokbespannten Zug auf der nun 2,5 km langen Strecke mit Waldabschnitt und Steigungsstrecke (Spurweite 600 mm) unternehmen und das Museum besichtigen können. |
[dsp_museum_detail.cfm]
Data Compliance | More Information |