radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.
 

Hochablass Lechwehr

86163 Augsburg, Germany (Bayern)

Address
 
 
Floor area unfortunately not known yet  
 
Museum typ Exhibition
World Heritage Site
  • Architecture


Opening times
ganzjährig geöffnet, 24 Stunden begehbar

Admission
Status from 07/2019
Free entry.

Contact
Tel.:+49-821-324-21 15  eMail:welterbe augsburg.de  

Homepage wassersystem-augsburg.de/de/station/hochablass-lechwehr

Our page for Hochablass Lechwehr in Augsburg, Germany, is not yet administrated by a Radiomuseum.org member. Please write to us about your experience with this museum, for corrections of our data or sending photos by using the Contact Form to the Museum Finder.

Location / Directions
N48.344239° E10.936502°N48°20.65434' E10°56.19012'N48°20'39.2604" E10°56'11.4072"

Das Hochablass Lechwehr verbindet die Stadtteile Hochzoll und Spickel. Es befindet sich östlich des Stadtwalds.

Parkmöglichkeiten gibt es am Kuhsee.

Hier hält auch die Buslinie 29 Richtung Hochzoll Süd. Von dort ist es ein kurzer Fußweg Richtung Westen zum Lech.

Description

Der Hochablass ist seit über 750 Jahren ein wesentlicher Bestandteil der Augsburger Wasserkraftnutzung. An dieser Stelle ist der Ursprung der meisten Kanäle. Das heutige Erscheinungsbild entspricht in etwa dem Zustand von 1912.

Wikipedia:
Der Hochablass ist ein Stauwehr in Augsburg. Hier wird Wasser vom Lech abgezweigt, das über den Hauptstadtbach in die Augsburger Altstadt geleitet wird und dort zusammen mit dem Wasser des Lochbachs in vielen Kanälen das Lechviertel durchfließt. Er ist ein wichtiger Teil von Augsburgs historischer Wasserwirtschaft.

Heutiger Hochablass

Seit seinem Wiederaufbau 1911/1912 ist der Hochablass eine massive Konstruktion aus Stahlbeton, die sich auf insgesamt 145 Metern Länge dreifach geknickt durch den Lech spannt. Errichtet wurde die heute denkmalgeschützte Anlage mit Fußgängersteg, Getriebehäuschen und Glockenturm im Wesentlichen vom damaligen Augsburger Stadtbaurat Otto Holzer.

Technischer Aufbau

Das Hochablasswehr wurde in den Jahren 1935 und 1970 modifiziert und saniert. Nach dem schweren Pfingsthochwasser 1999 wurden Schäden durch Unterspülung festgestellt; saniert wurde in zwei Bauabschnitten in den Jahren 1999 bis 2003. Das Wehr besteht (Stand 2004) aus folgenden Abschnitten, von Ost nach West:

Dem Aus- und Überlauf des Kuhsees. Hier kann bei Bedarf der Wasserspiegel des Kuhsees um einen Meter abgesenkt werden.

Zwei feste Wehre mit 6,3 m Fallhöhe.

Drei Wehre mit selbstregulierenden Gegengewichtsklappen.

Ein 20 Meter langes Walzenwehr mit einer Verschlusshöhe von 3 Metern, der Grundablass des Wehrs. Wenn es geöffnet wird, fließen bis zu 154 Kubikmeter Wasser pro Sekunde hindurch und die Unterströmung reißt das Geschiebe, d. h. den vom Fluss antransportierten Kies, hindurch. Beim Walzenwehr befindet sich ein Getriebehaus mit einem Beobachtungsturm und einer Alarmglocke im Dachreiter.

Ein 12 Meter langes Wehr mit Doppelschütz. Es hat eine Verschlusshöhe von 2,50 Metern und einen Durchlass von bis zu 55 Kubikmetern Wasser pro Sekunde. Die Schütztafel ist zweigeteilt, dadurch kann die Ober- und Unterströmung separat reguliert werden.

Ein Wehr mit Fischbauchklappe zur Feinregulierung des Oberwasserstandes.

Eine Fischtreppe.

Eine Kiesschleuse mit Doppelschütz.

Die abgeleiteten Kanäle

Auf der Westseite des Hochablasswehres wird das Wasser in den Hauptstadtbach gespeist. Hier werden bis zu 45 Kubikmeter Wasser pro Sekunde ausgeleitet. Das Einlaufbauwerk besitzt elf elektromotorisch betriebene Einfach- und Doppelschütze.

Der Hauptstadtbach versorgt den größten Teil der Lechkanäle der Augsburger Altstadt und die Kanäle des Augsburger Textilviertels. Vom Hauptstadtbach zweigt zunächst links ein Kanal, der Neubach, zum Wasserwerk am Hochablass ab und mündet in den Hauptstadtbach zurück. Heute ist dieses ehemalige Wasserwerk ein Wasserkraftwerk, ein Technikmuseum und eine Informationszentrale zur Augsburger Trinkwasserversorgung. Rechts zweigt der Augsburger Eiskanal ab, der in den Lech zurückführt. Er diente ursprünglich als Umgehungskanal für Treibeis, damit dieses im Winter nicht die Turbinen des Wasserwerks am Hochablass beschädigte.

Das neue Wasserkraftwerk

2012 bis 2013 wurde an der Ostseite des Hochablasswehrs ein neues, vollständig unter Wasser liegendes Wasserkraftwerk mit zwei Turbinen und einer neuen Fischtreppe gebaut, das 4000 Haushalte mit Strom versorget.


Radiomuseum.org presents here one of the many museum pages. We try to bring data for your direct information about all that is relevant. In the list (link above right) you find the complete listing of museums related to "Radio & Co." we have information of. Please help us to be complete and up to date by using the contact form above.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Data Compliance More Information