radiomuseum.org

Jahrtausendturm

39114 Magdeburg, Allemagne (Sachsen-Anhalt)

Adresse im Elbauenpark Tessenowstr. 7
 
 
Surface d'exposition 8 030 m² / 86 434 ft²  
 
Type de musée Exposition
Science Museums in general
  • Navy / Watercraft
  • Chemistry
  • Nuclear / Radiation
  • Surveying Equipment
  • Tubes/Valves / Semiconductors
  • Architecture
  • Clocks and Watches
  • Electricity / Magnétisme
  • Optique
  • Printing technology
  • Biology / Medicine
  • Amateur Radio / Military & Industry Radio
  • Physique
  • Astronomy


Heures d'ouverture
Mai - Oktober: Dienstag - Sonntag 10-18 Uhr

Tarif
Situation de 08/2016
Erwachsene: 6 €; Ermäßigt: 4 €; Große Familienkarte: 14 €; Kleine Familienkarte: 8 €

Contact
Tel. :+49-391-59 34-263  Fax :+49-391-59 34-510  
Mail :info jahrtausendturm-magdeburg.de   

Page web www.jahrtausendturm-magdeburg.de

Notre page pour Jahrtausendturm à Magdeburg, Allemagne, n'est pas administré pour l'instant par un membre de Radiomuseum.org. Envoyez nous des informations sur ce musée, votre expérience, des corrections éventuelles ou des images en utilisant le Formulaire de contact pour le Chercheur de Musées.

Localisation / directions
N52.138840° E11.666276°N52°8.33040' E11°39.97656'N52°8'19.8240" E11°39'58.5936"

Öffentlicher Nahverkehr der Magdeburger Verkehrsbetriebe

Haltestelle Elbauenpark/Messegelände

Straßenbahn 5: vom Stadtzentrum in Richtung: Messegelände
Straßenbahn 4 | 41: vom Stadtzentrum in Richtung: Herrenkrug
Bus 51: Stadtzentrum in Richtung: Biederitz, Haltestelle „Wörlitzer Straße“
Linie N1: Nachtverkehr ab 23:15 Uhr

PKW

Folgen Sie der Wegleitsysteme des Elbauenparks!

Aus Richtung Norden:
A2, B71, B189 über den Magdeburger Ring bis zur Abfahrt B1 | Zentrum nach links einordnen auf die B1 | der Ausschilderung GETEC-Arena folgen.

Aus Richtung Süden:
A14 Abfahrt Sudenburg, Magdeburg-Zentrum, B71, B81 über den Magdeburger Ring bis zur Abfahrt Ausfahrt B1 Richtung Cityring Nord, Zentrum-Nord und der Ausschilderung GETEC-Arena folgen.

Description Wikipedia:
Der Jahrtausendturm in Magdeburg ist mit 60 Metern Höhe das höchste Holzgebäude Deutschlands.
Der Jahrtausendturm wurde anlässlich der Bundesgartenschau 1999 im Magdeburger Elbauenpark errichtet. Darin befindet sich eine Ausstellung zur Entwicklung der Wissenschaften, mit vielen anschaulichen, teils interaktiven Experimenten. Unter anderem kann man durch ein astronomisches Fernrohr die Uhr des Magdeburger Domes ablesen. Ein Foucaultsches Pendel, das in der Turmspitze aufgehängt ist, demonstriert die Rotation der Erde.

Konstruktionsdetails

Der Turm ist schief konstruiert und enthält sechs Etagen. Diese sind durch ein Treppenhaus im Inneren und eine begehbare spiralförmige Rampe an der Außenhaut erreichbar.

Höhe: 60 m
Ovale Grundfläche: 70 × 50 m²
Verbautes Holzvolumen: 5500 m³
Umbauter Raum: 61.000 m³
Bespannung mit Folie: 5000 m²
Ausstellungsfläche: 8030 m²
Höhe bis zur Aussichtsebene: 43 m
Stufen bis zur Aussichtsebene: 243
Länge der Außenrampe: 450 m

Ausstellung

Im Inneren des Turms befindet sich eine 6.000 Jahre in die Vergangenheit reichende, chronologisch geordnete Ausstellung über wissenschaftliche Errungenschaften der Menschheit. Sie beginnt im untersten Geschoss und führt den Besucher bis hinauf in die fünfte Etage.

Die Ausstellungsetagen

* Erste Ebene: Frühe Hochkulturen und Anfänge der Menschheitsgeschichte. Begehbares römisches Haus (u.a. mit Peristyl), Taltempel der ägyptischen Pyramiden und dem Aufgang (Gang der Erleuchtung). Veranschaulichung von physikalischen und mathematischen Problemen der frühesten Zeit.

* Zweite Ebene: Mittelalter (500–1500). Antike Weltsysteme und Medizin, einfache Maschinen und das frühe Arabien.Anschauliche Darstellung der goldenen Regel der Mechanik (schiefe Ebene mit Fass, Flaschenzug). Die größte Attraktion ist die Vorführung des Impulserhaltungssatzes. Hierzu werden acht, jeweils 60 Kilo schwere Metallkugeln die an ca. vier Meter langen Stahlseilen hängen, in Bewegung gesetzt.

* Dritte Ebene: Frühe Neuzeit (1500–1650). Mechanik, Vakuum, Magnetismus, Mathematik, Alchemie, Medizin und der Weltbildwandel. Wichtige Kriege, die großen Entdeckungsreisen und Erfindungen (z. B. Buchdruck, Teleskop).Man kann sich die Funktionsweise eines Linear-Axial-Getriebes und ein Drehspindelhemmungs-Uhrwerk von Leonardo da Vinci anschauen, der Erdapfel von Martin Behaim und Keplers Weltbild sind weitere interessante Exponate dieser Ebene. Von den Mitarbeitern bekommt man die Rollversuche von Galileo Galilei auf der schiefen Ebene und den freien Fall eines Kunststoffballs und einer Feder in einer Vakuumröhre vorgeführt.

Danach werden Versuche von Otto von Guericke, er war seiner Zeit Bürgermeister von Magdeburg, dem größten Wissenschaftler seiner Heimatstadt gezeigt. Die Mitarbeiter demonstrieren den berühmten Magdeburger Halbkugelversuch, man kann sich die Funktionsweise des von Guericke erfunden Wasserbarometers erklären lassen und kann im Selbstversuch den pneumatischen Lastenkran, den der ehemalige Bürgermeister von Magdeburg entworfen hat, ausprobieren.

* Vierte Ebene: 1650–1859. Medizin, Chemie, Biologie und Sinneswahrnehmung, darin Optik. Die Ebene ist unterteilt in die Ebenen 4.1, 4.2 und 4.3.
* Darüber: 1750 bis zur Gegenwart. Elektrizität, Funktechnik, Wärmelehre, Fixsternparallaxe, Dopplereffekt, Raum und Zeit, Gentechnik und Kernenergie.

* Fünfte Ebene sowie dazugehörige Ebene 5.1: Moderne Forschung in Naturwissenschaften und Medizin. Schwerpunkte: Mikrokosmos und Makrokosmos.

* Sechste Etage: Aussichtsplattform

Radiomuseum.org vous présente ici une des nombreuses pages sur les musées. Nous essayons de vous y apporter toutes les informations qui y sont liées. Dans la liste (lien en haut à droite), vous trouverez la liste de tous les musées (radio et technique) pour lesquels nous avons des informations. Vous pouvez nous aider en complétant cette liste avec des informations en utilisant le Formulaire de Contact.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Mentions légales Plus d'informations