![]() ![]() ![]() ![]() |
Kindermuseum Mondo Mio |
44139 Dortmund, Germany (Nordrhein-Westfalen) |
|
Address |
Florianstr. 2
Eingang durch den Westfalenpark |
Floor area | unfortunately not known yet |
Opening times
|
Dienstag – Freitag: 13:30 – 17:00 Uhr; Samstag, Sonntag, Feiertage: 11 – 18 Uhr
|
||||
Status from 03/2024
|
Westfalenpark Sommer 1.03. – 31.10.: 4,00 €; Kleingruppe I (1 Erwachsener + max. 4 Kinder): 8,00 € Kleingruppe II (2 Erwachsene + max. 4 Kinder): 12,00 € Westfalenpark Winter 1.11. – 28.02.: Einzelkarte: 2,50 €; Kleingruppe I: 5,00 €; Kleingruppe II: 7,50 € Turmauffahrt (ganzjährig): Einzelkarte: 3,50 €, Kleingruppe I: 7,00 €; Kleingruppe II: 10,50 € |
||||
Contact |
|
||||
Homepage |
www.mondomio.de www2.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/westfalenpark_dortmund/preise_und_oeffnungszeiten/index.html |
Location / Directions |
Das Mondo Mio ist ein Kindermuseum. Diese Ausstellung ist dauerhaft und befindet sich in der Florianhalle des Westfalenparks in Dortmund. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U 45 und U 49 bis Haltestelle „Westfalenpark“ Fahrzeit von Hbf Dortmund ca. 8-10 Minuten Fußweg von dort ca. 2 Minuten zum Kindermuseum Mit dem Auto: Über A40/A44/B1 Ausfahrt B54 (Richtung A 45 bzw. Hagen / Frankfurt) Von der B54 erste Ausfahrt „Stadtkrone“, im Kreisverkehr 1. rechts bis zur Ampel, links abbiegen „An der Buschmühle“. Über A45 („Sauerlandlinie“) Anschlussstelle Dortmund-Süd (Richtung Dortmund-Mitte), Ausfahrt von der B54 „Stadtkrone“ Gute Parkplatzmöglichkeiten gibt es auf den Plätzen mit der Kennzeichnung F1/F2 am Hotel Raddison Blue. |
Description | Wikipedia: Im Kern geht Mondo Mio zurück auf die EXPO 2000-Ausstellung „Basic needs“ des indischen Szenografen Rajeev Sethi. Sethi hatte auf seinen Reisen weltweit landestypische Artefakte und Dioramen zum Thema „Grundbedürfnisse“ gesammelt. Das Land Nordrhein-Westfalen kaufte Teile der EXPO-Ausstellung und übereignete sie der Stadt Dortmund, die gemeinsam mit dem Verein „Aktions- und Spielpädagogik Dortmund e. V.“ ein Präsentationskonzept entwickelte. Es gibt ca. 30 interaktive Stationen zu den Themen kulturelle Identität und Kommunikation, zu Licht und Klang, Konsum und Müll, Leben und Tod, Landschaftsgestaltung und Naturelemente.
|
[dsp_museum_detail.cfm]
Data Compliance | More Information |