radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

Kulturort Depot

44147 Dortmund, Germany (Nordrhein-Westfalen)

Address Immermannstraße 29
 
 
Floor area 9 000 m² / 96 875 ft²  
 
Museum typ Exhibition
Trams
  • Typewriter, calculating and coding
  • Architecture
  • Photo cameras and slide projectors
  • Cranes and Lifts
  • Craft
  • Movie recording and playback


Opening times
Depot: täglich ab ca 10 Uhr.
alle Ateliers: 1. Donnerstag des Monats: 17 - 20 Uhr
Ausstellung haben weitere Öffnungszeiten

Admission
Status from 02/2024
Free entry.

Contact
Tel.:+49-231-900 806  Fax:+49-231-900 808  
eMail:depot depotdortmund.de   

Homepage www.depotdortmund.de

Our page for Kulturort Depot in Dortmund, Germany, is not yet administrated by a Radiomuseum.org member. Please write to us about your experience with this museum, for corrections of our data or sending photos by using the Contact Form to the Museum Finder.

Location / Directions
N51.532700° E7.453200°N51°31.96200' E7°27.19200'N51°31'57.7200" E7°27'11.5200"

U-Bahn: U41 bis Haltestelle Immermannstrasse.

Some example model pages for sets you can see there:

D: ITT Schaub-Lorenz GOLF europa 102 52140173 (1971/72)
J: Technics brand Stereo Integrated Amplifier SU-V500 (1994)

Description

Im ehemaligen Straßenbahn Depot der Dortmunder Stadtwerke ist noch einiges der alten Technik zu entdecken:
Ein alter Straßenbahntriebwagen steht beleuchtet in der Mittelhalle auf der Schiebebühne.
In den ehemaligen Werkstätten sind noch Deckenkrananlagen zu entdecken.
In einigen Ateliers steht weitere alte Technik.
Im Eingangsbereich des "sweetSixteen-kinos" sind einige Filmprojektoren ausgestellt.
(Kunst)-Handwerker arbeiten in einigen der ehemaligen Werkstätten.
Fast jeden 1. Donnerstag im Monat - am "Ersten Werktag Donnerstag" - bieten Depotler/-innen interessierten Besucher/-innen an, von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und ihnen über die Schulter zu schauen.

www.depotdortmund.de:

Zur Geschichte des Gebäudes

Aufgrund der Expansion des öffentlichen Personennahverkehrs, von der Pferdebahn der betuchten Menschen zur elektrifizierten Straßenbahn für die Massen der Bevölkerung, entstand 1915 /16 durch die Architekten Karl Pinno und Philipp Bachmann die Straßenbahnhauptwerkstatt Dortmunds an der Immermannstraße.
Bei der Werkstatt handelt es sich um ein weitgehend eingeschossiges Bauwerk, mit neoklassizistischer Ziegelfassade auf hohem Werksteinsockel und einer inneren filigranen Stahlfachwerkkonstruktion zum Teil mit Ziegelmauerwerk ausgefacht.

Den Mittelteil des Gebäudes bildete eine Halle, in der sich die Schiebebühne befand. Sie diente dem Transport der Straßenbahnwagen und verlief längs der Achse quer durch den Raum. Von ihr gingen rechts und links die verschiedenen Werkstätten ab. Heute noch ablesbar z.B. durch die Nummerierung der Werkstattbereiche.

Die neoklassizistische Frontfassade des Hauptwerkstattgebäudes misst eine Länge von 87m. Die Gesamttiefe des Objekts beträgt 89m. Die Frontfassade wird von einem Mittel- und zwei Seitenrisaliten ausgebildet. Sie wird durch schmale Pfeiler gegliedert, zwischen die schmale, hohe Fenster gesetzt wurden. Im Mittelrisalit befand sich die Eingangstür und im Giebelfeld darüber ein repräsentativ wirkendes Thermenfenster.

Die Haupt- und Nebendächer im Innern der Halle werden von einer filigranen Stahlfachwerkkonstruktion mit Zugband getragen. Diese besondere und seltene Tragkonstruktion aus Doppelwinkeln findet sich in den heutigen Bauweisen nicht mehr wieder und ist mit ein Grund dafür, dass das Gebäude 1990 unter Denkmalschutz gestellt wurde.

Beeinträchtigungen der Funktionen z.B. durch die größer werdenden Straßenbahnwagen, aber auch durch die starken Bergsenkungen, die Halle hat sich von Süd nach Nord um 1,56 m abgesenkt, veranlassten die Dortmunder Stadtwerke, diesen Betriebsstandort aufzugeben. Bis zum Jahr 1995 wurde die Hauptwerkstatt für die Wartung der Dortmunder Straßenbahnen genutzt.


Galerie Dieter Fischer:

Faszination Depot

Transparenz, Individualität und Kommunikation prägen die einzigartige Atmosphäre im Depot, das seit seiner Eröffnung im Jahr 2001 in den Metropolen des Ruhrgebiets dem Begriff „Industriedenkmal“ eine neue Dimension verliehen hat. Einst das Straßenbahndepot der städtischen Verkehrsbetriebe, ist das Depot heute ein expressiver, energiegeladener Ort, an dem die Kreativität ihren freien Lauf nehmen kann.

Die räumliche Nähe der Vielfalt von Ateliers, Studios, Galerien, Werkstätten und der Theater ermöglicht den Austausch von Gedanken, die Entwicklung gemeinsamer Visionen und das Entstehen von Konzepten bis zu ihrer Verwirklichung. Unter einem Dach gehen so Kunst, Kultur, Medien, kreative Dienstleistungen, Gastronomie und Handwerk eine seltene Symbiose ein, die den Geist des Ortes prägt und eine unvergleichliche Umgebung schafft.


Radiomuseum.org presents here one of the many museum pages. We try to bring data for your direct information about all that is relevant. In the list (link above right) you find the complete listing of museums related to "Radio & Co." we have information of. Please help us to be complete and up to date by using the contact form above.

[dsp_museum_detail.cfm]

  

Data Compliance More Information